- Peter Gruss
-
Peter Gruss (* 28. Juni 1949 in Alsfeld) ist ein deutscher Zellbiologe. Er ist seit 2002 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Peter Gruss absolvierte sein Abitur 1968 an der Schwalmschule Treysa/Hessen (jetzt Schwalmstadt) im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zweig. Dem Studium der Biologie an der TH Darmstadt (ab 1968) folgte 1977 die Promotion an der Universität Heidelberg. Anschließend war er zunächst als Assistent am Institut für Virusforschung beim Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg tätig, von 1978 bis 1982 arbeitete er als Postdoktorand an den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland, (USA) über die Transkription von Tumorviren.
1982 kam er wieder zurück nach Heidelberg, wurde dort Professor am Institut für Mikrobiologie (bis 1986) und führte Englisch als Seminarsprache ein. Seit 1986 ist er Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor der Abteilung "Molekulare Zellbiologie" am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und seit 1990 auch Honorarprofessor der Universität Göttingen.
Seit 14. Juni 2002 ist er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Er wurde am 23. November 2001 vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft für eine Amtsperiode von 2002 bis 2008 gewählt und am 28. Juni 2007 für eine zweite Amtsperiode mit Laufzeit bis 2014 bestätigt.
Seine Forschungsgebiete sind molekulare Kontrollmechanismen der Säugerentwicklung, speziell der Entwicklung des Nervensystems. Es gelang ihm, bei Mäusen diverse Entwicklungskontrollgene zu identifizieren und jene Gene, die zur Regelung des Blutzuckerspiegels erforderlich sind. In der Folge konnten Stammzellen dazu gebracht werden, das Hormon Insulin zu produzieren.
Preise und Auszeichnungen
Seit 2004 ist Gruss ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ferner wurde er als Mitglied in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und die Akademie deutscher Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Das US-amerikanische "Institute of Scientific Information" (ISI) führt ihn in seiner Datenbank der "Highly Cited Researcher" im Gebiet "Molecular Biology and Genetics". Die Datenbank nimmt aus jedem Fachgebiet lediglich die rund 250 meistzitierten Wissenschaftler der Welt auf.[1]
- 2009: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 2007: Medaille für internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China[2]
- 2004: Niedersächsischer Staatspreis
- 1999: Deutscher Zukunftspreis
- 1995: Louis-Jeantet-Preis für Medizin, Genf
- 1994: Leibniz-Preis
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Biotechnologie als Zukunftsfaktor, in: Made in Germany '21 - Innovationen für eine gerechte Zukunft. Hrsg.: F.-W. Steinmeier, M. Machnig., Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, S.199–210
- Open access to science and culture. Science 303 (5656), S. 311–312, 2004
- Human ES cells in Europe. Science 301, S. 1017, 2003
- Marquardt, T., R. Ashery-Padan, N. Andrejewski, R. Scardigli, F. Guillemot, P. Gruss: Pax6 is required for the Multi-Potent State of Retinal Progenitor Cells. Cell 105 (1): S. 43–55, 2001
- Cecconi, F., G. Alvarez-Bolado, B. I. Meyer, K. A. Roth, P. Gruss: Apaf1 (CED-4 homolog) regulates programmed cell death in mammalian development. Cell 94 (6) S. 727–737, 1998
- St-Onge, L., B. Sosa-Pineda, K. Chowdhury, A. Mansouri, P. Gruss: Pax6 is required for differentiation of glucagon-producing a-cells in mouse pancreas. Nature 387 (6631) S. 406–409, 1997
- Sosa-Pineda, B., K. Chowdhury, M. Torres, G. Oliver, P. Gruss: The Pax4 gene is essential for differentiation of insulin-producing b cells in the mammalian pancreas. Nature 386 (6623) S. 399–402, 1997
- Walther, C., P. Gruss: Pax-6, a murine paired box gene, is expressed in the developing CNS. Development 113 (4) S. 1435–1449, 1991
- Kessel, M., P. Gruss: Homeotic transformations of murine vertebrae and concommitant alteration of Hox codes induced by retinoic acid. Cell 67 (1) S. 89–104, 1991
- Schöler, H. R., T. Ciesiolka, P. Gruss: A nexus between Oct-4 and E1A: implications for gene regulation in embryonic stem cells. Cell 66 (2) S. 291–304, 1991
Weblinks
- Literatur von und über Peter Gruss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Max-Planck-Gesellschaft: Biografie Präsident Prof. Dr. Peter Gruss und seine Reden
- Andreas Sentker und Martin Spiewak: Denken braucht Freiheit. Interview mit Peter Gruss. In: DIE ZEIT. Nr. 40, 25. September 2008 (http://www.zeit.de/2008/40/P-Peter-Gruss, abgerufen am 8. November 2011).
Einzelnachweise
- ↑ Seite in der Datenbank Highly Cited Researcher über Peter Gruss
- ↑ Hohe chinesische Auszeichnung für Ernst-Ludwig Winnacker, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 19. Januar 2010, abgerufen am 20. Januar 2010
Präsidenten der Kaiser-Wilhelm- bzw. Max-Planck-Gesellschaft (KWG / MPG)Adolf von Harnack | Max Planck | Carl Bosch | Albert Vögler | Otto Hahn | Adolf Butenandt | Reimar Lüst | Heinz Staab | Hans F. Zacher | Hubert Markl | Peter Gruss
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Gruss — (born June 28 1949 in Alsfeld, Hesse) is a German developmental biologist and the current president of the Max Planck Gesellschaft (having been elected for the term from 2002 to 2008). In 1994, he received the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize of… … Wikipedia
Gruss — Grụss, Peter, Molekularbiologe, * Alsfeld 28. 6. 1949; war Gastwissenschaftler in den USA (1978 82) und Professor in Heidelberg (1982 86). Er forschte u. a. über Steuer Elemente bei Viren und beschäftigt sich mit molekularen… … Universal-Lexikon
Deutscher Zukunftspreis — Peter Grünberg erhielt den Deutschen Zukunftspreis 1998 Der Deutsche Zukunftspreis ist eine Auszeichnung für eine Spitzenleistung in den Bereichen Kunst, Wirtschaftswissenschaften, Technik, Ingenieurs oder Naturwissenschaften. Anwendungs und… … Deutsch Wikipedia
Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut — Max Planck Institut für biophysikalische Chemie (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger … Deutsch Wikipedia
Max Planck Institute for Biophysical Chemistry — The Max Planck Institute for Biophysical Chemistry (Karl Friedrich Bonhoeffer Institute) in Göttingen is a research institute of the Max Planck Society. Currently, 812 people work at the Institute, 353 of them are scientists. As one of the… … Wikipedia
Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Leibniz-Preis — Der Gottfried Wilhelm Leibniz Preis, eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz Preis, ist benannt nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm… … Deutsch Wikipedia