Carus Preis

Carus Preis

Der Carus-Preis ist eine Auszeichnung der Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Inhaltsverzeichnis

Carus-Stiftung

Anlässlich des 50jährigen Professoren-Dienst-Jubiläums des XIII. Präsidenten der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher (Leopoldina), Carl Gustav Carus (Präsident seit 1862), begründeten Mitglieder der Akademie, Freunde und Verehrer am 2. November 1864 mit einem Kapital von 2000 Talern, eine Stiftung, welche nach Carus’ eigenen Bestimmungen „junge Männer unterstützen solle, die in meinem Geiste fortfahren würden, sich den wissenschaftlichen Forschungen zu widmen“. Doch diese Summe zerrann zum guten Teil während der Präsidentschaftsstreitigkeiten nach Carus’ Tod (1869), in denen der Sekretär der Akademie – Gustav Müller (1828–?) – eine unrühmliche Rolle spielte und schließlich „in aller Stille, in Gesellschaft einer Strohhutnäherin und eines Theils der Akademiekasse“ verschwand. Erst nach einem neuerlichen Anwachsen des Kapitals konnte ab 1896 der Carus-Preis erstmals verliehen werden.

Carus-Medaille

Nach dem Verlust des Kapitals infolge der Inflation Anfang der 1920er Jahre wurde in Abänderung der ursprünglichen Stiftungsbestimmungen am 15. Dezember 1937 eine – nicht dotierte – Carus-Medaille für bedeutende Forschungsleistungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaften oder der Medizin gestiftet und ab 1938 – alle 2 Jahre – an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen.

Die Vorderseite der Medaille zeigt Carus’ Profil, 1846 graviert von Friedrich Ulbricht nach einem Entwurf von Ernst Rietschel. Die Rückseite zeigt eine ebenfalls nach Rietschels Entwurf gestaltete Psyche mit den Genien des bewussten und des unbewussten Lebens. (1846 erschien Carus’ psychologisches Hauptwerk „Psyche“. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele.)

Das Rietschel’sche Original-Medaillon ziert heute den Treppenaufgang im Rektoratsgebäude der medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ in Dresden.

Carus-Preis der Stadt Schweinfurt

Seit 1961/1962 wird die Medaille durch den Carus-Preis der Stadt Schweinfurt begleitet. Er ist mit 10 000 Euro dotiert.

Preisträger

Chronologische Darstellung der Preisträger (Die Jahresangabe bezieht sich auf die Verleihung der Medaille, der Carus-Preis der Stadt Schweinfurt wurde jeweils im Frühjahr des folgenden Jahres verliehen):

Jahr Preisträger, Ort, Fachrichtung

  • 1896 Max Verworn (1863–1921), Physiologie [1]
  • 1906 Ernst Weinland (*) [2] (1869–1932), Physiologie
  • 1909 Ernst Gaupp (1865–1916), Anatomie
  • 1912 Wilhelm Lubosch *[3] (1875–1938), Anatomie
  • 1922 Ernst Mangold (*) (1879–1961), Physiologie
  • 1938 Wilhelm Filchner (1877–1975), Berlin, Geographie
  • 1938 Carl Troll (1899–1957), Bonn, Geographie [4]
  • 1939 Otto Grosser (1873–1951), Prag, Anatomie
  • 1940 Paul Buchner (1886–1978), Porto d'Ischia, Zoologie
  • 1942 Alwin Mittasch (1869–1953), Heidelberg, Chemie
  • 1943 Adolf Butenandt (1903–1995), München, Physiologische Chemie
  • 1944 Hermann von Wissmann (1895–1979), Tübingen, Geographie
  • 1955 Hans Hermann Weber (1896–1974), Heidelberg, Physiologie
  • 1957 Werner Schäfer (*) (1912–2000), Tübingen, Allgemeine Biologie
  • 1957 Herwig Schopper (*) (*1924), Mainz, Physik
  • 1957 Gerhard Schramm (*) (1910–1969), Tübingen, Allgemeine Biologie
  • 1961 Feodor Lynen (1911–1979), München, Physiologische Chemie [5]
  • 1963 Hansjochem Autrum (1907–2003), München, Zoologie
  • 1965 Otto Westphal (*1913), Freiburg im Breisgau, Physiologische Chemie
  • 1965 Jacques Lucien Monod (1910–1976), Paris, Physiologische Chemie
  • 1967 Manfred Eigen (*1927), Göttingen, Physikalische Chemie
  • 1969 Horst Hanson (1911–1978), Halle, Physiologische Chemie
  • 1969 Günter Bruns (1914–2003), Jena, Pathologie
  • 1971 Heinz Maier-Leibnitz (1911–2000), Garching, Physik
  • 1973 Rudolf Kippenhahn (*1926), Göttingen, Astronomie
  • 1973 Heinz Bethge (1919–2001), Halle, Physik
  • 1975 Norbert Hilschmann (*1931), Göttingen, Biochemie/Biophysik
  • 1977 Hermann Eggerer * (*1927), München, Biochemie/Biophysik
  • 1977 Ernst Schmutzer (*1930), Jena, Physik
  • 1980 Klaus Hafner (*) (*1927), Darmstadt, Chemie
  • 1980 Jordan Malinowski * (1923–1996), Sofia, Physik
  • 1983 Hans J. Gross * (*1936), Würzburg, Biochemie/Biophysik
  • 1983 Don Zagier (*) (*1951), Bonn und Maryland, Mathematik
  • 1985 Nicholas Shackleton * (*1937), Cambridge (GB), Paläozeanographie
  • 1985 Georges J. F. Köhler (*) (1946–1995), Freiburg im Breisgau, Allgemeine Biologie
  • 1987 Hannes Lichte (*) (*1944), Tübingen, Physik
  • 1987 Aleksandr Fedorovic Andreev * (*1939), Moskau, Physik
  • 1989 Rainer Storb * (*1935), Seattle, Medizin
  • 1989 Christiane Nüsslein-Volhard (*) (*1942), Tübingen, Biologie [6]
  • 1991 Erwin Neher (*) (*1944), Göttingen, Biophysik
  • 1991 Bert Sakmann (*) (*1942), Heidelberg, Zellphysiologie
  • 1991 Andreas Hense * (*1956), Bonn, Meteorologie
  • 1993 Rudolf K. Thauer (*1939), Marburg, Mikrobiologie/Immunologie
  • 1993 Rüdiger Wehner (*1940), Zürich, Zoologie
  • 1995 Peter Gruss (*) (*1949), Göttingen, Zellbiologie
  • 1995 Jürgen Troe (*1940), Göttingen, Physikalische Chemie
  • 1997 Herbert Roesky (*1935), Göttingen, Chemie
  • 1997 Elmar Weiler (*) (*1949), Bochum, Pflanzenphysiologie
  • 1999 Walter Schaffner * (*1944), Zürich, Molekularbiologie
  • 1999 Svante Pääbo (*) (*1955), Leipzig, Molekulare Archäologie
  • 2001 Martin E. Schwab (*) (*1949), Zürich, Neurobiologie
  • 2001 Jörg Hacker (*1952), Würzburg, Mikrobiologie
  • 2003 Katja Becker-Brandenburg * (*1965), Gießen, Biochemie
  • 2003 Ilme Schlichting (*1960), Heidelberg, Biochemie
  • 2005 Oliver G. Schmidt * (*1971), Stuttgart, Physik
  • 2005 Arndt Borkhardt * (*1963), München, Medizin
  • 2007 Josef Penninger, Wien, Medizin, „Grundlegende Beiträge zur Erforschung von Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“
  • 2007 Guido Kroemer, Villejuif, Frankreich, Medizin, „Wegweisende Erforschung der Rolle der Mitochondrien im Prozess der Regulation des programmierten Zelltodes“

