- Göztepe İzmir
-
Göztepe A.Ş. Voller Name Göztepe Spor Hizmetleri
ve Tic. A.Ş.Gegründet 14. Juni 1925 Stadion Izmir-Atatürk-Stadion Plätze 57.500 Präsident Imam Altinbas Trainer Özcan Kızıltan Homepage http://www.goztepe.org.tr Liga Bank Asya 1. Lig ' Göztepe [ˈɡœsteˌpɛ] (vollständig: Göztepe Spor Hizmetleri ve Tic. A.Ş.), ist ein am 14. Juni 1925 in Güzelyalı, İzmir gegründeter türkischer Fußballverein. Göztepe spielte 22 Jahre in der ersten türkischen Liga, in der „Ewigen Tabelle“ belegt Göztepe den 12. Rang.[1]
Die Gründungsväter des Vereins Muammer Akar, Nüzhet Bandak, Ahmet Serimoğlu, Kennan Bey, Nebil Çobanoğlu und Cevat Bey waren ehemalige Mitglieder von Altay İzmir, einem sich später als Rivalen herausstellenden Sportverein İzmirs. Den Namen verdankt der Verein dem Stadtteil von İzmir, in dem der Club ansässig ist und in dem sich auch das Clubhaus befindet. Auch wenn der Verein in Sportarten wie Handball oder Volleyball Erfolge feiern konnte und auch über eine traditionell starke Schwimmmannschaft verfügt, so erlangte er vor allem Ruhm durch seine Profi-Fußballmannschaft. Die Ultra-Fangruppe des Vereins nennt sich Yalı.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
National
- Stadtmeister von İzmir: 1941, 1942, 1943, 1945, 1949
- Türkischer Meister: 1950
- 3. Platz in der Meisterschaft: 1970
- Türkischer Pokalsieger: 1969, 1970
- Türkischer Supercup: 1970
Seit Gründung der türkischen Profiliga Süper Lig 1959 verbrachte Göztepe 21 Jahre in der ersten Liga und 20 Jahre in der zweiten Liga.
International
- Zwei Teilnahmen am Europapokal der Pokalsieger:1969/70, 1970/71
- Fünf Teilnahmen am Messepokal: 1964-1969
Messepokal
In der Saison 1968/69 erreichte der Verein als erste türkische Mannschaft das Halbfinale des Messepokals, dem Vorläufer des UEFA-Pokals. Das Viertelfinale überstand Göztepe kampflos, da der Hamburger SV auf den sportlichen Vergleich verzichtete.[2] Im Halbfinale unterlag Göztepe der Auswahl von Ujpest Budapest.
Europapokal der Pokalsieger
Nachdem man in der Saison 1969/70 Cardiff City besiegen konnte, scheiterte man im Viertelfinale am AS Rom. In der Saison 1970/71 war man bereits in der 2. Runde an Gornik Zabrze gescheitert.
Der Traditionsverein
Die Umstände, dass das Gründungsmitglied der ersten Türkischen Liga trotz eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten gerade zum Ende der 60er Jahre überraschende Erfolge für sich verbuchen konnte und in der drittgrößten Stadt der Türkei kein anderer Fußballverein mit den Teams aus Istanbul mithalten konnte, führte dazu, dass Göztepe auch heute noch eine sehr starke Fanbasis hat.
Die Rivalität der Fans gegenüber dem Stadtrivalen Karşıyaka und vor allem gegen Fenerbahçe führte bei Derbys oft zu blutigen Straßenschlachten mit zahlreichen Verletzten. Viele dieser Derbys wurden aufgrund hoher Ticketnachfragen und Sicherheitsbedenken in das größere und nicht im Stadtzentrum liegende Atatürk Stadı (İzmir Atatürk Stadion) verlegt. In der Saison 1980/81 stellte der Verein zusammen mit seinem Rivalen Karşiyakaspor am 18. Mai 1981 mit über 80.000 Zuschauern den Weltrekord für die Besucherzahl eines Zweitligaspiels auf, obwohl für die Partie lediglich 67.696 Tickets verkauft wurden. Dieser Rekord steht im Disput mit einer Begegnung zwischen 1860 München und dem FC Augsburg aus dem Jahr 1973, demzufolge laut Schätzungen 90.000 Zuschauer im Münchener Olympiastadion beiwohnten.
Der Absturz
Obwohl der Verein im Jahre 2001 ein überwältigendes Revival in der Stadt erlebt hat und sich die Bürger İzmirs endlich wieder an einem Erstligisten aus İzmir erfreuen konnten, gelang es dem Verein nicht, sich in der Süper Lig zu behaupten. Durch miserable Finanzplanungen und schlechte Transferpolitik stürzte der Verein geradewegs in Liga 3 durch. In der Saison 2001/2002 machte der Verein aufgrund der hohen Zuschauereinnahmen einen Reingewinn von 25 Mio. US-Dollar. Ungeklärt ist, wieso der Verein 4 Folgejahren 50 Mio. US-Dollar verlor und schließlich auf einem Schuldenberg saß. Da dieser finanzielle Verlust nicht allein durch teure Spielerverpflichtungen und dem verpassten Klassenerhalt erklärt werden konnte, wurden Vorwürfe der Untreue laut, woraufhin die komplette Vereinsführung ihre Positionen räumen musste. Erboste Fans nahmen die offizielle Website des Vereins in Beschlag. In der Saison 2006/2007 ist der Verein bereits am vorletzten Spieltag in die Amateurliga (5. Liga) abgestiegen. Somit wurde eine 82-jährige Historie des Profifußballs beendet.
