- Elfriede Ott
-
Elfriede Ott (* 11. Juni 1925 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Die Tochter eines Uhrmachermeisters war gelernte Uhrmacherin, schlug jedoch nach dem Tod ihres Vaters eine andere Richtung ein. Nach privatem Schauspielunterricht bei der Burgschauspielerin Lotte Medelsky debütierte sie am 26. Mai 1944 in Gerhart Hauptmanns Die goldene Harfe am Wiener Burgtheater, wo sie fünf Jahre auf der Bühne stand. Danach war sie am Landestheater Graz (1949/50), verschiedenen Wiener Theatern und Kabaretts, dem Operettenhaus Hamburg (1956) und wieder am Burgtheater (1957) tätig.
1958 wechselte sie an das Theater in der Josefstadt in Wien, dessen Ensemble sie seither angehört. Ihr erster Mann war Ernst Waldbrunn, der ebenso dort Schauspieler war. Ihre Hauptaufgabe sieht sie in der Pflege der Wiener Komödie und der Förderung junger Talente.
Mit ihrem späteren Lebensgefährten Hans Weigel initiierte Elfriede Ott 1983 die jährlich im Sommer stattfindenden Nestroy-Spiele auf der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf bei Wien, wo sie selbst mitspielt und auch Regie führt. Dort gibt sie vor allem ihren Schülern die Gelegenheit, erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Ab 2002 wurde mit dem neuen musikalischen Leiter Franz Alexander Langer das Hauptaugenmerk auf die Verbindung klassischer Nestroystücke mit moderner und zeitgemäßer Musik gesetzt. Seit 2006 ist Frizz Fischer der neue musikalische Leiter der Nestroy-Spiele.
Im Jahr 1985 wurde sie die Leiterin der Schauspielabteilung des Konservatoriums Wien. Nach ihrem Ausscheiden gründete sie 2005 zusammen mit Gernot Haas die private Schauspielschule „Studio der Erfahrungen“. Auch im ORF war sie in Fernsehserien, wie Die liebe Familie, zu sehen.
Oft trat Elfriede Ott auch gemeinsam mit Fritz Muliar und Gerhard Bronner auf.
Elfriede Ott ist Trägerin des Berufstitels Kammerschauspielerin.
Filmografie (Auswahl)
- 1949: Das Siegel Gottes
- 1949: Mein Freund, der nicht nein sagen konnte
- 1952: Ich hab' mich so an Dich gewöhnt
- 1953: Die fünf Karnickel/Im Krug zum grünen Kranze
- 1958: Liebelei
- 1958: Die Conways und die Zeit
- 1961: Die Ballade vom Franz und der Marie
- 1961: Höllenangst
- 1967: Katzenzungen
- 1968: Die Landstreicher
- 1971: Wiener Totentanz
- 1971: Die Zuckerbäckerin
- 1972: Die lustigen Klassiker
- 1973: Hallo – Hotel Sacher … Portier! (Serie)
- 1979: Laßt uns lügen
- 1980: Die liebe Familie (Serie)
- 1980: Keine Leiche ohne Lilli
- 1990: Ein Lied aus Wien/Flieder aus Wien
- 1992: Duett
- 1995: Zum Glück gibt's meine Frau/Ein Mann in der Krise
- 2010: Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott
Auszeichnungen (Auszug)
- 1969 Kainz-Medaille
- 1980 Nestroy-Ring
- 2001 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2002 Platin Romy
- 2007 Undine Award für Ihr Lebenswerk als Nachwuchsförderin
- 2009 Doyenne am Theater in der Josefstadt
- Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- Goldenes Verdienstabzeichen des Landes Salzburg
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Titel Professor
- Titel Kammerschauspielerin
Weblinks
Commons: Elfriede Ott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Elfriede Ott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elfriede Ott in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Elfriede Ott. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Elfriede Ott im österreichischen Kabarettarchiv
- Schauspielakademie Elfriede Ott - Studio der Erfahrungen in Wien
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Theaterregisseur
- Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- Träger der Kainz-Medaille
- Person (Wien)
- Person (Maria Enzersdorf)
- Österreicher
- Geboren 1925
- Frau
Wikimedia Foundation.