- Günther Fritsch
-
Günther Fritsch (* 26. Juni 1926; † 23. Mai 1982 in Wien) war ein ehemaliger Gerichtsreporter, Journalist und humoristischer Autor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bekannt wurde er durch seine seit 1961 täglich in der Wiener Kronenzeitung erscheinende satirische Kolumne[1] aus dem Gerichtsmilieu, die er zum Teil angeblich erfunden hatte.Die Serie wurde so erfolgreich, dass sie Bücher (Heiteres Bezirksgericht) und vier Langspielplatten (Wiener Bezirksgericht) u.a. mit Helmut Qualtinger nach sich zog.
Die erste Folge dieser Reihe nahm man im April 1965 mit Erni Mangold, Helmut Qualtinger, Kurt Sowinetz, Otto Kobalek und Heinz Reincke auf.[2] Bei der zweiten Folge von 1966 wirkten Lotte Lang, Fritz Muliar, Helmut Qualtinger und Otto Kobalek mit.[3] Der 3. Teil erschien im Sommer 1971 mit Qualtinger,[4] die vierte Episode vom Herbst 1971 bestritten Brigitte Swoboda, Ernst Meister, Helmut Qualtinger und Kurt Sowinetz.[5]
Dabei trat Fritsch aber auch als Autor von Hörspielproduktionen mit anderem Hintergrund auf, der zwar Wiener Lustspielcharakter hatte, aber nichts mit dem Gerichtsmilieu gemein hatte, wie z.B. Das verflixte siebente Haar (1969) mit Fritz Muliar und Elfriede Ott in den Hauptrollen.[6]
Über sein Privatleben ist kaum etwas bekannt. Bereits 1954 betonte er gegenüber dem Herausgeber der Anthologiereihe Stimmen der Gegenwart, Hans Weigel, dass er aus „privaten Gründen“ keine biografischen Angaben machen wolle und die abgedruckte Arbeit keinen „autobiographischen Charakter“ habe.[7] Dessen ungeachtet förderte ihn Weigel weiterhin. Außerdem scheint Fritsch zum erweiterten Freundes- und Partykreis um Qualtinger Mitte der 1960er Jahre gehört zu haben, wie Bildquellen belegen.
Günter Fritsch fand seine letzte Ruhe im Ehrenhain 40 auf dem Wiener Zentralfriedhof in unmittelbarer Nähe der Grabstellen von Ulla Jacobsson und Fatty George.[8] Unterhalb seiner Lebensdaten findet sich in die Inschrift seines bekanntesten Werks: Heiteres Bezirksgericht.
Rezeption
Basierend auf seinen Gerichtsreportagen produzierte der ORF 1978 einen TV-Film mit dem Namen Vor Gericht sehn wir uns wieder (Regie: Peter Weck),[9] der den Geschichten in der Person des Oberlandesgerichtsrat a. D. Mautner (Hans Holt) einen roten Faden verleiht. Angeödet durch den Alltag der Pension kramt er dank der Unterstützung des Amtsdieners Gramiller (Otto Schenk) alte Prozessakten hervor und erlebt so die liebgewordenen Fälle vor seinem geistigen Auge wieder neu.[10]
Werk
- Heiteres Bezirksgericht. Stieglitz-Verlag, Händle Irdning/Steiermark 1979, ISBN 3-7987-0183-0[11]
- Heiteres Bezirksgericht. Eine Auswahl der schönsten Geschichten. Stieglitz-Verlag, Händle Irdning/Steiermark 1987, ISBN 3-7987-0265-9
- Günther Fritsch/Ernst Klein: Heiteres Bezirksgericht. Kremayr & Scheriau 1994, ISBN 978-3218005975
- Monolog
- Bekenntnis einer Prostituierten. Sessler, München/Wien 1972 (unveröffentlichtes Manuskript)
- Hörbuch
- Wiener Bezirksgericht. (ursprünglich vier Episoden auf Langspielplatte) Hörsturz-Booksound, CD, NA Erding 1991, ISBN 978-3902027290
- Hörspiel
- Das verflixte siebente Haar. 1969, Regie: Erich Schwanda
- Die Pforte zur Glückseligkeit. Sprecher: Elli Naschold, Preiser, Wien 1982
Weblinks
- Literatur von und über Günther Fritsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ansicht seines Grabsteins auf dem Wiener Zentralfriedhof - www.viennatouristguide.at
- Günther Fritsch auf einem Gruppenbild, 4. v. links, auf einem Treffen im Gutruf mit Helmut Qualtinger, Erni Mangold, Schriftsteller Otto Kobalek, Karikaturist Erich Sokol, Geschäftsmann Putzi von Preuss, 1966, Hulton Archiv, Getty Images
Einzelnachweise
- ↑ Die Kolumnen der Kronenzeitung
- ↑ hoergold.de
- ↑ Wiener Bezirksgericht 2
- ↑ Bezirksgericht 3
- ↑ Bezirksgericht 4
- ↑ oe1.ORF.at
- ↑ Hans Weigel (Hrsg.): Stimmen der Gegenwart. Gesellschaft für Freiheit der Kultur, Albrecht Dürer Verlag, Wien 1954, S. 262.
- ↑ Lage des Grabes
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0077095/
- ↑ tv.programme.net
- ↑ Ursprünglich in fünf Bänden zwischen 1962 und 1968 im Eigenverlag in Wien erschienen.
Kategorien:- Autor
- Journalist
- Gerichtsreporter
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Österreicher
- Geboren 1926
- Gestorben 1982
- Mann
Wikimedia Foundation.