- Costermano
-
Costermano Staat: Italien Region: Venetien Provinz: Verona (VR) Lokale Bezeichnung: Costerman Koordinaten: 45° 35′ N, 10° 44′ O45.58333333333310.733333333333237Koordinaten: 45° 35′ 0″ N, 10° 44′ 0″ O Höhe: 237 m s.l.m. Fläche: 16,93 km² Einwohner: 3.614 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 213 Einw./km² Postleitzahl: 37010 Vorwahl: 045 ISTAT-Nummer: 023030 Demonym: Costermanesi Schutzpatron: Antonius der Große Website: http://www.comunecostermano.it/ Costermano ist ein Dorf im Hinterland des Gardasees in Norditalien. Der von 3.383 Menschen bewohnte Ort befindet sich in der Region Veneto ca. 120 Kilometer westlich von Venedig und 25 Kilometer nordwestlich von Verona. Besonders deutsche Touristen zieht es in den Ort, da sich dort ein Friedhof gefallener deutscher Soldaten befindet.
Deutscher Soldatenfriedhof
Eingeweiht am 6. Mai 1967, war der deutsche Soldatenfriedhof[2] das Ergebnis eines Übereinkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien, um den dort 21920 gefallenen deutschen Soldaten des Zweiten Weltkrieges eine würdige Beisetzung zu ermöglichen. Dies wurde unter anderem durch die Unterstützung von Manfred Bergmeister ermöglicht, der u.a. das wunderschöne Kreuz auf der Spitze des Hügels, wo viele Gottesdienste, auch in der Sprache Deutsch im Freien abgehalten werden, geschmiedet hat. Costermano wurde vor allem wegen der leichten Erreichbarkeit für die zahlreichen deutschen Touristen gewählt. Der Friedhof ist auf den Hügeln des Guardia errichtet worden, in einer Mulde zwischen der Caprinoebene und der Gardabucht. Der Friedhof wird allerdings auch kritisiert, da hier neben zahlreichen einfachen Soldaten auch einige SS-Offiziere begraben sind, denen Kriegsverbrechen vorgeworfen werden. (Siehe z.B. Christian Wirth)
Demografie
Die Bevölkerungsentwicklung von Costermano von 1872 bis 2001:
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: Kriegsgräberstätte Costermano
Affi | Albaredo d’Adige | Angiari | Arcole | Badia Calavena | Bardolino | Belfiore | Bevilacqua | Bonavigo | Boschi Sant'Anna | Bosco Chiesanuova | Bovolone | Brentino Belluno | Brenzone | Bussolengo | Buttapietra | Caldiero | Caprino Veronese | Casaleone | Castagnaro | Castel d’Azzano | Castelnuovo del Garda | Cavaion Veronese | Cazzano di Tramigna | Cerea | Cerro Veronese | Cologna Veneta | Colognola ai Colli | Concamarise | Costermano | Dolcè | Erbezzo | Erbè | Ferrara di Monte Baldo | Fumane | Garda | Gazzo Veronese | Grezzana | Illasi | Isola Rizza | Isola della Scala | Lavagno | Lazise | Legnago | Malcesine | Marano di Valpolicella | Mezzane di Sotto | Minerbe | Montecchia di Crosara | Monteforte d'Alpone | Mozzecane | Negrar | Nogara | Nogarole Rocca | Oppeano | Palù | Pastrengo | Pescantina | Peschiera del Garda | Povegliano Veronese | Pressana | Rivoli Veronese | Ronco all'Adige | Roncà | Roverchiara | Roveredo di Guà | Roverè Veronese | Salizzole | San Bonifacio | San Giovanni Ilarione | San Giovanni Lupatoto | San Martino Buon Albergo | San Mauro di Saline | San Pietro di Morubio | San Pietro in Cariano | San Zeno di Montagna | Sanguinetto | Sant'Ambrogio di Valpolicella | Sant'Anna d'Alfaedo | Selva di Progno | Soave | Sommacampagna | Sona | Sorgà | Terrazzo | Torri del Benaco | Tregnago | Trevenzuolo | Valeggio sul Mincio | Velo Veronese | Verona | Veronella | Vestenanova | Vigasio | Villa Bartolomea | Villafranca di Verona | Zevio | Zimella
Wikimedia Foundation.