Heinz Reincke

Heinz Reincke

Heinz Reincke, eigentlich Karl-Heinz Reincke (* 28. Mai 1925 in Kiel, Schleswig-Holstein; † 13. Juli 2011 in Purkersdorf bei Wien[1][2]) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seit 1970 besaß er zusätzlich die österreichische Staatsbürgerschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Schreiners besuchte Heinz Reincke die Volksschule. Bereits im Alter von zehn Jahren entwickelte sich bei ihm der Wunsch Schauspieler zu werden, nach eigener Aussage war das einschneidende Erlebnis eine Elternbesprechung. Auf Wunsch seines Vaters machte er eine Ausbildung in der Verwaltung der Industrie- und Handelskammer Kiel die er auch abschloss, bevor er sich mit 17 Jahren der Bühne verschrieb.[3] In seinen Anfängen versuchte er sich als Souffleur, Inspizient, Operettenbuffo und jugendlicher Komiker.

Theater

Erste Rollen spielte Heinz Reincke im Jahr 1943 am Stadttheater in Landsberg an der Warthe. Als weitere Stationen kamen ab 1944 das Stadttheater in Zoppot und das Sommertheater in Minsk hinzu. In französischer Kriegsgefangenschaft war er im Lager bis 1947 Teil einer Theatergruppe.[4][5] 1948 und 1949 gastierte er an Theatern in Schleswig und Bonn. Ab 1950 folgte ein Engagement am Württembergischen Staatstheater Stuttgart unter der Intendanz von Walter Erich Schäfer.[6]

Im Jahr 1955 wurde er Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens als Generalintendant.[1] Bis 1965 spielte er dort eine Reihe großer Charakterrollen: den Bluntschli in Bernard Shaws Helden, den Beckmann in Draußen vor der Tür, den Figaro in Der tolle Tag, den Hauptdarsteller in Jahnns Thomas Chatterton und andere. Von 1968 bis 1985 gehörte er dem Ensemble des Burgtheaters in Wien an. Zu seinen herausragenden Rollen zählte der Leon in Weh dem, der lügt! und der Einstein in Die Physiker. Mit dem Wilhelm Voigt in Der Hauptmann von Köpenick nahm er Abschied von der Bühne.

Im Jahr 1974 wurde ihm durch den österreichischen Bundespräsidenten der Titel eines Kammerschauspielers verliehen.[7]

Film

Heinz Reincke spielte in etwa 100 Kino- und Fernsehverfilmungen mit. Einen seiner frühesten Auftritte hatte er in Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1957). Unter der Regie von Frank Wisbar spielte er 1958 an der Seite von Horst Buchholz, Gert Fröbe und Inge Meysel in Nasser Asphalt. 1960 war er in einer Nebenrolle im Faust-Film von Gustaf Gründgens zu sehen.

Er war in allen Filmgenres zu Hause, vom Jugendfilm wie Das fliegende Klassenzimmer (1973) (neben Joachim Fuchsberger) über den Kriminalfilm wie Der Mörderclub von Brooklyn (1967) (Jerry-Cotton-Film), vom Kriegs-Drama wie Der längste Tag (1962) bis hin zur Komödie wie Hochwürden drückt ein Auge zu (1971).

Fernsehserien

Heinz Reincke spielte die Hauptrolle in der ersten Fernsehserie, die in Deutschland in Farbe ausgestrahlt wurde: Adrian der Tulpendieb (1966). Die sechs Folgen wurden bereits während des Versuchsbetriebes für das Farbfernsehen ausgestrahlt. Zu seinen bekanntesten Fernsehrollen gehört Der Landarzt, wo Reincke von 1987 bis 2010 als Pastor Eckholm spielte.[4] 1985 trat er als Weltreisender in der Fernsehserie Schwarzwaldklinik auf. In der Serie Zwei Münchner in Hamburg spielte er zwischen 1989 und 1993 den Alfred „Vadder Haack“ Haack. Weitere Auftritte folgten in Zwischen Tag und Nacht (1995) oder in Es muß nicht immer Kaviar sein (1977). Für den NDR drehte er ab den 1990er-Jahren zahlreiche Episoden der Reihe Heimatgeschichten. In Gastrollen war Reincke darüber hinaus auch in zahlreichen weiteren Serien zu sehen.

Sprechrollen und Synchronisation

Mit seiner markanten Stimme war Reincke auch ein gefragter Sprecher im Hörfunk.[4] So fungierte er seit 1955 als Erzähler im Schulfunk bei den Kurzhörspielen Neues aus Waldhagen.[3] Als Synchronsprecher war er die deutsche Stimme des Drachen Fuchur in Die unendliche Geschichte (1984) und verlieh außerdem gelegentlich James Coburn, Marlon Brando und Alec Guinness sein markantes Timbre. Kinder kennen die Stimme von Heinz Reincke auch von Hörspiel- oder Sprechplatten wie Emil und die Detektive (Erich Kästner) oder Max und Moritz (Wilhelm Busch), auch an Wort-Produktionen für Erwachsene wirkte Heinz Reincke häufig mit.

