Gottfried Schwarz (SS-Mitglied)

Gottfried Schwarz (SS-Mitglied)

Gottfried Schwarz (* 3. Mai 1913 in Fürth; † 19. Juni 1944 in San Pietro al Natisone), Spitzname Friedl, war SS-Untersturmführer und an der „Aktion T4“ beteiligt. Während der „Aktion Reinhardt“ war Schwarz stellvertretender Lagerkommandant im Vernichtungslager Belzec und Kommandant des Arbeitslagers Dorohucza.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottfried Schwarz, Mitglied der SS, war nach der nationalsozialistischenMachtergreifung“ Angehöriger der SS-Leibstandarte Adolf Hitler und auch im KZ Dachau bei der Wachmannschaft eingesetzt.[1] Wahrscheinlich ab 1939 oder 1940 wurde Schwarz zur „Aktion T4“ versetzt und arbeitete dort als „Leichenbrenner“ in den „Euthanasie“-Anstalten Grafeneck, Brandenburg und Bernburg. Ab Ende 1941 wurde Schwarz zunächst unter Christian Wirth und ab Anfang August 1942 unter Gottlieb Hering stellvertretender Kommandant im Vernichtungslager Belzec. Schwarz war verantwortlicher Leiter für den Vergasungsvorgang im Vernichtunsbereich des Lagers Belzec, in dem mehr als 430.000 Juden ermordet wurden. Nach der Auflösung des Lagers Belzec wurde Schwarz im März 1943 Lagerkommandant im Arbeitslager Dorohucza. Schwarz wurde wegen seiner „Taten“ von Heinrich Himmler als einer der verdientesten Männer der „Aktion Reinhardt“ bezeichnet und zugleich am 21. Juni 1943 zum SS-Untersturmführer befördert.[2] Nach Beendigung der „Aktion Reinhardt“ wurde Schwarz Ende 1943 wie der Großteil des Personals der „Aktion Reinhardt“, zur Operationszone Adriatisches Küstenland nach Triest versetzt. Hier war er Angehöriger der „Sonderabteilung Einsatz R“, die der „Judenvernichtung“, der Konfiszierung jüdischen Vermögens und der Partisanenbekämpfung diente. Schwarz wurde am 19. Juni 1944 in San Pietro al Natisone von Partisanen getötet.[3]

Nach Kriegsende wurde Schwarz gemeinsam mit Christian Wirth und Franz Reichleitner, dem zweiten Kommandanten des Vernichtungslager Sobibor, auf dem deutschen Soldatenfriedhof Costermano in der Provinz Verona bestattet. Nach Protesten wurden die Namen der drei getöteten SS-Männer Anfang der 1990er Jahre aus dem „Ehrenbuch“ des Friedhofs getilgt und ihre Dienstgrade auf den Grabsteinen entfernt.[4]

Literatur

  • Informationsmaterial des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V.: Belzec, Reader - basiert auf einem bisher unveröffentlichten Manuskript des Historikers und Leiters der Gedenkstätte Belzec Robert Kuwalek
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007. S. 572
    Irmtrud Wojak und Peter Hayes, «Arisierung» im Nationalsozialismus: Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis, Campus Verlag 2000, S. 262
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007. S. 572
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007. S. 572
    Belzec Perpetrators - Gottfried Schwarz auf deathcamps.org
  4. Berliner Geschichtswerkstatt: Soldatenfriedhof Costermano

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Schwarz — ist der Name folgender Personen: Gottfried Schwarz (Theologe) (1707–1786), deutscher evangelischer Theologe und Prof. theol. an der Universität Rinteln Gottfried Schwarz (Pfarrer) (1845–1920), deutscher evangelischer Theologe Gottfried Schwarz… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schwartz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schwarz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Schwarz ist ein Übername (Eigenschaftsname) nach der Haarfarbe (wie Braun, Weiß). Darüber hinaus ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz (Name) — Schwarz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Schwarz ist ein Übername (Eigenschaftsname) nach der Haarfarbe (wie Braun, Weiß). Darüber hinaus ist er als Jüdischer Familienname Bezeichnung der Fahnenfarbe für die Stämme Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hirz — Gottfried Hirz, zweiter von links (2009) im Kreis der Grünen Landtagsabgeordneten …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Böhm — (* 23. Januar 1920 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Architekt und Bildhauer. Seine Bekanntheit gründet sich auf die Schaffung höchst skulpturaler Bauten aus Beton, Stahl und Glas, von denen einige als „Architektur Ikonen des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Kuhnt — (* 25. Juni 1884 in Jena; † 30. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war OLG Präsident und Justizminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Knapp — (* 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunstkritiker und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen 3 Schriften 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Honegger — Installation Culur (1997), bei Maloja Gottfried Honegger (* 12. Juni 1917 in Zürich) ist ein Schweizer Grafiker, Maler und Plastiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Schwarz — (Karl Gottfried) Robert Schwarz (* 17. Dezember 1887 in Berlin; † 13. Juni 1963 in Aachen) war ein deutscher Chemieprofessor und Rektor der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”