Goldschmidt Basel

Goldschmidt Basel

Die Goldschmidt Basel AG, vormals Victor Goldschmidt Jüdische Buchhandlung & Verlag, ist ein in Basel ansässiger Verlag, der sich vor allem der Pflege des jüdischen Buches widmet, aber auch Musikalien und Ritualien im Angebot hat. Bisher sind etwa 60 Titel im Buchverlag erschienen.

Geschichte

Der aus einer angesehenen Familie von Soferim stammende Pessach Meir Goldschmidt wanderte im Jahr 1900 aus Plungian (Litauen) in die Schweiz ein und eröffnete 1902 in Basel am Spalenberg 43 ein kleines Geschäft mit einigen wenigen Büchern, vor allem Siddurim, sowie den gebräuchlichsten Kultusgegenständen im Angebot. Daneben war er weiterhin als Sofer tätig, schrieb eine Sefer Tora, Mesusot, Megillot, Ketubbot etc. Er starb 1924 im Alter von nur 47 Jahren, so dass sich sein Sohn, Victor (Pinchas) Goldschmidt (er leitete das Geschäft von 1927-1973), gezwungen sah, ganz früh ins väterliche Geschäft einzusteigen. Zuvor hatte er noch eine zweijährige Ausbildung als Sofer absolvieren können und regelmässig in der Jeschiwa von Raw Joseph Breuer gelernt. Seit dem Eintritt Victor Goldschmidts in das Kleinstunternehmen wuchs das Sortiment langsam, aber stetig.

Im Jahr 1925 zog das Geschäft an die Kornhausgasse 10, im Jahr 1936 an die Kanonengasse 15 und schliesslich 1940 an die Mostackerstrasse 17, wo sich das Unternehmen noch heute befindet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs der Umsatz erheblich. Weil die Nazis alles jüdische Kulturgut, dessen sie habhaft werden konnten, vernichtet hatten, gab es kaum noch Bücher jüdisch-religiösen Inhaltes in deutscher Sprache, vor allem Siddurim, Chumaschim, Machsorim etc. Victor Goldschmidt erblickte in der Herausgabe solcher Bücher seine eigentliche Lebensaufgabe. Im Jahr 1951 gründete er den Victor Goldschmidt-Verlag und veröffentlichte die ersten nach dem Krieg wieder erscheinenden Rödelheimer-Ausgaben, die einen erstklassigen Ruf hatten (fehlerfrei, gutes Deutsch, sauberes Druckbild, übersichtliches Layout). Später konnte er bestehende Rechte anderer Verlage hinzukaufen (Kauffmann & Lehrberger, Frankfurt am Main).

Victor Goldschmidts Sohn, Salomon Goldschmidt, musste aufgrund einer schweren Erkrankung des Vaters im Jahr 1957 als junger, unerfahrener Mann ins Geschäft eintreten. Der zweite Sohn, Raw Pessach Meir Goldschmidt jun., ebenfalls Sofer und heute Rosch Koilel in Kirjat Sefer, trat 1960 in das Geschäft ein und führte es bis 1991. Er hatte u. a. eine Ausbildung zum Offset-Drucker absolviert, blieb aber auch als Sofer weiter tätig und schrieb vor allem Gittin.

1955 eröffnete der Verlag eine kleine Filiale in Zürich, die vierzig Jahre lang existierte und von Aba Wolff operativ und an vorderster Front im Ladenverkauf geleitet wurde.

1973 starb Victor Goldschmidt, und Salomon Goldschmidt wurde der neue Inhaber. Vor einigen Jahren eröffnete das Unternehmen auch einen Webshop und es entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit mit dem Morascha-Verlag, der auch jüdisch-religiöse Literatur herausgibt, u. a. die Werke von Samson Raphael Hirsch. Im Frühjahr 2011 hat sich Salomon Goldschmidt aus dem Geschäft zurückgezogen und beendete damit eine Ära und ein Stück Familiengeschichte.

Rechtsnachfolgerin ist die Goldschmidt Basel AG unter der Geschäftsführung von Esra Weill.

Weblinks

Quellen

  • Die Jüdische Zeitung, Zürich, 24. Juni 2011, S. 15-18

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldschmidt — Gọldschmidt,   1) Adolph, Kunsthistoriker, * Hamburg 15. 1. 1863, ✝ Basel 5. 1. 1944; wurde 1904 Professor in Halle, 1912 Nachfolger H. Wölfflins in Berlin. 1939 emigrierte er nach Basel. Goldschmidt verfasste grundlegende Werke v. a. über… …   Universal-Lexikon

  • Harry Goldschmidt — (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Goldschmidt — (* 15. Januar 1863 in Hamburg; † 5. Januar 1944 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker. Leben Goldschmidt begann 1885 relativ spät mit seinem Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten von Jena, Kiel und Leipzig. 1889 wurde er mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Levin Goldschmidt — (* 11. April 1914 in Berlin; † 29. März 1998 in Zürich) war ein jüdischer Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Titel 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Goldschmidt — (January 15, 1863 1944) was a German art critic.He was born at Hamburg.After a short business career he devoted himself (1885) to the study of the history of art at the universities of Jena, Kiel, and Leipzig. He took his degree in 1889 with the… …   Wikipedia

  • Ben Bag Bag — (Ben Bag Bag, mit vollem Namen angeblich Jochanan ben Bag Bag) soll nach verschiedenen Quellen ein Tannaite im ersten nachchristlichen Jahrhundert gewesen sein. In der Mischna Awot (Kap. V.) werden zwei den hillelitischen ähnliche (durch ARN, Kap …   Deutsch Wikipedia

  • Ben He He — Ben Bag Bag (Ben Bag Bag, mit vollem Namen angeblich Jochanan ben Bag Bag) soll nach verschiedenen Quellen ein Tannaite im ersten nachchristlichen Jahrhundert gewesen sein. In der Mischna Awot (Kap. V.) werden zwei den hillelitischen ähnliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Jehuda ha-Levi — Jehuda ben Samuel ha Levi (arabisch ‏‎ Abu l Hasan ibn Alawi; * um 1075 in Tudela; † 1141) war ein spanisch jüdischer Philosoph und der bedeutendste sephardische Dichter des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 In Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Jom Kippur — Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (hebräisch ‏יוֹם כִּפּוּר‎, wörtlich übersetzt „Tag des Loses“, auch Jom ha Kippurim יוֹם הכִּפּוּרִים, wörtlich üb …   Deutsch Wikipedia

  • Laubhütte — Laubhütten, Berlin, Scheunenviertel, Herbst 1933 Sukka (hebr. סֻכָּה, Plural סֻכּוֹת Sukkot), deutsch Laubhütte, ist in der hebräischen Bibel die Bezeichnung für eine aus Ästen, Zweigen, Laub, Stroh und ähnlichem erstellte Hütt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”