- Gustav Gugitz (Heimatforscher)
-
Gustav Gugitz (* 9. April 1874 in Wien; † 3. März 1964 ebenda) war ein österreichischer Heimatforscher, Volkskundler und Kulturhistoriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gugitz studierte an der Universität Wien Theatergeschichte und lebte als Nachkomme einer berühmten und vermögenden Kärntner Familie als Literat und Privatgelehrter. Durch die Inflation nach dem ersten Weltkrieg verarmte er und musste in der Folge seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie durch Tätigkeiten in Verlagsgeschäften, Antiquariaten und schließlich als Angestellter der Wiener Stadtbibliothek erwerben.
In der Zeit von 1896 bis zu seinem Ableben erschien sein wissenschaftliches Werk in 371 Titeln. Gugitz beschäftigte sich zeit seines fast neunzigjährigen Lebens mit Wiener Stadtgeschichte, mit allgemeiner Kulturgeschichte und mit religiöser Volkskunde. Grundlegende und sehr umfangreiche Werke begründeten seinen Ruhm als Kulturhistoriker und als "Historiograph der Wiener". Er betätigte sich auch als Literaturhistoriker und veröffentlichte im Jahr 1910 den Neudruck des 1815 anonym erschienenen pornographischen Romans „Schwester Monika erzählt und erfährt...“, den er dem Hauptvertreter der „schwarzen Romantik“ E.T.A. Hoffmann zuschrieb. Die überwiegende Mehrheit der Hoffmann-Forscher (Hans von Müller, Carl Georg von Maassen u. a.) teilte diese Meinung nicht.
Gugitz hinterließ eine rund 6000 Bände umfassende Viennensia-Bibliothek (heute Wienbibliothek im Rathaus) und eine über 3000 Bilder umfassende bedeutende Andachtsbildersammlung (heute Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien).
Für seine Verdienste wurde ihm als den vielseitigsten und damals anerkanntesten Wien-Schriftsteller anlässlich der Vollendung des 85. Geburtstages 1959 die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien verliehen. Das Österreichische Museum für Volkskunde brachte bereits im Jahre 1954 anlässlich seines 80. Geburtstages eine Festschrift heraus, an der bedeutende Volkskundler Österreichs und Deutschlands mitwirkten. Nach seinem Tod wurde Gugitz am Gersthofer Friedhof (Gruppe 1, Reihe 1, Nummer 27) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab beigesetzt.
1966 wurde die Gugitzgasse im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling nach ihm benannt.[1]
Werke
- Joris-Karl Huysmans: Da unten! Übersetzt v. Gustav Gugitz. Leipzig, Magazin-Verlag J. Hegner,(1903). 2 Bände.(Kulturhistorische Liebhaberbibliothek 6-7).
- Johann Pezzl. Zu seinem 150. Geburtstag, Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 16, 1906, S. 164ff.
- Das Wertherfieber in Österreich. Eine Sammlung von Neudrucken, Wien 1908.
- E.T.A. Hoffmann (zugeschrieben): Schwester Monika erzählt und erfährt. Hrsg. Gustav Gugitz. Wien: Ludwig, 1910. Neudruck Hamburg: Gala-Verl., 1965.
- Schriftsteller - Verleger - Publikum, 10-Jahres-Almanach des Georg Müller-Verlages, München 1913, S. 56ff.
- Altwiener Bilder und Gestalten, Wien 1920 (gemeinsam mit Emil Karl Blümml).
- Von Leuten und Zeiten im alten Wien, Wien 1922 (gemeinsam mit Emil Karl Blümml).
- Die schöne Linzerin. Ein Beitrag zur Alt-Linzer Sittengeschichte, Linz 1929.
- Zum religiösen Brauchtum in Oberösterreich. Vergessenes aus josephinischen Aufklärungsschriften, Heimatgaue 15, 1934, S. 16ff.
- Das Türkenmotiv in den Gnadenstätten der Ostmark, Jahrbuch für Landeskunde der Ostmark XXVIII, Wien 1938, S. 363ff.
- Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien, 5 Bände, Wien 1947 - 1962.
- Das Jahr und seine Feste im Volksbrauch Österreichs. Studien zur Volkskunde, 2 Bände, Wien 1949-1950.
- Das kleine Andachtsbild in den österreichischen Gnadenstätten, in Darstellung, Verbreitung und Brauchtum, nebst einer Ikonigraphie, Wien 1950.
- Niederösterreichische Schalensteine im Volksglauben, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde IV/53, 1950, S. 97ff.
- Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952.
- Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde. 5 Bände Wien 1955 - 1958.
- Kärntner Gnadenstätten in der Graphik ihrer Andachtsbilder, Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten XIII, Klagenfurt 1963.
- Bio-Bibliographisches Literatur-Lexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien 1964 (gemeinsam mit Hans Giebisch).
- Die Linzer Gnadenbilder und ihre Verbreitung durch das kleine Andachtsbild, Kunstjahrbuch der Stadt Linz, Linz 1965, S. 5ff.
Literatur
- Leopold Schmidt (Hrsg.): Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde aus Österreich, Bayern und der Schweiz. Festschrift für Gustav Gugitz zum 80. Geburtstag. Selbstverlag des Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien 1954 (Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 5, ZDB-ID 984973-7), (enthält ein biographisches Geleitwort von Leopold Schmidt).
- Leopold Schmidt: Gustav Gugitz Bibliographie. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1965, ISSN 0454-6601, S. 27ff.
- Karl Cajka: Alle Wiener Wege führen über Gugitz. Persönliche Erinnerungen an den Viennensia-Altmeister. In: wien aktuell. 14, 1974, ISSN 0043-5279, S. 29.
- Helga Peterson: Gustav Gugitz. Leben und Werk. Wien 2003, phil. Diss. (maschinschriftlich).
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon der Straßennamen in Wien(abgerufen am 7. Ot. 2009)
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Gugitz (Heimatforscher) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gustav Gugitz (Heimatforscher). In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Heimatforscher
- Volkskundler
- Historiker
- NSDAP-Mitglied
- Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- Österreicher
- Geboren 1874
- Gestorben 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.