Günter Prinzing

Günter Prinzing

Günter Prinzing (* 24. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Günter Prinzing studierte von 1963 bis 1969 Byzantinistik, Slavistik und Geschichte Ost- und Südosteuropas an den Universitäten Hamburg, Wien, Lyon und München, wo er im Sommer 1971 im Fach Byzantinistik bei Hans-Georg Beck mit einer Untersuchung zu den byzantinisch-südslavischen Beziehungen zu Anfang des 13. Jahrhunderts promovierte. Von 1971 bis 1975 war er Wissenschaftlicher Assistent von Hans-Wilhelm Haussig am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, von 1976 bis 1982 bei Jadran Ferluga am Byzantinistischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wo er sich 1980 mit einer Arbeit über das Aktencorpus des Ohrider Erzbischofs Demetrios Chomatenos im Fach Byzantinistik habilitierte. Im Februar 1982 wurde er zum Professor auf Zeit in Münster ernannt, im September 1986 erfolgte der Ruf auf die Professur für Byzantinistik am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Einen Ruf an die Universität Hamburg hat er 1993 abgelehnt. 2008 wurde er emeritiert. Nachfolger ist seit April 2009 Johannes Pahlitzsch.

Seine Schwerpunkte in der Byzantinischen Geschichte sind besonders die Beziehungen zwischen Byzanz und Südosteuropa beziehungsweise Ostmitteleuropa. Dazu kommen Kirchengeschichte und Literaturgeschichte, vor allem der volkssprachlichen Literatur.

Seit 1999 ist er Leiter der Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft (München), seit 2001 Vorsitzender der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Byzantinischer Studien. Er ist Herausgeber der Reihe: Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, die seit 1994 bei Harrassowitz in Wiesbaden erscheint. Seit 1998 ist er Mitherausgeber der Südost-Forschungen. Von Januar bis März 2004 war er Visiting fellow am Exeter College in Oxford.

Schriften (Auswahl)

  • Die Bedeutung Bulgariens und Serbiens in den Jahren 1204–1219 im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung der byzantinischen Teilstaaten nach der Einnahme Konstantinopels infolge des 4. Kreuzzuges, München 1972 (Miscellanea Byzantina Monacensia, 12)
  • unter Mitarbeit von I. Bradler u.a.: Ortsnamenindex zu stadtgeschichtlichen Arbeiten der Byzantinistik. Wiesbaden: Harrassowitz 1994. 70 S.
  • mit Andrea B. Schmidt (Hrsg.): Das Lemberger Evangeliar. Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts. Wiesbaden: Reichert 1997 (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 2)
  • Vom Umgang der Byzantiner mit den Fremden. In: Chr. Lüth, R. W. Keck und E. Wirsing (Hrg.), Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne. Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht. Köln u.a. 1997, S. 117–143. (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 17)
  • Die umstrittene Selbständigkeit der Makedonischen Orthodoxen Kirche in historischer Sicht, in: Aus der Südosteuropa-Forschung, Bd. 10, hrg. von W. Althammer, München 1999, S. 31–43.
  • Trapezuntia in Krakau. Über die Kleinchronik und andere Texte im Cod. Berolin. graec. qu. 5. In: Polypleuros Nous. Festschrift für Peter Schreiner, hrg. v. C. Scholz und G. Makris. München 2000, S. 290–310.
  • Zu einigen speziellen "Sklaven-"Belegen im Geschichtswerk des Byzantiners Ioannes Skylitzes. In: Fünfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie, 1950-2000. Miscellanea zum Jubiläum. Hrg. von H. Bellen und H. Heinen. Stuttgart 2001, S. 353–362.
  • Hrsg. mit Maciej Salamon unter Mitwirkung von Paul Stephenson: Byzantium and East Central Europe. Krakau 2001 (= Byzantina et Slavica Cracovensia, III)
  • Demetrii Chomateni Ponemata diaphora, recensuit Günter Prinzing (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 38). Berlin und New York 2002. 2 Bände.
  • Das Papsttum und der orthodox geprägte Südosten Europas 1180–1216. In: Das Papsttum in der Welt des 12. Jahrhunderts. Hrg. v. Ernst-Dieter Hehl, I. H. Ringel und H. Seibert. Stuttgart 2002, S. 137–184.
  • A Quasi Patriarch in the State of Epiros: The autocephalous archbishop of „Boulgaria“ (Ohrid) Demetrios Chomatenos. In: Zbornik radova Vizantiskij Institut 41 (2004) (= Festschrift Sima Ćirković), S. 165–182. (mit serb. Resümee).
  • Zum Austausch diplomatischer Geschenke zwischen Byzanz und seinen Nachbarn in Ostmittel- und Südosteuropa, in: J. G. Deckers, M. Restle, A. Shalem (Hrg.): Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte Bd. 4, Wiesbaden 2005, S. 141–173.
  • Nochmals zur historischen Deutung des Bamberger Gunthertuches auf Johannes Tzimiskes. In: Byzantium, New Peoples, New Powers: The Byzantino-Slav Contact Zone, from the Ninth to the Fifteenth Century, ed. by M. Kaimakamova, M. Salamom and M. Smorag Rozycka (= Byzantina et Slavica Cracovensia, 5). Krakau 2007, S. 123–152.
  • Der Vierte Kreuzzug in der späteren Historiographie und Chronistik der Byzantiner. In: The Fourth Crusade Revisited. Atti della Conferenza Internazionale nell'ottavo centenario della IV Crociata, 1204-2004. Andros (Grecia), 27-30 maggio 2004, a cura di P. Piatti. Città del Vaticano 2008, S. 275–307.

