- Halbersberg
-
Halbersberg Markt OttobeurenKoordinaten: 47° 57′ N, 10° 19′ O47.94666666666710.320277777778700Koordinaten: 47° 56′ 48″ N, 10° 19′ 13″ O Höhe: 700 m ü. NN Einwohner: 51 (1. Jan. 1970) Eingemeindung: 1512 Postleitzahl: 87724 Vorwahl: 08332 Halbersberg ist ein Ortsteil des oberschwäbischen Marktes Ottobeuren.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Einöde Halbersberg liegt etwa einen Kilometer westlich von Ottobeuren. Der Ort ist durch eine Landstraße mit dem Hauptort verbunden.
Geschichte
Halbersberg wurde erstmals 1182 erwähnt. Konrad von Hailbersperc und sein Bruder gaben die sogenannte Altinger Schenkung dem Kloster Ottobeuren. Unter der Amtszeit von Abt Bernold erhielt das Kloster eine Hube in Halbersberg geschenkt. 1512 ging der Ort vollständig an das Kloster über. Der Ort hatte im Jahre 1564 34 Einwohner, 1970 war er auf 51 Bewohner angewachsen.
Literatur
- Hermann Haisch (Hrsg.): Landkreis Unterallgäu. Memminger Zeitung Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen 1987, ISBN 3980064921, S. 1189.
Weblinks
Amtlich benannte Gemeindeteile des Marktes OttobeurenOttobeuren | Bäuerle | Betzisried | Bibelsberg | Böglins | Boschach | Brüchlins | Bühl | Daßberg | Dennenberg | Eggisried | Eheim | Eheimer Mühle | Eldern | Fröhlins | Geislins | Guggenberg (Ottobeuren) | Gumpratsried | Gut | Hahnenbühl | Haitzen | Halbersberg | Hessen | Höhe | Hofs | Kloster Wald | Langenberg | Leupolz | Neuvogelsang | Niebers | Oberhaslach | Oberried | Ölbrechts | Ollarzried | Rempolz | Reuthen | Schachen | Schellenberg | Schiessenhof | Schochenhof | Schoren | Schrallen | Steeger | Stephansried | Unterhaslach | Unterschochen | Vogelsang | Wetzlins | Wolferts
Wikimedia Foundation.