Günther Kerstein

Günther Kerstein

Günther Kerstein (* 11. Oktober 1904[1] in Hameln; † 1979 Hameln) war Apotheker und Chemiehistoriker. [2]

Sein Vater, Wilhelm Kerstein, war Apotheker in der Raths-Apotheke in Hameln, die er später übernahm.

Er machte eine Ausbildung zum Apotheker (Studium in Berlin) und zum Arzt (Studium in München und Münster).[3] Er war Schüler von Lockemann.

Er heiratete Elfriede Russell. Am 13. September 1938 wurde ihr Sohn Eike Wilhelm geboren, der auch Pharmazeut wurde. [4]

In den 1950ern begann er mit der Produktion eigener Arzneimittel.

An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main war er Lehrbeauftragter für Geschichte der Chemie und Pharmazie. Er war auch Schatzmeister und Vorsitzender der Fachgruppe Chemie in der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik in Frankfurt.[5]

Veröffentlichungen

  • Index zur Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik; mit Johannes Steudel und Otto Mahr; Urban und Schwarzenberg, 1953
  • Über die medizinische Arbeit des Morphiumentdeckers Sertürner; In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität; Band 5; Leipzig; 1956
  • Pharmakologische Untersuchungen einiger Baldrianinhaltsstoffe und von Baldriantinkturen aus frischer und getrockneter Droge; Göttingen, 1950
  • Entschleierung der Materie – vom Werden unserer chemischen Erkenntnis; Stuttgart, Franckh, 1962 (Als Gegenstück zu Werner Braunbeks[6] Aufbruch ins Grenzenlose - Vom Werden unserer physikalischen Erkenntnis)
  • Geschichte der analytischen Chemie mit Ferenc Szabadvary, Budapest, Akad. Kiadó, 1966
  • Herausgeber der Autobiografie von Paul Walden
  • Oriens-Occidens: ausgewahlte Schriften zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte; mit Willy Hartner,
  • Buch und Wissenschaft: Beispiele aus der Geschichte der Medizin; mit Eberhard Schmauderer; Driburger Kreis

Einzelnachweise

  1. Buch und Wissenschaft : Beispiele aus der Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik ; [Günther Kerstein zum 65. Geburtstag am 11. Okt. 1969] / Im Auftr. des Driburger Kreises hrsg. von Eberhard Schmauderer
  2. http://www.wiley-vch.de/books/sample/3527324763_c01.pdf
  3. Wolfgang Schneider: Apotheker-Autographen meiner Sammlung; S. 25
  4. Who's who in Germany 1990, Teil 1- Seite 911
  5. http://www.dggmnt.de/
  6. http://www.munzinger.de/search/portrait/Werner+Braunbek/0/7418.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerstein — ist der Familienname folgender Personen: Günther Kerstein (1904–1979), Apotheker und Chemiehistoriker Ursel Kerstein (* 1931), sowohl parlamentarisch wie außerparlamentarisch engagierte bremer Bürgerin und Politikerin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Chemie — Die Geschichte der Chemie ist seit ältesten Zeiten eng mit handwerklichen Tätigkeiten verbunden. Zu Beginn der Neuzeit entwickelte sie sich aus der Verbindung der antiken chemischen Praxis mit der, über arabische Gelehrte nach Europa vermittelten …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hager — Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Haarmann (Chemiker) — Gustav Ludwig Friedrich Wilhelm Haarmann (* 24. Mai 1847 in Holzminden; † 6. März 1931 in Höxter) war ein deutscher Chemiker, dem 1874 gemeinsam mit Ferdinand Tiemann die erste Synthese von Vanillin gelang. Leben und Werk Haarmann begann sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hartmann (Universalgelehrter) — Johannes Hartmann Johannes Hartmann, auch Hartmanni genannt, (* 1568 in Amberg; † Dezember 1631 in Kassel) war ein bedeutender Professor und Rektor an der Universität Marburg. Er wurde 1568 als Sohn eines Webers in Amberg geboren, und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren — Die Staatsräte waren die Chefs der Senatskanzlei (CdS) des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Senatsdirektoren und danach Staatsräte waren die behördlichen und später auch politischen Allgemeinen Vertreter im Amt der Senatoren in Bremen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Bergius — Infobox Scientist name = Friedrich Karl Rudolf Bergius image size = 140px birth date = birth date|1884|10|11|df=y birth place = Breslau (Wrocław), Germany nationality = Germany death date = death date and age|1949|3|30|1884|10|11 death place =… …   Wikipedia

  • Herforder Klinikum — Klinikum Herford Krankenhaus Information Name Klinikum Herford Gründungsjahr 1858 Träger Klinikum Herford, AöR Mitarbeiter 1.459 (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreiskrankenhaus Herford — Klinikum Herford Krankenhaus Information Name Klinikum Herford Gründungsjahr 1858 Träger Klinikum Herford, AöR Mitarbeiter 1.459 (2007) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”