Günter Nobel

Günter Nobel

Günter Michael Nobel (* 9. März 1913 in Filehne, Provinz Posen; † 31. August 2007 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer und DDR-Funktionär.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günter Nobel entstammte einer alten ungarischen Rabbiner-Familie und wuchs als jüngster von drei Söhnen in Schneidemühl auf, wohin sein Vater Israel Nobel (1879–1962) 1914 als Rabbiner versetzt wurde. 1924 zog er mit seiner Familie aufgrund einer erneuten Versetzung des Vaters nach Berlin-Moabit und 1930 in die Oranienburger Vorstadt. Günter Nobel erlangte im Frühjahr 1931 am Friedrich-Werderschen Gymnasium die Hochschulreife und begann anschließend ein Studium mit den Fächern Jura und Volkswirtschaft an der Friedrich-Wilhelm-Universität. Nach der Machtübernahme der NSDAP brach Günter Nobel sein Studium wegen wiederholter Misshandlungen durch antisemitische Kommilitonen, die ihn "als Juden erkannt" hatten, ab.[1]

Gemeinsam mit seiner späteren Ehefrau Genia Nobel (geb. Schmerling, 1912–1999), die er im Herbst 1931 durch die fast alltäglichen Auseinandersetzungen mit nationalsozialistischen Studenten an der Berliner Universität kennenlernt hatte, trat er erst der SAP und dann der KPD bei. Beide beteiligten sich am antifaschistischen Widerstand im KPD-Unterbezirk Charlottenburg.

Ab Mai 1933 absolvierte Günter Nobel durch Vermittlung der Jüdischen Gemeinde im Berliner Taxibetrieb Tempo eine Ausbildung zum Autoschlosser, die er nach dessen Schließung bei der Schlosserfirma von Felix Hohl fortsetzte. Im Dezember 1935 wurde Felix Hohl als Widerstandskämpfer gegen den Faschismus verhaftet und Günter Nobel konnte seine Ausbildung erneut nicht beenden.

Am 28. Juli 1936 wurden Genia und Günter Nobel in ihrer Wohnung in Berlin-Wilmersdorf von der Gestapo verhaftet. Am 1. Dezember 1937 wurden beide wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe verurteilt, die Günter Nobel überwiegend im Zuchthaus Brandenburg verbrachte. Unmittelbar nach der Haftentlassung gelang beiden die Emigration nach Shanghai. Dort schlossen sie sich erneut einer KPD-Gruppe an und wurden Tass-Korrespondenten.[2] Für den Lebensunterhalt verdingte sich Günter Nobel als Schweißer bei einer Einrichtung der US-Armee in Shanghai.

1947 kehrte er auf Initiative Bruno Baums, seines Zellengenossen im Zuchthaus Brandenburg, nach Berlin zurück. Von 1949 bis 1952 war er im SED-Parteiapparat tätig und Mitglied im Zentralkomitee, bis seine Tätigkeit für die US-Streitkräfte während der Emigrationsjahre bekannt wurde. Von 1952 bis 1956 wurde er Kulturdirektor im Funkwerk Berlin, danach folgten dann Tätigkeiten im Institut für Marktforschung und in der Staatlichen Plankommission. Von 1969 bis 1971 war er im Außenministerium der DDR verantwortlich für die Vertretung der DDR in Schweden.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Berlin-Johannisthal. Er war aktiv tätig in der Liga für Völkerfreundschaft der DDR und über viele Jahre Vorstandsmitglied im Jüdischen Kulturverein Berlin.

Günter Nobel starb während der Neueröffnung der umgebauten Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Baumschulenweg im Ehrenhain für Verfolgte des Naziregimes.

Schriften

  • Genia und Günter Nobel: Als politische Emigranten in Shanghai. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Jg. 21, 6/1979

Literatur

  • Ursula Krechel: Shanghai fern von wo. Verlag Jung und Jung: Salzburg 2008

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zitat Nobels bei Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Mitte und Tiergarten, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1999² (=Widerstand in Berlin 1933-1945; Band 8), S. 296.
  2. Ein Mensch fehlte. In: Freitag, 19. Februar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günter Grass — en octubre de 2004 …   Wikipedia Español

  • Gunter Grass — Günter Grass Pour les articles homonymes, voir Grass. Günter Wilhelm Grass …   Wikipédia en Français

  • Günter Blobel — Günter Blobel. Günter Blobel es un biólogo, nació en Waltersdorf (Silesia) en 1936, entonces ciudad alemana y actualmente polaca. Premio Nobel de Fisiología o Medicina 1999 por sus trabajos realizados en la década de 1970, al descubrir que las… …   Wikipedia Español

  • Günter Blobel — en 2008 Naissance 21 mai 1936 Waltersdorf, en Silésie (Allemagne) Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Gunter Blobel — Günter Blobel Günter Blobel Günter Blobel, né le 21 mai 1936 à Waltersdorf, en Silésie est un biologiste allemand lauréat du Prix Nobel de physiologie ou médecine en 1999. Biographie Günter Blobel a fait ses études …   Wikipédia en Français

  • Günter Bobel — Günter Blobel Günter Blobel Günter Blobel, né le 21 mai 1936 à Waltersdorf, en Silésie est un biologiste allemand lauréat du Prix Nobel de physiologie ou médecine en 1999. Biographie Günter Blobel a fait ses études …   Wikipédia en Français

  • Günter Blobel — Günter Blobel. Biólogo, nació en Waltersdorf (Silesia) en 1936, entonces ciudad alemana y actualmente polaca. Premio Nobel de Fisiología o Medicina 1999 por sus trabajos realizados en la década de 1970, al descubrir que las proteínas tienen… …   Enciclopedia Universal

  • Günter Grass — Pour les articles homonymes, voir Grass. Günter Wilhelm Grass Günter Grass à …   Wikipédia en Français

  • Günter Grass — Infobox Writer name = Günter Grass birthname = Günter Wilhelm Grass birthdate = birth date and age|df=yes|1927|10|16 birthplace = Danzig Langfuhr, Free City of Danzig deathdate = deathplace = occupation = Novelist nationality = German period =… …   Wikipedia

  • Nobel Prizes — ▪ 2009 Introduction Prize for Peace       The 2008 Nobel Prize for Peace was awarded to Martti Ahtisaari, former president (1994–2000) of Finland, for his work over more than 30 years in settling international disputes, many involving ethnic,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”