- Greif (1942)
-
Greif Schiffsdaten Flagge Deutschland
Schiffstyp Peilschiff Rufzeichen DBBW Heimathafen Cuxhaven Bauwerft Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Stapellauf 1942 Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 8,03 m Tiefgang max. 3,95 m Vermessung 310 BRZ / 100 NRZ Besatzung 7 Maschine Maschine MAK MAU 423 Maschinen-
leistung552 kW (751 PS) Geschwindigkeit max. 12 kn (22 km/h) Ausstattung Hilfsantrieb 1 2 x MAN D 0024 M mit 37 kW
Hilfsantrieb 2 1 x MAN D 2156 MTmit 132 kw
Sonstiges Registrier-
nummernIMO-Nr.: 7642182
Die Greif ist ein deutsches Peilschiff. Eigner ist das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betrieben wird das Schiff vom Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven. Das Schiff wurde auf der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven gebaut. Der Stapellauf war 1942, die Fertigstellung des Schiffes fand 1946 statt.
Eingesetzt wird das Schiff für Seevermessungen in der Nordsee und für Vermessungen der Unterelbe und der Oste. Mit auf diesem Schiff gewonnenen Daten werden die Veränderungen der Tiefen durch Baggervorhaben kontrolliert. Für den Einsatz ist das Schiff u. a. mit einem Echolot und einer DGPS-Anlage ausgerüstet. Darüber hinaus verfügt das Schiff für den Einsatz im Flachwasser über zwei Peiljollen, die 1983 auf der Fr. Fassmer GmbH & Co. KG Schiffs- und Bootswerft in Berne-Motzen gebaut wurden. Die Boote sind 6,70 m lang, 2,30 m breit und haben einen Tiefgang von max. 0,90 m. Wie die Greif verfügen sie u. a über ein Echolot und eine DGPS-Anlage.
Die Greif legte jährlich ca. 22.000 Peilkilometer im Gebiet des WSA Cuxhaven zurück.
Die Außerdienststellung erfolgte am 10. Januar 2011 und das Schiff wurde über die VEBEG GmbH zum Kauf angeboten.
Weblinks
Wikimedia Foundation.