Privatleben

Von 1958 bis 1978 war Heinz Reincke mit der Schauspielerin Erni Mangold verheiratet. Die Bild-Zeitung hatte in den 1970er Jahren oft behauptet, seine Frau wolle sich scheiden lassen. Daraufhin verglich Reincke in einem Fernsehinterview die Boulevardzeitung „BILD“ mit „Der Stürmer“, [Zitat:] „(…) fantastische Zeitung. Vergleichbar mit dem Stürmer etwa (...) Aufhetzen und so weiter.“[3]

Heinz Reincke starb am 13. Juli 2011 im Alter von 86 Jahren in Purkersdorf bei Wien. Reincke litt seit einigen Jahren an Lungenkrebs. Er lebte bis zu seinem Tod zusammen mit seiner dritten Ehefrau Elfi Petsch in Wien.[8] Reincke erhielt ein ehrenhalber gewidmetes Grab (Gruppe 40, Nummer 180) auf dem Wiener Zentralfriedhof.[9][10]

Filmografie

Hörbuch

  • Heinz Reincke: Die lasterhaften Balladen des Francois Villon, ISBN 3-902027-35-5
  • Weihnachten mit Heinz Reincke: „Djerba Records“, München
  • Single-CD: „Wat mutt, dat mutt“, „Schön, daß es dich gibt!“, Gutzeit-Musikverlag, Hattorf am Harz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Serienliebling Heinz Reincke ist tot. In: Spiegel Online vom 14. Juli 2011, abgerufen am 14. Juli 2011.
  2. „Landarzt“-Star († 86): Der große Heinz Reincke starb im Pflegeheim. In: Bild.de vom 14. Juli 2011, abgerufen am 16. Juli 2011.
  3. a b c Heinz Reincke im Interview mit Moderatorin Carmen Thomas in der Talkshow 3 nach 9, Radio Bremen, 15. August 1976.
  4. a b c Schauspieler: Heinz Reincke ist tot In: Zeit Online vom 14. Juli 2011, abgerufen am 15. Juli 2011.
  5. Schauspieler Heinz Reincke ist tot. In: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (shz.de), abgerufen am 30. Juli 2011
  6. Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon Band 3. (Peit–Zz), Bad Münder 1961, S. 1371.
  7. Abschied von Heinz Reincke auf kurier.at, abgerufen am 30. Juli 2011
  8. Gestorben: Heinz Reincke – Der Serienliebling hat sich verabschiedet. In: sueddeutsche.de vom 14. Juli 2011, abgerufen am 14. Juli 2011.
  9. Heinz Reincke erhält ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof abgerufen am 24. Juli 2011.
  10. knerger.de: Das Grab von Heinz Reincke

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Reincke — (b. May 28, 1925 in Kiel, Germany) is a German actor. Currently he lives in Vienna, Austria.elected filmographyMovies*Faust (1960) *The Longest Day (1962) *Commandos (1968) *The Bridge at Remagen (1969) *Der Pfarrer von St. Pauli (The Priest of… …   Wikipedia

  • Reincke — ist der Familienname folgender Personen: Hans Reincke (1922–2002), Fußballspieler und trainer in der DDR Heinrich Reincke (1881–1960), deutscher Archivar und Historiker Heinz Reincke (1925–2011), deutscher Schauspieler Hermann Reincke Bloch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz — ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Heinz ist die Kurzform von Heinrich. Bekannte Namensträger Familienname Andreas Heinz (Theologe) (* 1941), deutscher katholischer Theologe Andreas Heinz (Politiker) (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Michy Reincke — (* Michael Reincke, 3. Oktober 1959 in Hamburg) ist ein deutscher Popsänger und Musiker. Er lebt in Hamburg Uhlenhorst. Er ist nicht identisch mit dem Schlagerkomponisten Michael Reinecke. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Diskografie (Alben) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Adolf Reincke — (* 7. April 1818 in Königsberg; † 8. Dezember 1886 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Hochschuldozent sowie Politiker des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV). Reincke studierte Medizin und schloss das Studium mit der Promotion ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder-Jahn — Fritz Schröder Jahn (* 13. Oktober 1908 in Görlitz; † 27. Dezember 1980 in Hamburg) war ein deutscher Hörspielregisseur, Schauspieler und Sprecher. Vier mal wurde er mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke von Remagen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Brücke von Remagen Originaltitel: The Bridge at Remagen Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Grasshoff — Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9. Februar 1997 in Hudson, Kanada) war ein deutscher Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schröder-Jahn — (* 13. Oktober 1908 in Görlitz; † 27. Dezember 1980 in Hamburg) war ein deutscher Hörspielregisseur, Schauspieler und Sprecher. Vier Mal wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”