- Großsteingrab Werpeloh II
-
Das Großsteingrab Werpeloh II mit der Sprockhoff-Nr. 823 liegt in einem Wald nordwestlich von Werpeloh in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur.
Von den einst etwa 40 Tragsteinen sind 22 mehr oder weniger in situ vorhanden. Von den ursprünglich 14 Decksteinen fehlen vier. Die meisten sind allerdings in die Kammer verstürzt. Der größte Deckstein liegt über dem Zugang, ist nahezu rechteckig und weist Abmessungen von 3,1 × 1,9 m auf. Die etwa 16,5 m lange und 1,8–2,3 m breite Ost-West-gerichtete Kammer hat ihren Zugang in der Mitte der südlichen Längsseite. Von der mutmaßlich ovalen Umfassung von etwa auf 27,5 m auf 7,5 m[1] (auch andere Maßangaben sind bekannt) sind nur wenige Steine vorhanden. Der Typ wird als Emsländische Kammer bezeichnet. Seit einer Bestandsaufnahme im Jahre 1926 scheint ein Stein verloren gegangen zu sein. In der Nähe liegt das Steenhus von Werpeloh (Sprockhoff-Nr. 822).
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach M. Fansa
Literatur
- Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. Isensee Oldenburg 1992, S. 40
Weblinks
52.8906944444447.5031388888889Koordinaten: 52° 53′ 26″ N, 7° 30′ 11″ OKategorien:- Großsteingrab (Niedersachsen)
- Werpeloh
- Trichterbecherkultur
Wikimedia Foundation.