Die Wiederauferstehung
2007 fand sich mit Imam Altınbaş ein Mäzen, der den Verein für 1,35 Mio Türkische Lira übernahm. In den vergangenen Jahren investierte der Besitzer der Altınbaş-Holding (u.a. Ölgeschäft) mehr als 10 Mio. Euro in den Kader und in die Infrastruktur des Vereins. In vier Jahren stieg der Verein um 3 Spielklassen auf, denn am 33. Spieltag der Saison 2010/11 sicherte sich die Mannschaft als Meister der 3. Liga den Aufstieg in die zweithöchste türkische Spielklasse.
Derzeitige Situation
Die Ambitionen von Imam Altınbaş sind hoch. Die Vereinsführung hat den Aufstieg in die Süperlig sowie die Rückkehr auf die europäische Bühne innerhalb der nächsten zwei Spielzeiten angekündigt.
Das Unternehmen erhofft sich durch das Engagement im Verein einen Gewinn zu erzielen, da am Verein sowohl ein großes Medieninteresse besteht, als auch eine sehr große und starke Fanbasis einen hohen Absatz an Merchandise-Artikeln und einen hohen Schnitt an Zuschauerzahlen verspricht. Neben dem Engagement im Profiverein wurde auch ein Fußballinternat gegründet.
Der Verein ist im Bereich des Scouting in Deutschland sehr aktiv. Derzeit befinden sich sechs Spieler Deutscher Herkunft im Kader - darunter auch der Top-Torjäger Tayfun Özkan -, die sowohl die deutsche als auch türkische Staatsangehörigkeit besitzen.
Situation um das Fussballstadion
Derzeit besitzt der Verein kein eigenes Stadion. Die Spiele werden entweder im Atatürk-Stadion (60.000 Plätze) oder im Alsançak-Stadion (23.000 Plätze) am Hafen von Izmir ausgetragen. Da beide Stadien mit Altay und Karşiyaka geteilt werden, entscheidet der türkische Fussballverband unter Beachtung der Ticketnachfragen und Sicherheitsfaktoren, welche Begegnungen wo ausgetragen werden. Bis zum Saisonende 2010/11 wurden Tickets ohne Sitzplatznummerierung verkauft. Auf den Eintrittskarten war lediglich ein Block vermerkt, zu dem der Käufer Zugang hatte. Dementsprechend suchten viele Fans bereits Stunden vor Anpfiff ihre Plätze auf. Diese Praxis wurde jedoch zur Saison 2011/12 vom türkischen Verband untersagt.
Im Zuge der Bewerbung der Türkei zur Austragung der Euro 2016 sollte die Stadt ein neues reines Fussballstadion mit 50.000 Sitzplätzen erhalten, welches die Voraussetzungen der Uefa für ein 5-Sterne-Stadion erfüllt. Da der Zuschlag zur Austragung der Euro an Frankreich ging, liegen die Pläne derzeit auf Eis. Da die Türkei sich für die Euro2020 bewerben will, ist von einem Neubau auszugehen, falls die Türkei dieses Turnier tatsächlich austragen sollte.
