Grone (Adelsgeschlecht)

Grone (Adelsgeschlecht)
Wappen derer von Grone
Gedenkstein an der Stelle der früheren Pfalz Grona bei Göttingen

Grone ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts, welches seinen Ursprung und Namen von der ehemaligen Pfalzstadt Grone unweit der Stadt Göttingen hat. Nach der Zerstörung der Pfalz am Anfang des 13. Jahrhunderts in den Kämpfen zwischen Heinrich dem Löwen und der Reichsgewalt, wurde die Pfalz vom Reichsministerialgeschlecht von Grone als Burg wieder aufgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Göttingen

Das Geschlecht wird 1134 mit Bevo de Grune, regni misterialis erstmals urkundlich erwähnt.[1] Ein Güntzel von Grone erscheint im Jahr 1263 urkundlich. Die ununterbrochene Stammreihe beginnt 1270 mit Hermann von Grone („Hermannus advocatus in Grona“),[2] der in der Burg Grone residierte, die im Jahr 1292 von den Göttingern zerstört wurde. Im 14. Jahrhundert war Otto von Grone Bischof in Ratzeburg. Bereits im Jahr 1322 wird er als Domherr genannt.

Kirchbrak

Familienwappen in der St. Michaelskirche in Kirchbrak

Im Jahr 1463 übernahmen die Herren von Grone das Lehen in Kirchbrak, was 1409, nach dem Erlöschen der Territorialherrschaften, an die Herzöge von Braunschweig übergegangen war. Heinrich von Grone nahm im 16. Jahrhundert als Kaiserlicher Rittmeister an 7 Zügen in Ungarn teil, und wurde mit 106 Jahren in der Kirche zu Kirchbrak bestattet, wie sein in der Kirche in Stein gehauenes, lebensgroßes Bild besagt. Nach seinem Tod wurde das Gut unter seinen drei Söhnen aufgeteilt. Das Vorwerk in Westerbrak wurde, gegen den Protest des Herzoglichen Amtes in Wickensen, im Jahr 1630 zum Rittergut. Das darauf errichtete Herrenhaus wurde Anfang des 19. Jh. abgerissen, da es durch einen Brand unbewohnbar geworden war. Das heutige Gutshaus war ehemals das Brauhaus des Gutes.

Noch heute ist die Familie in Kirchbrak mit zwei Linien vertreten: eine in Heinrichshagen, nachdem der Hof 1963 in Kirchbrak verkauft wurde, und die andere in Westerbrak. Seit Ende des 15. Jahrhunderts üben die Herren von Grone das Patronatsrecht in der Kirchengemeinde aus.

Wappen derer von Grone

Wappen

Das Wappen zeigt in Silber eine von Rot und Gold zu 16 Plätzen gerautete Wecke (Raute). Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken die Raute.

Auf späteren Darstellungen halten zwei Engel mit ausgebreiteten Flügeln links und rechts vom Schild die Krone auf den Helm.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mon. Germ. Hist., Dipl. Lothar III, Nr 65
  2. Göttinger Urkundenbuch I, S. 10 und 14

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grone — steht für: Grone (Göttingen) ein Stadtteil von Göttingen in Niedersachsen Pfalz Grona, eine Kaiserpfalz im Göttinger Stadtteil Grone Grone (Fluss), ein Bach im gleichnamigen Stadtteil Grone (Lombardei), ein Ort in der Provinz Bergamo, Lombardei… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelebsen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Adelebsen Adelebsen (auch Adelepsen oder Adelips) ist der Name eines alten edelfreien Braunschweiger Adelsgeschlechts. Die Herren von Adelebsen gehörten zum Göttinger Uradel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Ostfrankenreich) — Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um di …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”