- Gustav Roethe
-
Gustav Roethe (* 5. Mai 1859 in Graudenz; † 17. September 1926 in Bad Gastein, Österreich) war ein deutscher germanistischer Mediävist. Er war Professor für deutsche Philologie an der Universität Göttingen und an der Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Roethe studierte Klassische Philologie und Germanistik in Göttingen, Leipzig und Berlin. 1881 wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1886 erfolgte die Habilitation in Göttingen, 1888 wurde Roethe dort außerordentlicher Professor. Im Jahr 1902 wurde er ordentlicher Professor für Germanistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin. Er war Mitglied der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1893), der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1903), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1919) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1919). Seit 1911 war er auch ständiger Sekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Roethe Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und exponierte sich als aggressiver Gegner der Weimarer Republik. 1923/24 war er Rektor der Berliner Universität.
Forschungsschwerpunkte
Zu den Schwerpunkten seiner Forschungen gehörten die mittelhochdeutsche Literatur, die deutsche Romantik und das Werk Goethes. Mit seinem Werk "Die Gedichte Reinmars von Zweter" (1887) schuf er die Forschungsgrundlage zur Geschichte der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung. 1904 begründete er die Reihe Deutsche Texte des Mittelalters, 1908 war er an der Reorganisation des Deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm beteiligt.
Veröffentlichungen
- Die deutschen Kaiser und die deutsche Litteratur. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar 1893, 1893
- Rede zur Feier des hundertjährigen Geburtstages Kaiser Wilhelms I., 1897
- Brentanos Ponce de Leon, eine Säcularstudie, 1901
- Vom literarischen Publikum in Deutschland,1902
- Humanistische und nationale Bildung. Eine historische Betrachtung, 1905
- Deutsches Heldentum, 1906
- Deutsches Geistesleben in den Ostmarken, 1913
- Von deutscher Art und Kultur, 1915
- Dr. Martin Luthers Bedeutung für die deutsche Literatur. Ein Vortrag zum Reformations-Jubiläum, 1918
- Deutsche Dichter des 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Politik. Ein vaterländischer Vortrag, 1919
- Goethes Campagne in Frankreich 1792. Eine philologische Untersuchung aus dem Weltkriege, 1919
- Bismarck, Arndt und die deutsche Zukunft. Eine Ansprache an die Studentenschaft Greifswalds zur Sonnwendfeier, 1920
- Gedächtnisrede auf Heinrich Morf, 1921
Literatur
- Jörg Judersleben: Philologie als Nationalpädagogik. Gustav Roethe zwischen Wissenschaft und Politik. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2000 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; 3)
- Regesten zum Briefwechsel zwischen Gustav Roethe und Edward Schröder, hrsg. v. Dorothea Ruprecht u. Karl Stackmann. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 2000,
- Dorothea Ruprecht: Roethe, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 753 f.
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Roethe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.