Ligazugehörigkeit
- 1. Liga: 1958–1977, 1978–1980, 1981–1982, 1999–2000, 2001–2003
- 2. Liga: 1977–1978, 1980–1981, 1982–1999, 2000–2001, 2003–2004, 2011–
- 3. Liga: 2004–2005, 2009–2011
- 4. Liga: 2005–2007 2008–2009
- 5. Liga: 2007–2008
Kader 2010/11
Tor Abwehr Mittelfeld Angriff 1 Akın Sinan Dağdelen 22 Vedat Kapurtu 88 Serhat Çağlar 2 İzzet Kaya 3 Ahmet Sağlam 12 VBayram Çetin 13 Mehmet Yılmaz 35 Orhan Terzi 45 Eray Açıkgöz 99 Uğurtan Çepni 4 Ferhat Çulcuoğlu 5 Yılmaz Özlem (K) 6 Serdar Samatyalı 7 Burak Uça 8 Raşit Sevindir 10 Emin Yalın 24 İlhan Şahin 65 Murat Berge 66 Abdülvahit Karacabey 9 Türker Demirhan 23 Tayfun Özkan 55 Uğur Kıllı ?? Rahman Soyudoğru Ehemalige Präsidenten
1925 Rahmi Filibeli
1925-50 Fehmi Simsaroğlu
1950-62 Şevket Filibeli
1962-63 Şerif Tikveşli
1962-63 Sebahattin Süvari
1963-65 Saffet Kuyaş
1965-67 Macit Birsel
1967-68 Süleyman Filibeli
1968-70 Sebahattin Süvari
1970-73 Nuri Öz
1973 Rüştü Ünsal
1973 İsmail Tiryakiler
1973 Mekin Kutucan
1974 Nuri Öz
1975 Mekin Kutucan
1976 Özdemir Arnas
1976-78 Orhan Daut
1979 Selamet Batur
1980 Tacettin Hiçyılmaz
1981 Özdemir Arnas
1982-83 Muzaffer Atılgan
1984 Şerif Tikveşli
1985 Özdemir Arnas
1986-87 Çoşkun Gencerler
1987 Halit Horozoğlu
1988 Ömer Köymen
1988 İbrahim Şavkar
1989 Cemal Gözümoğulları
1989-92 Özdemir Arnas
1993 Kenan Bilgiç
1993-94 Atilla Türkkal
1995 Mustafa Cücen
1996 Bülen Özkul
1997 Levent Ürkmez
1997 Kamil Uçar
1998-2003 Levent Ürkmez
2003-05 İskender Tuğsuz
2005-06 Uğur Bostancıoğlu
2006 Levent Ürkmez
2007-9 Mustafa Kocaoğlu
Trivia
- Das Pokalfinale 1967 zwischen Göztepe und Altay endete 2:2. Der Gewinner Altay wurde per Münzentscheid ermittelt.
- In den insgesamt 30 Begegnungen im europäischen Wettbewerb hat Göztepe 11 Siege für sich beanspruchen können, 17 Partien wurden verloren und 2 fanden keinen Gewinner.
- 2006 belegte der Verein Platz 14 der Ewigen Tabelle in der Türkei.
- Fevzi Zemzem, der Jahrhundertspieler des Vereins belegt mit 144 Ligatreffern immer noch Rang 7 der ewigen türkischen Torschützenliste.
- Neben Zemzen gehören Ali Arturner und Gürsel Aksel zu den Spielerlegenden des Vereins.
- Mit dem polnischen Torwart Radoslaw Majdan stellte Göztepe sogar einen Nationalspieler für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea.
Weblinks
- Die Offizielle Göztepe Website
- Britische TV-Reportage über die Rivalität zwischen Göztepe und Karşıyaka
- Göz Göz
- Göztepe List
- Yalı Grubu
- GencligiminKatilisin!Com
Einzelnachweise
- ↑ Süper Lig - Ewige Tabelle vom 24. April 2011. Abgerufen am 27. Mai 2011.
- ↑ Der HSV gab auf. Hamburger Abendblatt. Abgerufen am 22. März 2009.
Vereine in der türkischen Bank Asya 1. Lig 2011/12Adanaspor | Akhisar Belediyespor | Ankaraspor | Boluspor | Bucaspor | Çaykur Rizespor | Denizlispor | Elazığspor | Gaziantep BB | Giresunspor | Göztepe İzmir | Güngören Belediyespor | Karşıyaka SK | Kartalspor | Kasımpaşaspor | Kayseri Erciyesspor | Konyaspor | Sakaryaspor | Tavşanlı Linyitspor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Göztepe Izmir — Göztepe A.Ş. Voller Name Göztepe Spor Hizmetleri ve Tic. A.Ş. Gegründet 14. Juni 1925 Stadion Atatürk Stadion … Deutsch Wikipedia
Goztepe Izmir — Göztepe Izmir Göztepe Izmir Généralités Date de fondation 1925 … Wikipédia en Français
Göztepe Izmir — Infobox club sportif Göztepe Izmir Généralités … Wikipédia en Français
Göztepe, İzmir — Göztepe is a neighborhood of İzmir, situated on the southern shore of the Gulf of İzmir, administratively within the boundaries of the metropolitan district of Konak. The neighborhood is also one of the eight quays of İzmir s urban ferry services … Wikipedia
Göztepe — A.Ş. Voller Name Göztepe Spor Hizmetleri ve Tic. A.Ş. Gegründet 14. Juni 1925 Stadion Atatürk Stadion … Deutsch Wikipedia
Göztepe A.Ş. — Göztepe A.Ş. Voller Name Göztepe Spor Hizmetleri ve Tic. A.Ş. Gegründet 14. Juni 1925 Stadion Atatürk Stadion … Deutsch Wikipedia
Izmir Atatürk Stadı — Daten Ort Turkey Izmir, Türkei … Deutsch Wikipedia
Izmir-Atatürk-Stadion — İzmir Atatürk Stadyumu Daten Ort Turkei İzmir, Türkei Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Göztepe — Izmir Göztepe Izmir Généralités Date de fondation 1925 … Wikipédia en Français
Göztepe — can refer to: *Göztepe, Istanbul, a district of Istanbul, Turkey *Göztepe, Izmir, a district of Izmir, Turkey *Göztepe A.Ş., a football (soccer) club in Izmir … Wikipedia