- Carrefour (Schweiz)
-
Carrefour Schweiz AG
Distributis AGUnternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1999 Unternehmenssitz Dietlikon, Schweiz Branche Detailhandel Carrefour ist ein international tätiges französisches Unternehmen im Einzelhandel. In der Schweiz wurden die Carrefour-Grossmärkte als Joint-Venture mit der Schweizer Maus-Frères-Gruppe betrieben, wobei im Jahr 2006 ein Umsatz von gut 950 Millionen Schweizer Franken erzielt wurde.
An der Firma Distributis AG, die die Schweizer Carrefour-Grossmärkte seit 2000 betreibt, ist die Carrefour-Gruppe mit 40 % beteiligt. Die restlichen 60 % hält die Schweizer Maus Frères Holding (unter anderem Manor, Manora, Athleticum, Jumbo Baumärkte). Zehn der elf Carrefour-Filialen entstanden aus den «Jumbo-Grossmärkten», die ab August 1974 (erster Jumbo-Grossmarkt in Dietlikon) entstanden. Davon nicht tangiert wurde die Baumarktkette der Maus-Gruppe, die unverändert den Namen «Jumbo» trägt.
In der Schweiz betreibt Carrefour im Jahr 2007 zwölf grossflächige Supermärkte. Die Filialen befinden sich in der französischsprachigen Schweiz, im Kanton Wallis, im Kanton Bern, im Kanton Zürich und im Kanton Tessin. Carrefour beabsichtigte weitere Filialen zu eröffnen, insbesondere in der Zentralschweiz und in der Ostschweiz. Diese Pläne konnten bisher auf Grund von baurechtlichen Schranken nicht umgesetzt werden. Die Firmenleitung erwog deswegen die Eröffnung kleinerer Läden, bei denen Umweltverbände nicht zur Beschwerde gegen das Bauprojekt ermächtigt sind.
Am 21. August 2007 gab Carrefour den Ausstieg aus dem Schweizer Markt bekannt, die zwölf Grossmärkte und zwei weit gediehene Projekte werden von Coop für rund 470 Millionen Schweizer Franken übernommen. Die Standorte werden gesamthaft verkauft, womit auch die Maus-Gruppe aus dem Joint-Venture aussteigt und sich in Zukunft verstärkt auf die Manor-Warenhäuser und die Jumbo-Baumärkte konzentriert. Die Übernahme hat die Zustimmung der Wettbewerbskommission bekommen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Tages-Anzeiger (21. August 2007): Coop kauft sich 12 Megastores aufs Mal
Weblinks
Wikimedia Foundation.