Günter Leonhardt

Günter Leonhardt

Günter Leonhardt (* 6. November 1927 in Münster (Westfalen); † 11. Oktober 2011)[1] war ein deutscher Logistikunternehmer und Gründer des Luftfahrt-Museums Laatzen-Hannover.

Leben

Eingang des Luftfahrtmuseums

Günter Leonhardt interessierte sich schon als Jugendlicher für das Segelfliegen und meldete sich als Freiwilliger bei der Luftwaffe. Er wurde zur Luftwaffenfelddivision kommandiert und nahm an der Ardennenoffensive teil. Dabei wurde er mit einem Unterschenkeldurchschuss verletzt und kam in Kriegsgefangenschaft.[2] Günter Leonhardt baute nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit dem jüdischen Geschäftsmann Karl Nelke die Nelke-Spedition mit Sitz in Laatzen auf, deren Eigentümer er später wurde. 1994 verkaufte er sie. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit übte er zahlreiche Ehrenämter aus, unter anderem war er Vizepräsident des Bundesverbandes für Spedition und Lagerei. In den 1960er Jahren gründete er einen Förderverein für Hannover 96. Seine Leidenschaft galt der Luftfahrt, und er baute eine große Sammlung auf, die er 1992 zum Teil in das Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover überführte. 1986 ließ er für seine Sammlung mehrere Ju-52 aus einem norwegischen See am Polarkreis bergen, die dort 1940 abgestürzt waren.[3]

Günter Leonhardt hinterlässt seine Ehefrau Ursula sowie einen Sohn.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2011
  2. Simon Benne: Günter Leonhardt: „Ich bin immer am Boden geblieben“, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 28. November 2009
  3. Simon Benne: Gründer des Museums für Luftfahrt ist tot, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 2011, Seite 16
  4. Freiwilligenserver Niedersachsen, abgerufen am 14. Oktober 2011
  5. Niedersächsisches Ministerialblatt, Hannover, Nr. 17/26. Mai 2004, S. 339

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonhardt — ist eine Form von Leonhard. Es ist der Familienname folgender Personen: Adolph Leonhardt (1815–1880), deutscher Jurist; Justizminister im Königreich Hannover und später in Preußen Arne Leonhardt (1931–1982), deutscher Schriftsteller Björn… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Zwischenname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Niedersächsischen Verdienstordens — Diese Liste zeigt die Träger des Niedersächsischen Verdienstordens des Landes Niedersachsen mit Verleihungsdatum (2005, 2006, 2007, 2008, 2009 vollständig). Inhaltsverzeichnis 1 1962 1.1 Verdienstkreuz 1. Klasse 2 1963 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Funk — (* 17. Mai 1911 in Stuttgart; † 11. Januar 2004 ebenda) war ein deutscher Künstler, Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Grafikdesigner und Typograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Buchausstattungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011 Dies ist eine Liste kürzlich verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover — Eingang Luftfahrtmuseum MiG 21 in La …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Len–Ler — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Schülerbibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”