Geräuscharchiv

Geräuscharchiv

Ein Geräuscharchiv (englisch: sound library) ist eine Sammlung von gespeicherten Geräuschen und Klängen, die für die Weiterverarbeitung in Filmen, Hörspielen, Computerspielen und Klanginstallationen, ferner auch in Musik verwendet werden können. Beispielsweise verfügen alle ARD-Anstalten seit den 1950er-Jahren über eigene Geräuscharchive, die Teil des Schallarchivs sind.

Bei einem elektronischen Musikinstrument oder Musikprogramm können Geräusche und Klänge zu den integrierten Bestandteilen, den sogenannte „Presets“ gehören. In diesen Fällen spricht man auch von Klangbibliothek.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Die englischen Begriffe sound library (sound = Geräusch, Klang; library = Bibliothek) oder sample library (siehe: Sample) sind auch im deutschen Sprachraum geläufig. Darüber hinaus treten auch englisch-deutsche Kombinationen auf: Soundarchiv, Soundbibliothek, Samplebibliothek.

Inhalt

In der elektronischen Musik unterscheidet man zwischen Geräuscheffekten und Klängen.

Geräuscheffekte

Quelle für Geräuscheffeke sind

  • elektronische (oder digitale) Erzeugung (Sounddesign),
  • Geräuschemacher,
  • Aufnahmen aus realen Umgebungen (z. B. Natur, Flughafen, usw.).

Verwendet werden die Geräusche zur Vertonung und Untermalung von Filmen und Videoaufnahmen oder als Effekte in der Musikproduktion (speziell der elektronischen Musik). Das charakteristische der Geräusche ist in der Regel, dass sie keinen erkennbaren Grundton und auch keine harmonischen Obertöne haben. Sie sind daher keine Klänge im musikalischen Sinn.

Gelegentlich werden Geräusche zu sogenannten Bänken zusammengefasst. Eine Bank ist dabei ein Sammlung von Klängen bzw. Geräuschen, die prinzipiell gleichzeitig über ein entsprechendes MIDI-Keyboard abgerufen werden können. Da die Geräusche jedoch keinen eindeutigen Grundton haben und musikalisch in der Regel nicht zusammenpassen, können sie aber nicht wie ein Musikinstrument gespielt werden. Die Zusammenfassung zu einer Bank hat lediglich den Sinn die unterschiedlichen Geräusche (z. B. bei einer Nachvertonung) schnell abzurufen. Bei einem üblichen 6-Oktaven-Keyboard (73 Tasten) stehen somit 73 Geräusche auf Tastendruck zum Abruf bereit.

Klänge

Quelle für Klänge sind

In der Regel werden für ein Instrument mehrere Klänge aufgenommen ("Multi-Sample"). Je höher die Qualität (und somit der Preis) einer Klangbibliothek umso mehr Samples werden pro Instrument aufgenommen. Das Spektrum reicht dabei von einem Sample je Instrument (selten), über ein Sample je Oktave bis zu ein Sample je Halbton und mehreren Samples pro Halbton in unterschiedlicher Lautstärke. Je komplexer ein Instrument klanglich ist, umso mehr Samples sollten aufgenommen werden. Andernfalls klingen z. B. wiedergegebene Streichinstrumente außerhalb des aufgenommenen Tonbereichs unnatürlich. Darüber hinaus werden unterschiedliche Artikulationen berücksicht. Insbesondere bei Schlagzeugaufnahmen wird ein Instrument (z. B. Snare drum) in vielen Variationen aufgenommen (Schlagstärke, Dämpfung, usw.). Meistens sind alle Klänge anhand des Kammertons gestimmt, was die Integration in eigene Musikproduktionen erleichtert. Die einzelnen Samples werden auch hier zu Bänken zusammengefasst, sodass sich der Musiker nicht über die Zuordnung der einzelnen Samples zum Keyboard Gedanken machen muss.

Katalogisierung

Wie jedes Archiv sollten auch Geräuscharchiv ein Verzeichnis mit Metadaten besitzen, aus denen, die Länge, das Aufnahmedatum und die passenden Schlagwörter enthält. Es gibt Geräuscharchive im Internet mit entsprechenden eingebauten Suchfunktionen, sowie Sammlungen auf CDs, Schallplatten oder auch Tonbändern, falls es sich um historische Aufnahmen handelt.

Typische Kategorien für Aufnahmen in Archiven sind:

  • Menschliche Körpergeräusche, vor allem Schritte auf verschiedenen Materialien
  • Tierstimmen und -geräusche
  • Hintergrundgeräusche / Atmosphären
  • Wind- und Wettergeräusche
  • Fahrzeugfahrgeräusche
  • Klänge von Maschinen jeglicher Art
  • Soundeffekte
  • Historische Aufnahmen, beispielsweise Reden von Politikern

Wer regelmäßig mit Ton arbeitet wird sich meist selbst ein Soundarchiv anlegen und verwalten, um auf eigene, nicht zur Veröffentlichung gedachte Klänge zusätzlich zugreifen zu können.

Geräuscharchive im Internet

Im Internet gibt es neben kommerziellen Archiven wie Soundarchiv,Yoursounds,Sound Ideas, Soundsnap und der Vienna Symphonic Library auch einige Archive mit kostenlosem Zugriff, wie Beispielsweise die Hoerspielbox[1], Audioyou[2] und das Freesound Project[3].


Einzelnachweise

  1. Website der Hoerspielbox
  2. Website von Audioyou
  3. Website von The Freesound Project

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geräuscharchiv — Ge|räusch|ar|chiv 〈n. 11〉 Archiv in Film , Rundfunk u. Fernsehstudios, in dem die Geräusche des tägl. Lebens auf Tonträgern gespeichert u. geordnet sind * * * Ge|räusch|ar|chiv, das: Archiv mit Aufnahmen von Geräuschen …   Universal-Lexikon

  • Atmo — (griechisch ἀτμός, atmós „Dunst“) ist ein Begriff aus den Bereichen Film, Hörfunk und Fernsehen. In der Tongestaltung bei Film, Funk und Fernsehen nennt man diffuse Hintergrundgeräusche Atmo, als Kurzform von Atmosphäre. Die Begriffe Ambi… …   Deutsch Wikipedia

  • Geräusch — (von Rauschen) ist ein Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht ausschließlich als Ton oder als Klang bezeichnet werden können. Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Soundkulisse — Ein Soundeffekt (englisch sound effect) kurz SFX (doppeldeutig mit SFX Spezialeffekt) ist ein natürlich oder künstlich erschaffenes bzw. technisch verändertes akustisches Signal, das dem Zuhörer eine veränderte Realität suggerieren soll. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Audio-Fachbegriffen — Die Liste der Audio Fachbegriffe stellt spezielle Fachausdrücke aus der Tontechnik und der Elektroakustik (Audiotechnik) als Glossar zusammen. Inhaltsverzeichnis 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Minecraft — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Schallarchiv — Ein Schallarchiv (auch Phonothek genannt) ist der zentrale Aufbewahrungsort für Tonträger. Bis Ende des 20. Jahrhunderts waren das vor allem Schallplatten, Tonbänder und CDs. Heute werden die Aufnahmen überwiegend in elektronischer Fassung auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”