- Günther Thömmes
-
Günther Thömmes (* 1963 in Neuerburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Brauer und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thömmes absolvierte in seiner Heimatstadt bei der Bitburger Brauerei Th. Simon eine Ausbildung zum Brauer und Mälzer und ging anschließend an die Universität Weihenstephan um dort Brauwesen zu studieren. Er schloss sein Studium dort 1991 als Diplom-Braumeister ab.
Seit Frühjahr 2010 betreibt Thömmes eine kleine „gläserne“ Brauerei in Brunn am Gebirge (Niederösterreich) - die „Bierzauberei“ - und versucht u.a. vergessene Biersorten wieder zu brauen. Thömmes ist Mitglied im Syndikat, der Autorengruppe deutschsprachiger Kriminalliteratur sowie dem Verband Österreichischer Krimiautoren und -schriftsteller (AIEP).
Ehrungen
- Die „Bierzauberei“ wurde im Frühjahr 2011 vom renommierten Bierguide des Bierpapstes Conrad Seidl als MICROBREWERY DES JAHRES in Österreich ausgezeichnet.
Werke (Auswahl)
- Belletristik
- Malz und Totschlag - Kleine Morde unter Bierfreunden. (Hrsg. und Mitautor) 1. Aufl. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2011, ISBN 978-3839211878.
- Der Bierzauberer. Historischer Roman. 5. Aufl. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2008, ISBN 978-3-89977-746-8.
- Das Erbe des Bierzauberers. Historischer Roman. 2. Aufl., Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2009, ISBN 978-3-89977-788-8.
- Der Fluch des Bierzauberers. Historischer Roman. 2. Aufl., Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2010, ISBN 978-3-8392-1074-1 .
- Das Quellau-Massaker. Kurzkrimi. In: Wolfgang Burger (Hrsg.): Tödliche Wasser. 2. Aufl. Gmeiner Verlag, Meßkirch 2009, ISBN 978-3-8392-1024-6, S. 276-292[1].
- Sachbücher
- Jetzt gibts kein Bier, sondern Kölsch! Das etwas andere Lexikon vom Bier; von Afghanistan bis Wellnessbier. Selbstverlag, Perchtoldsdorf 2005, ISBN 3-200-00363-4.
- Die Geschichte der Brunner Brauerei. 1790 bis 1930. Selbstverlag, Brunn/Geb. 2010, ohne ISBN.
Einzelnachweise
- ↑ auch in: Biergeschichten. Geschichten und Gedichte über das flüssige Brot. 1. Aufl. Verlag Steinbach Sprechende Bücher, Schwäbisch Hall 2011, ISBN 978-3-98133-646-7 (1 CD, gelesen von Till Hagen und Uve Teschner)
Weblinks
Wikimedia Foundation.