Carl Troll

Carl Troll

Carl Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee, heute ein Stadtteil von Wasserburg am Inn; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und der Bruder des Botanikers Wilhelm Troll. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „C.Troll“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Troll studierte von 1919 bis 1922 an der Universität München unter anderem Biologie, Chemie, Geologie, Geographie und Physik. 1921 wurde er in Botanik promoviert und habilitierte sich 1925 in Geographie. Von 1922 bis 1927 arbeitete er als Assistent am Geographischen Institut in München. Schließlich ging er von 1926 bis 1929 auf Forschungsreise durch Südamerika und bereiste dabei Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Nordchile, Panama und Peru.

1930 wurde er Professor für Kolonial- und Überseegeographie in Berlin. Zwischen 1933 und 1934 bereiste er mit Karl Wien Ost- und Südafrika. Während der Jahre 1936 bis 1938 war er ordentlicher Professor der Abteilung Wirtschaftsgeographie am Institut und Museum für Meereskunde der Universität Berlin. 1937 nahm er außerdem an der Deutschen Nanga-Parbat-Expedition 1937 teil und unternahm mit Rudolf Schottenloher eine Forschungsreise nach Äthiopien.

Zwischen 1938 und 1966 war er ordentlicher Professor und Direktor am Geographischen Institut in Bonn. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg im Jahre 1944 nach Scheinfeld verlagert, jedoch bereits ein Jahr später rückgeführt. 1947 gründete Carl Troll die Zeitschrift Erdkunde.

Ab 1949 wurde er Leiter des Fachausschusses der Geographie der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (später: Deutsche Forschungsgemeinschaft) und nahm außerdem eine bis 1959 andauernde Gutachtertätigkeit auf. Ab 1950 übernahm er die Leitung der Kommission für Erdwissenschaftliche Forschungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. 1954 unternahm Troll eine Forschungsreise nach Mexiko. Zwischen den Jahren 1956 und 1960, sowie zwischen 1964 und 1968 war Carl Troll Vizepräsident der International Geographical Union (IGU), zwischen 1960 und 1964 deren Präsident. Außerdem hatte er zwischen 1957 und 1959 das Amt des Ratsherren der Stadt Bonn für die CDU inne. Zwischen 1960 und 1961 war er Rektor der Universität Bonn. 1966 emeritierte er schließlich. Am 21. Juli 1975 starb Carl Troll in Bonn im Alter von 75 Jahren an Herzversagen. Beigesetzt wurde er in Bonn auf dem Poppelsdorfer Friedhof.

Wirken

Carl Troll prägte den Begriff Landschaftsökologie und den Begriff des Tageszeitenklimas. Aus hydrologischen, biologischen und wirtschaftlichen Daten entwickelte er Jahreszeitenklimakarten und Klimaklassifikationen in drei Dimensionen. Heute weit verbreitet wird die so genannte effektive Klimaklassifikation nach Troll/Paffen, die die Erdoberfläche in fünf Klimazonen mit (jeweils etlichen weiteren Untergruppen) einteilt. Es verwendet Klimamerkmale zur Abgrenzung der einzelnen Klimatypen, nämlich die Mitteltemperaturen des kältesten und wärmsten Monats, die Lufttemperatur-Jahresschwankungen, die Vegetationsdauer und das Niederschlag/Feuchteangebot.

Ehrungen

Im Bonner Universitätsviertel Poppelsdorf ist die "Carl-Troll-Straße" nach ihm benannt.

Veröffentlichungen

  • Die Entfaltungsbewegungen der Blütenstiele und ihre biologische Bedeutung. In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung, N.F.. 115 (4), 1922, S. 294-392 (Dissertation).
  • Ozeanische Züge im Pflanzenkleid Mitteleuropas. In: Freie Wege vergleichender Erdkunde: Erich von Drygalski zum 60. Geburtstage am 9. Februar 1925 gewidmet von seinen Schülern. München, Berlin 1925, S. 307–335 (Habilitation).
  • Afrika als Rohstofflieferant der Weltwirtschaft. In: Koloniale Rundschau. H. 9/12, 1932 (zusammen mit Fritz Lange, Elsa Gerth).
  • Das deutsche Kolonialproblem auf Grund einer ostafrikanischen Forschungsreise 1933/34. Berlin 1937.
  • Kolonialgeographische Forschung und das deutsche Kolonialproblem. Breslau 1937.
  • Luftbildplan und ökologische Bodenforschung. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1939 (7/8). Berlin 1939, S. 241-298.
  • Studien zur vergleichenden Geographie der Hochgebirge der Erde. In: Bonner Mitteilungen 21. Bonn 1941.
  • Koloniale Raumplanung in Afrika. In: Schulungs- und Rednermaterial der Bundesführung des Reichskolonialbundes. Berlin 1942.
  • Die geographische Wissenschaft in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945. Eine Kritik und Rechtfertigung. In: Erdkunde 1. Jg. (1947), S. 3-48
  • Tatsachen und Gedanken zur Klimatypenlehre. In: Geographische Studien: Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Prof. Dr. Johann Sölch, überreicht von seinen Schülern, Freunden und Mitarbeitern. Wien 1951, S. 184-202.

