Günther Tessmann

Günther Tessmann

Günther Tessmann (* 2. April 1884 in Lübeck; † 15. November 1969 in Curitiba) war ein deutscher Forschungsreisender, Botaniker und Ethnologe. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Tessmann“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günther Tessmann war der Sohn eines Lübecker Kaufmanns und besuchte das Katharineum, das er mit dem Abschluss der Mittleren Reife verließ, um von 1902 bis 1904 die Reichskolonialschule in Witzenhausen zu besuchen. Anschließend reiste er nach Kamerun, wo er zunächst in einer Kakaoplantage Arbeit fand und sich alsbald als Elefantenjäger auf eigene Beine stellte. Nach seiner Rückkehr nach Lübeck 1907 warb ihn der Leiter des Museums für Völkerkunde in Lübeck Richard Karutz als Expeditionsleiter für die von ihm initiierte Lübecker Pangwe-Expedition an, die in den Jahren 1907 bis 1909 in den Südkamerun und nach Äquatorialguinea führte. Der 1913 erschienene Expeditionsbericht Tessmanns ist eine umfassende Darstellung der Pangwe-Kultur und das Hauptwerk Tessmanns. Darin lieferte er erstmals eine Beschreibung der epischen Tradition der Fang, er fertigte auch Tonaufnahmen von der im Zentrum dieser Tradition stehenden Stegharfe Mvet.

1913 wurde Tessmann mit der Leitung der Reichsexpedition in den Neukamerun beauftragt. Diese Expedition fand durch den Ersten Weltkrieg ein jähes Ende und Tessmann wurde von den Spaniern interniert. Tessmann nutzte die Zeit der Internierung, um Material über die Bubi auf Fernando Póo, die Bafia im Mittelkamerun und die Baja (in der heutigen Zentralafrikanischen Republik) zu sammeln.

Der für ihn schmerzliche Verlust der deutschen Kolonien in Afrika führte zu einer Hinwendung zu Südamerika, wo er ab 1920 den amazonischen Teil von Peru bereiste und als Ethnologe bis 1926 für den amerikanischen Geologen Harvey Bassler (1882–1950) tätig war. Bis 1936 wertete er in Berlin seine Notizen aus und verarbeitete sie schriftstellerisch. Die Universität Rostock verlieh ihm 1930 den Titel eines Ehrendoktors. 1936 wanderte Tessmann nach Brasilien aus und ließ sich dort in Paraná als Kolonist nieder. Nach verschiedenen wechselnden Tätigkeiten fand er 1947 eine Festanstellung beim Museu Paranaense[1] und zuletzt beim Instituto de Biologia in Curitiba. 1958 ging er dort in den Ruhestand.

Ehrentaxon

Günther Tessmann sammelte bereits als Schüler in Lübeck begeistert Schmetterlinge. Diese Leidenschaft behielt er in Westafrika bei und beschrieb auch deren botanisches Umfeld.[2] Die Pterocarpus-Art Pterocarpus tessmannii Harms ist nach ihm benannt.

Schriften

  • Die Pangwe. Völkerkundliche Monographie eines westafrikanischen Negerstammes. Ergebnisse der Lübecker Pangwe-Expedition 1907–1909 und früherer Forschungen 1904–1907. 2 Bände, Berlin 1913.

Literatur

  • Thomas Klockmann: Richard Karutz. In: Alken Bruns (Hrsg.): Lübecker Lebensläufe. Neumünster 1993, S. 400 ff. ISBN 3529027294

Weblinks

Einzelnachweise

  1. pt:Museu Paranaense
  2. Tessmann auf der Liste der Botaniker der Harvard University

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tessmann — ist der Name folgender Personen: Bernhard Tessmann (* 1912; † 1998 oder 1999), Raketenexperte Boris Tessmann (* 1963), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher Günther Tessmann (1884–1969), deutscher Ethnologe Siehe auch: Teßmann …   Deutsch Wikipedia

  • Mvet — Die mvet, auch mvett (Pangwe Sprache), ist eine von den Fang in Kamerun und Teilen von Gabun gespielte Stegharfe oder Kerbstegzither. Die Form des Saiteninstruments vereint mehrere, aus einem einfachen Musikbogen abgeleitete Entwicklungsstufen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharineum zu Lübeck — Schulform Gymnasium mit altsprachlichem Zweig Gründung 1531 Ort Lüb …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Ethnologen — Diese Liste von Ethnologen beinhaltet bedeutende Ethnologen sowie weitere Personen, die Bedeutendes zur Ethnologie beigetragen haben. Die Liste ist alphabetisch nach Nachnamen sortiert. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Fang (Ethnie) — Maske der Fang Fang Krieger, Briefmarke von 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fang (Sprache) — Fang Gesprochen in Äquatorialguinea, Kamerun, Gabun und Republik Kongo Sprecher 1.020.000 Linguistische Klassifikation Niger Kongo Sprachen Volta Kongo Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Afrikaforschern — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Als Afrikaforscher bezeichnet man heute Forscher und Entdecker, die nach neuen afrikaspezifischen Erkenntnissen suchen und in der Regel im wissenschaftlichen Rahmen arbeiten. Sie werden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographische Gesellschaft zu Lübeck — Die Geographische Gesellschaft zu Lübeck ist ein Verein zur Pflege geographischer Kenntnisse in Lübeck. Die Geographische Gesellschaft verwirklicht ihren Zweck vornehmlich durch Vortragsabende sowie durch Herausgabe ihrer Mitteilungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Karutz — (* 2. November 1867 in Stralsund; † 10. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher HNO Arzt und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Soul of Africa Museum — Kostüme der Egungun Das Soul of Africa Museum (SOA), in Essen Rüttenscheid unweit des Folkwangmuseum gelegen, ist ein im Jahr 2000 eröffnetes, privat geführtes Museum afrikanischer Kunst. Der Fokus liegt auf dem Thema Voodoo, Heilung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”