Weblinks

Anmerkungen

  1. Erst nach einem neuerlichen Anwachsen des Kapitals konnte ab 1896 der Carus-Preis verliehen werden
    Tod von Carus 1869. Querelen und Unterschlagung eines Teils des Stifungskapitals
    Gründung einer Stiftung anlässlich des 50jährigen Professoren-Jubiläums des XIII. Präsidenten Carl Gustav Carus (1789–1869) durch Mitglieder der Akademie, Freunde und Verehrer am 2. November 1864 mit einem Kapital von 2000 Talern
  2. „(*)“: Der Preisträger wurde erst nach der Preisverleihung in die Akademie aufgenommen.
  3. „*“: Der Preisträger war kein Mitglied der Akademie.
  4. Verlust des Kapitals infolge Inflation, 15. Dezember 1937 Stiftung der Carus-Medaille
  5. Erster Preisträger des Carus-Preis der Stadt Schweinfurt
  6. erste Frau (Carus-Preis, Carus-Medaille, Carus-Preis der Stadt Schweinfurt)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carus-Preis — Der Carus Preis ist eine Auszeichnung der Akademie der Naturforscher Leopoldina. Inhaltsverzeichnis 1 Carus Stiftung 2 Carus Medaille 3 Carus Preis der Stadt Schweinfurt 4 Preisträg …   Deutsch Wikipedia

  • Carus-Medaille — Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Carus-Verlag — Carus ist ein Musikverlag mit Sitz in Leinfelden Echterdingen bei Stuttgart. Der Carus Verlag ist einer der weltweit größten Anbieter geistlicher Vokalmusik und wurde 1972 gegründet. Neben Notenausgaben werden auch CDs unter dem Label Carus… …   Deutsch Wikipedia

  • Carus [1] — Carus, Karl Gustav, Medicinalrath und Leibarzt des Königs von Sachsen, sehr verdienter medicinischer, naturhistorischer und philosophischer Schriftsteller, geb. 1789 zu Leipzig, besuchte daselbst die Thomasschule und seit 1804 die Universität, wo …   Herders Conversations-Lexikon

  • Carl Gustav Carus — 1844, Gemälde von Julius Hübner …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg — Der Georg Philipp Telemann Preis der Landeshauptstadt Magdeburg ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für besondere Leistungen bei Interpretation, Erforschung und Pflege des Lebens und Werkes von Georg Philipp Telemann. Die Stadt Magdeburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina — Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Jörg Hacker (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.400 (Stand 11.1.2011) Sitz: Halle (Saale) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie der Naturforscher — Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle — Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Leopoldina — Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Zweck: Nationale Akademie der Wissenschaften Vorsitz: Volker ter Meulen (Präsident) Gründungsdatum: 1. Januar 1652 Mitgliederzahl: ca 1.300 Sitz: Halle (Saale), Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”