Literatur

  • Lautensach, H. (1959): Carl Troll - ein Forscherleben. In: Erdkunde 13, S. 245-252; mit Publikationsverzeichnis 1922-1959, S. 252-258.
  • Lauer, W. (1970): Carl Troll zum 70. Geburtstag. In: Lauer, Wilhelm (Hrsg.): Argumenta Geographica. Colloquium Geographicum 12. Bonn, S. 11-17; mit Publikationsverzeichnis 1960-1970, S. 18-26.
  • Lauer, W. (1976): Carl Troll - Naturforscher und Geograph. In: Erdkunde 30, S. 1-7; mit Publikationsverzeichnis 1970-1975, S. 7-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Troll — Carl Troll, né le 24 décembre 1899 à Gabersee (Bavière)[1] et mort le 21 juillet 1975 à Bonn, est un universitaire allemand, enseignant et chercheur, botaniste et géographe (phytogéographe) réputé. Il est connu pour avoir été… …   Wikipédia en Français

  • Carl Troll — Juan Carlos Troll (24 December 1899 in Gabersee 21 July 1975 in Bonn), was a German geographer, brother of botanist Wilhelm Troll.From 1919 until 1922 Troll studied amongst other biology, chemistry, geology, geography and physics at the… …   Wikipedia

  • Carl Brockhausen — Carl Brockhausen, auch Karl Brockhausen (* 9. Mai 1859 in Emmerich; † 16. September 1951 in Kitzbühel[1]) war ein österreichischer Verwaltungsjurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Troll — Das Wort Troll bezeichnet: ein nicht menschliches Wesen in Mythologie und Literatur, siehe Troll (Mythologie) davon abgeleitet jemanden, der im Internet in Diskussionsforen, per E Mail oder ähnlichem andere Personen oder Gruppen gezielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Boenish — (April 3 1941 – July 7 1984) considered the father of modern BASE jumping, was a freefall cinematographer, who in 1978 filmed the first jumps from El Capitan using ram air parachutes and freefall tracking technique. This approach defined modern… …   Wikipedia

  • Troll (film) — Infobox Film name = Troll image size = caption = Japanese poster director = John Carl Buechler producer = Albert Band writer = Ed Naha narrator = starring = Noah Hathaway Michael Moriarty Shelley Hack Jenny Beck Sonny Bono June Lockhart music =… …   Wikipedia

  • Troll Wall — The Troll Wall ( no. Trollveggen) is part of the mountain massif Trolltindene (Troll Peaks) in the Romsdal valley, near Åndalsnes and Molde, on the Norwegian west coast. Troll Wall is the tallest vertical rock face in Europe, 1100 meters from the …   Wikipedia

  • Troll (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « troll », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Troll (d origine germanique, du norvégien ou du… …   Wikipédia en Français

  • Troll (film) — Pour les articles homonymes, voir Troll (homonymie). Troll est un film de Dark Fantasy américain de John Carl Buechler, sorti en 1986. Troll 2 et Troll 3 ne sont pas les suites de ce film. Synopsis Cette section est vide, insuffisamment détaillée …   Wikipédia en Français

  • Troll — Kobold; Gnom * * * Trọll 〈m. 1〉 1. 〈nord. Myth.〉 dämonisches Wesen, Unhold 2. 〈Jägerspr.〉 Trab (vom Schalenwild) [<mhd. trolle „Tölpel, ungeschlachter Mensch, gespensterhaftes Ungetüm“ <anord. troll „Unhold“; → trollen, treten] * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”