Luisenfriedhof II

Luisenfriedhof II
Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude
Engel der Giesserei Gladenbeck & Sohn
Familiengrab Boeckh mit Reliefs von Tzschoppe
Von Fritz Schaper angefertigtes Relief am Grabmal von Julius Wolff
Rest des Eingangstores zum Privatfriedhof der Familie von Ludwig von Schaeffer-Voit, rechts die Autobahn
Grab des Bildhauers Rudolf Siemering

Der evangelische Luisenfriedhof II (auch Westend-Friedhof genannt) befindet sich an der Königin-Elisabeth-Straße 46 in Berlin-Westend. Dem hier gelegenen Haupteingang diagonal gegenüber am Lerschpfad dem S-Bahnhof Westend benachbart befindet sich der Nebeneingang. Dieser Alleequartierfriedhof besitzt eine Fläche von 47.710 m².

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als im August 1831 die erste Choleraepidemie Charlottenburg erreichte, wurde ein Teil der an der Krankheit verstorbenen Einwohner in den vor den Toren der Stadt liegenden Sandgruben am Spandauer Berg beerdigt. Ende der 1850er Jahre wurde beschlossen, den Seuchenfriedhof zu einem regulären Friedhof herzurichten. Als 1866 die Cholera erneut in Charlottenburg ausbrach, wurde der Beschluss umgesetzt. Der Friedhof wurde mit rechtwinklig kreuzenden Alleen gärtnerisch gestaltet. Die Einweihung des Friedhofs fand am 27. Mai 1867 statt. 1868 wurde die heute denkmalgeschützte Friedhofskapelle von Rudolf Zeitler fertiggestellt[1]. Der Friedhof wurde in den folgenden Jahren mehrfach erweitert, darunter auch durch einen (ehemaligen) Privatfriedhof der Familie des Zeitschriftenverlegers Ludwig von Schaeffer-Voit, der alleine 2500 Quadratmeter groß war.

Im Juni 1891 wurde mit der Eröffnung des Luisenfriedhofs III in der Fürstenbrunner Straße hier geschlossen. Doch bereits 1902 wurde der Friedhof II auf Grund des starken Bevölkerungswachstums wiedereröffnet. Auf dem Friedhof entstanden mit der Zeit eine Reihe luxuriöser Erbbegräbnisse, die vom wachsenden Wohlstand der Bürger Charlottenburgs Zeugnis geben.

Um 1935 sollte nach den Planungen von Albert Speer zur Gestaltung Berlins als Welthauptstadt Germania der Friedhof westlich und östlich Flächen verlieren. Die Königin-Elisabeth-Straße sowie die benachbarten Eisenbahnanlagen sollten als Ringe um die Stadt ausgebaut werden. In der Zeit des Nationalsozialismus kam es nicht zu diesen Maßnahmen. Aber in der Nachkriegszeit wurde das Erscheinungsbild des Friedhofs durch Verkehrsbauten nachhaltig gestört. Die Königin-Elisabeth-Straße wurde Anfang der 1960er Jahre um 14 Meter auf Kosten des Friedhofs verbreitert. An der Ostseite verlor der Friedhof Flächen für den Bau der Berliner Stadtautobahn. Für beide Maßnahmen wurden zahlreiche Erbbegräbnisanlagen niedergelegt.

Der Bedarf nach Urnenstätten durch den zunehmenden Anteil an Feuerbestattungen und weniger Aufwand für Grabpflege verlangt neue Flächeneinteilungen. Auf dem Friedhof befinden sich viele alte Grabstellen mit repräsentativen Grabsteinen und auch mehrere Gitterstellen. Dennoch finden sich Schilder, dass die Grabstellen ausgelaufen sind. Auch leere Grabumrandungen zeugen vom Wechsel der Sepulkralkultur Anzumerken ist, dass an der südlichen Friedhofsmauer die Erbbegräbnismale entfernt sind. Davor befinden sich nun jeweils mehrere Urnenstätten.[2]

Gräber bekannter Persönlichkeiten

(* = Ehrengrab des Landes Berlin)

Die Friedhöfe der Luisen-Gemeinde

  • Luisenfriedhof I, seit 1815, Guerickestraße 5-9, Berlin-Charlottenburg
  • Luisenfriedhof II, seit 1867, Königin-Elisabeth-Straße 46-50, Berlin-Westend
  • Luisenfriedhof III, seit 1891, Fürstenbrunner Weg 37-67, Berlin-Westend

Literatur

  • Birgit Jochens, Herbert May: Die Friedhöfe in Berlin-Charlottenburg / Geschichte der Friedhofsanlagen und deren Grabmalkultur. Stapp Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-87776-056-2.
  • Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2006, ISBN 3-7759-0476-X.
  • Klaus Konrad Weber, Peter Güttler, Ditta Ahmadi (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil X Band A: Anlagen und Bauten für die Versorgung (3) Bestattungswesen. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1981, ISBN 3-433-00890-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Friedhofsentwicklungsplan
52.51568513.28276

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luisenfriedhof — bezeichnet folgende Friedhöfe im Berliner Ortsteil Charlottenburg: Luisenfriedhof I, evangelischer Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt Luisenfriedhof II, evangelischer Luisenfriedhof II, auch Westend Friedhof genannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenfriedhof I — Der evangelische Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt, im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein seit 1815 bestehender Friedhof mit einer Größe von 1,33 Hektar.[1] Der Friedhof steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisenfriedhof III — Ehemalige Erbbegräbnisse an der Westmauer des Friedhofs Der evangelische Luisenfriedhof III im Berliner Ortsteil Westend ist ein seit 1891 bestehender Alleequartierfriedhof mit einer Größe von 12,0 Hektar[1]. Der Friedhof steht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Luisenfriedhof — Der evangelische Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt, im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein seit 1815 bestehender Friedhof mit einer Größe von 1,33 Hektar.[1] Der Friedhof steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Luisenfriedhof III — Grab Heinrich Brugsch.Der Grabstein ist ein Sargdeckel von einem Grab aus Sakkara, 2500 vor Christus; vor einigen Jahren durch eine Replik ersetzt Der Berliner evangelische Luisenfriedhof III (auch Luisenkirchhof genannt) wurde 1884 90 auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Luisen-Friedhof I — Der evangelische Luisenfriedhof I, auch Alter Luisenfriedhof genannt, im Berliner Ortsteil Charlottenburg ist ein seit 1815 bestehender Friedhof mit einer Größe von 1,33 Hektar.[1] Der Friedhof steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Luisenkirchhof — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel der Giesserei Gladenbeck Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhof II der Luisen-Gemeinde — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel der Giesserei Gladenbeck Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Luisen-Friedhof II — Friedhofskapelle mit Verwaltungsgebäude Engel der Giesserei Gladenbeck Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Friedhöfe in Berlin — Anders als in vielen anderen Großstädten der Welt konzentriert sich die Entwicklung des Bestattungswesens in Berlin nicht auf einzelne Großfriedhöfe, wie man sie etwa in Wien, Hamburg, Paris, London oder New York findet. Die 221 geöffneten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”