Gertrud Kortenbach

Gertrud Kortenbach

Gertrud Kortenbach (* 2. Februar 1924 in Solingen; † 8. April 1960 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kortenbach wurde als Tochter einer Solinger Fabrikantenfamilie geboren. Sie besuchte ab 1930 die Volksschule Weyer und wechselte 1934 an das Lyzeum Ohligs. 1942 legte sie an der August-Dicke-Schule die Reifeprüfung ab und wurde im Anschluss zum Pflichtarbeitsdienst und Kriegshilfsdienst herangezogen.

Schon früh während der Schulzeit fiel ihre besondere Begabung auf. Eltern und Lehrer förderten sie. Nach bestandener Prüfungsarbeit im April 1943 studierte sie an der Kunstakademie Düsseldorf, anfangs bei Josef Enseling und Hans Schmitz-Wiedenbrück. 1945 wurde sie – zusammen mit Joseph Beuys - in die Meisterklasse des Bildhauers Ewald Mataré aufgenommen, der ihr entscheidender Förderer und Inspirator wurde.

Nach Abschluss ihres Studiums 1948 kehrte sie nach Solingen zurück und richtete im Betrieb der Eltern ein Atelier ein. Im Alter von 36 Jahren verunglückte sie tödlich, als sie von dem schweren schmiedeeisernen Tor im Park des elterlichen Hauses erschlagen wurde.

Werk

Engel, 1959.
Auftragswerk für die Grabstätte der Familie Konejong. Die Nachfahren (Familien Anheuer, Konejong und Welge) haben dem Museum Baden das Werk als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.

Trotz ihrer relativ kurzen Schaffenszeit hinterließ sie ein umfangreiches Werk. Ihre Arbeiten fertigte sie aus Holz, Gips, Elfenbein und Bronze. Daneben schuf sie kunsthandwerkliche Objekte, Schmuck, Glasfenster und Möbel; auch unzählige Skizzen, Briefe, Gedichte, Aphorismen sowie philosophische Schriften zählen zu ihrem Nachlass. Mataré nannte sie in seinem Nachruf eine Ausnahme unter den Studierenden. Vor dem Museum Baden, dem Kunstmuseum in Solingen, ist ihre letzte große Arbeit aufgestellt, der Grabengel, eine Dauerleihgabe für das Museum.

Ausstellungen

  • 2009: Form vollendet – Gertrud Kortenbach 1924 bis 1960 im Museum Baden, Solingen[1]

Einzelnachweise

  1. Einladung

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • F. Otto Hoppe — Ferdinand Otto Hoppe (meist F. Otto Hoppe; * 11. Oktober 1882 in Solingen Pilghausen; † 18. Mai 1967 in Köln) war ein deutscher Metallkünstler und Industriedesigner. Leben Er wurde als zehntes von zwölf Kindern geboren. Sein Vater, August Hoppe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Winkelhausen (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Winkelhausen[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schadenszauber — Als Schadenszauber (auch maleficium lat. übles Werk ) verstand man vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit alle Arten von „Zauberei“, die anderen Menschen oder der Umwelt durch magische Praktiken Schaden zufügen sollen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schadenszauberei — Die Artikel Schadenszauber und Maleficium überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schadzauber — Die Artikel Schadenszauber und Maleficium überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”