- Gumpratsried
-
Gumpratsried Markt OttobeurenKoordinaten: 47° 58′ N, 10° 19′ O47.97194444444410.316388888889698Koordinaten: 47° 58′ 19″ N, 10° 18′ 59″ O Höhe: 698 m ü. NN Eingemeindung: 1550 Postleitzahl: 87724 Vorwahl: 08332 Gumpratsried ist ein Ortsteil des oberschwäbischen Marktes Ottobeuren.
Geografie
Der Weiler Gumpratsried liegt etwa drei Kilometer nördlich von Ottobeuren.
Geschichte
Die Entstehung Gumpratsrieds geht auf eine planmäßige Rodungsmaßnahme des Klosters Ottobeuren im 8. oder 9. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung fand der Weiler im Jahre 1494. 1564 waren alle 20 Einwohner Leibeigene des Klosters Ottobeuren. Kirchlich gehörte der Ort zu Stephansried. Das Kloster Ottobeuren inkoorperierte später Stephansried, wodurch Gumpratsried Filialgemeinde von Ottobeuren wurde. Heute besteht der Weiler aus zwei Gehöften.
Literatur
- Hermann Haisch (Hrsg.): Landkreis Unterallgäu. Memminger Zeitung Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen 1987, ISBN 3980064921, S. 1189.
Amtlich benannte Gemeindeteile des Marktes OttobeurenOttobeuren | Bäuerle | Betzisried | Bibelsberg | Böglins | Boschach | Brüchlins | Bühl | Daßberg | Dennenberg | Eggisried | Eheim | Eheimer Mühle | Eldern | Fröhlins | Geislins | Guggenberg (Ottobeuren) | Gumpratsried | Gut | Hahnenbühl | Haitzen | Halbersberg | Hessen | Höhe | Hofs | Kloster Wald | Langenberg | Leupolz | Neuvogelsang | Niebers | Oberhaslach | Oberried | Ölbrechts | Ollarzried | Rempolz | Reuthen | Schachen | Schellenberg | Schiessenhof | Schochenhof | Schoren | Schrallen | Steeger | Stephansried | Unterhaslach | Unterschochen | Vogelsang | Wetzlins | Wolferts
Wikimedia Foundation.