- Giulio Scandella
-
Giulio Scandella
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 18. September 1983 Geburtsort Montréal, Québec, Kanada Größe 186 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #32 Schusshand Links Spielerkarriere 2000–2002 Halifax Mooseheads 2002–2004 Huskies de Rouyn-Noranda 2004–2006 Asiago Hockey 2006–2007 Augsburger Panther 2007–2008 HC Mailand 2008–2009 Ritten Sport 2009–2010 Rögle BK 2010–2011 HC Ajoie
HC Bozenseit 2011 HC Pustertal Giulio Scandella (* 18. September 1983 in Montréal, Québec) ist ein italo-kanadischer[1] Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 beim HC Pustertal in der italienischen Serie A1 unter Vertrag steht. Sein jüngerer Bruder Marco ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler. Sein Cousin[2] Diego ist derzeit als Trainer tätig.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Giulio Scandella begann seine professionelle Spielerlaufbahn 2000 in der Québec Major Junior Hockey League bei den Halifax Mooseheads, für welche er zwei Jahre stürmte. 2002 wechselte er zum Ligakonkurrenten Huskies de Rouyn-Noranda und ging dort ebenfalls zwei Jahre auf Torjagd, ehe 2004 der Wechsel nach Italien folgte. In den drei Spielzeiten in Asiago kam er in 87 Spielen auf 43 Tore und 35 Torvorlagen. 2006 wurde er erstmals für die italienische Nationalmannschaft nominiert.
2006 unterzeichnete er einen Vertrag bei den Augsburger Panthers aus der Deutschen Eishockey Liga, wo er aber den Durchbruch nicht schaffte und wenig später nach Italien Zurückkehrte. Dort heuerte er während der laufenden Saison 2006/07 beim HC Mailand an. In der italienische Großmetropole spielte er auch in der folgenden Saison. In zwei Jahren bestritt er 71 Spiele für die Lombarden und brachte es auf insgesamt 80 Skorerpunkte (35 Treffer und 45 Assist). Im Sommer 2008 wechselte Scandella innerhalb Italien und unterschrieb bei Ritten Sport.[3] In seiner ersten Saison in Südtirol erbrachte er in 33 Begegnungen 58 Punkte (26 Tore und 32 Torvorlagen).
Es folgte der Wechsel nach Schweden zu Rögle BK[4], wo er jedoch aufgrund einer Verletzung längere Zeit ausfiel und nur 20 Pflichtspiele bestritt. 2010 verließ er Nordeuropa und wechselte in die Schweiz. Sein Weg führte dort zum HC Ajoie.[5] Auch dort wurde der Stürmer nicht glücklich und er wechselte daraufhin bereits nach wenigen Spielen zurück in seine zweite Heimat. Diesmal ging er zum italienischen Rekordmeister HC Bozen.[6] Nach einem Winter in Bozen wechselte er im Sommer 2011 zum amtierenden Vizemeister HC Pustertal, wo er neben Nate DiCasmirro der zweite Italo war.[7]
International
Der gebürtige Kanadier, der auch die italienische Staatsbürgerschaft besitzt, nahm mit der italienischen Eishockeynationalmannschaft an den A-Weltmeisterschaften 2007, 2008 und 2010 teil. Zudem spielte er bei den Olympische Winterspiele 2006 in Turin mit. 2011 schaffte er mit der Nationalmannschaft den direkten Wiederaufstieg aus der ersten Division zu den 16 besten Nationen der Welt. Dabei erzielte er in vier Partien vier Tore und steuerte zwei Assists bei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2011 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft der Division I
Weblinks
- Giulio Scandella bei eurohockey.net
- Giulio Scandella bei hockeydb.com
- Giulio Scandella bei eliteprospects.com
Einzelnachweise
- ↑ Profil von Giulio Scandella bei eliteprospects.com, abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ HC Pusteral Bericht zur Verpflichtung von Scandella, abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ Ritten Sport einigt sich mit Giulio Scandella, abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ Italienare blir Rögles sista pusselbit, abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ Ajoie holt Giulio Scandella, abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ HC Interspar Bozen verpflichtet Giulio Scandella, abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ Giulio Scandella wechselt zu den "Wölfen"!, abgerufen am 15. Juli 2011
Torhüter: Hannes Hopfgartner | Mikko Strömberg
Verteidiger: Armin Hofer | Matt Kelly | Christian Mair | Fredrik Persson | Marek Posmyk | Christian Willeit
Angreifer: Patrick Bona | Joe Cullen | Nate DiCasmirro | Thomas Erlacher | Joe Jensen | David Ling | Max Oberrauch | Giulio Scandella | Lukas Tauber
Cheftrainer: Teppo Kivelä Co-Trainer: Marko Allen
Wikimedia Foundation.