Literatur

  • Lars M. Hoffmann, Anuscha Monchizadeh (Hrsg.): Zwischen Polis, Provinz und Peripherie. Beiträge zur byzantinischen Geschichte und Kultur. Wiesbaden: Harrassowitz 2005, ISBN 3-447-05170-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinzing — ist der Nachname folgender Personen: Günter Prinzing (* 1943), deutscher Byzantinist Gustav Prinzing (1833 1923), Gründer der ersten evangelischen Lehrerinnenbildungsanstalt in Bayern und Memminger Ehrenbürger Theodor Prinzing, deutscher Richter …   Deutsch Wikipedia

  • Gunthertuch — Das Bamberger Gunthertuch Das Gunthertuch, auch Bamberger Gunthertuch, ist ein byzantinisches Seidengewebe, das symbolisch die triumphale Rückkehr eines byzantinischen Kaisers von einem siegreichen Feldzug zeigt. Das Tuch, das etwa 1060… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Beck — (* 18. Februar 1910 in Schneizlreuth; † 25. Mai 1999 in München) war ein deutscher Byzantinist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Byzantinisten — In der Liste bekannter Byzantinisten werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben. Byzantinisten beschäftigen sich im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pahlitzsch — (* 31. Mai 1963 in Berlin) ist ein deutscher Byzantinist. Johannes Pahlitzsch legte 1989 das Examen als B Kirchenmusiker ab und studierte von 1987 bis 1993 Mittelalterliche Geschichte, Arabistik und Byzantinistik an der Freien Universität Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Хоматиан, Димитрий — Эту статью следует викифицировать. Пожалуйста, оформите её согласно правилам оформления статей. Димитрий Хоматиан (Δημήτριος ό Χωματιανος; Demetrios Chomatenos или Demetrios Chomatianos)  визант. ученый, писатель, канонист, ц …   Википедия

  • Димитрий Хоматиан — (Δημήτριος ό Χωματιανος; Demetrios Chomatenos или Demetrios Chomatianos) грек, ученый византийский архиерей, писатель и канонист, Охридский архиепископ с титулом архиепископ Первой Юстинианы и всея Болгарии в 1216 1234 гг. Димитрий Хоматиан… …   Википедия

  • Хоматиан — Хоматиан, Димитрий Димитрий Хоматиан (Δημήτριος ό Χωματιανος; Demetrios Chomatenos или Demetrios Chomatianos) грек, ученый византийский архиерей, писатель и канонист, Охридский архиепископ с титулом архиепископ Первой Юстинианы и всея Болгарии в… …   Википедия

  • Хоматиан Д. — Димитрий Хоматиан (Δημήτριος ό Χωματιανος; Demetrios Chomatenos или Demetrios Chomatianos) грек, ученый византийский архиерей, писатель и канонист, Охридский архиепископ с титулом архиепископ Первой Юстинианы и всея Болгарии в 1216 1234 гг.… …   Википедия

  • Хоматиан Димитрий — Димитрий Хоматиан (Δημήτριος ό Χωματιανος; Demetrios Chomatenos или Demetrios Chomatianos) грек, ученый византийский архиерей, писатель и канонист, Охридский архиепископ с титулом архиепископ Первой Юстинианы и всея Болгарии в 1216 1234 гг.… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”