- Brunn am Gebirge
-
Brunn am Gebirge Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Mödling Kfz-Kennzeichen: MD Fläche: 7,26 km² Koordinaten: 48° 6′ N, 16° 17′ O48.116.283333333333221Koordinaten: 48° 6′ 0″ N, 16° 17′ 0″ O Höhe: 221 m ü. A. Einwohner: 11.196 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 1.542,15 Einw. pro km² Postleitzahl: 2345 Vorwahl: 0 22 36 Gemeindekennziffer: 3 17 04 NUTS-Region AT127 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Franz Anderle Platz 1
2345 Brunn am GebirgeWebsite: Politik Bürgermeister Dr. Andreas Linhart (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(33 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Brunn am Gebirge im Bezirk Mödling (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Brunn am Gebirge ist eine Marktgemeinde mit 11.196 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt an der Thermenlinie, direkt an der Wiener Stadtgrenze und an der Südbahn, sodass ein Teil des Ortes am Abhang des Wienerwaldes und der andere Teil schon im Wiener Becken ist. Die Grenze stellt ungefähr die Südbahn.
Perchtoldsdorf Wien Vösendorf Gießhübl Wiener Neudorf Maria Enzersdorf Geschichte
Ausgrabungen aus der Jungsteinzeit belegen, dass das Gebiet bereits 6000 v. Chr. bewohnt war und Brunn damit die älteste bekannte bäuerliche Siedlung Österreichs darstellt. Auch Awarengräber, die in Mödling gefunden wurden, lassen darauf schließen, dass zu dieser Zeit das Gebiet bereits bewohnt war. Aufgrund von Ausgrabungen nimmt man an, dass es zur Römerzeit hier eine Veteranensiedlung gab.
Etwa um 1000 dürfte das heutige Ortszentrum entstanden sein und nannte sich Prun oder Brun, das so viel wie Brunnen bedeutet. Urkundlich wurde Prunni im 12. Jahrhundert in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Um 1500 stand Brunn eine Mauer rund um den Ort, die 300 Jahre lang hielt.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2011 11.196 2001 9.422 1991 8.573 1981 7.975 1971 7.080 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Wirtschaft
Heute ist nur mehr ein kleiner Teil der Bevölkerung im Weinbau tätig, deren Weingärten an den Hängen des Wienerwaldes liegen. Der Großteil ist in Industriebetrieben und Handelsbetrieben, die sich in den letzten Jahrzehnten angesiedelt haben, und in Wien tätig. Im Osten von Brunn haben viele Gewerbebetriebe ihre Standort; so zum Beispiel die Fa. Kranfirma Prangl, die Pumpenfirma Flow Serve und viele andere.
Fernwärme
Brunn ist im dicht verbauten Gebiet fast vollständig mit biogener Fernwärme, welche im Biomasseheizkraftwerk Mödling erzeugt wird, aufgeschlossen. Sowohl die öffentlichen Gebäude, wie Schulen und Ämter, Gewerbe und Industriebetriebe, als auch großvolumige Wohnbauten werden mit dieser Fernwärme versorgt.
Verkehr
Zwischen Brunn und Perchtoldsdorf liegt die Wiener Außenringautobahn A 21. Auch zur Südautobahn gibt es eine günstige Verbindung.
Brunn hat gemeinsam mit Maria Enzersdorf einen Bahnhof an der Südbahn, der auf Brunner Gemeindegebiet liegt.
Sehenswürdigkeiten
Gliedererhof
Im sogenannten „Gliedererhof“ lebte Rudolf Steiner bis zu seiner Berufung nach Weimar als Herausgeber der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in der Weimarer Ausgabe (Sophien-Ausgabe). Dort schrieb er auch die Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften in Joseph Kürschners National-Literatur sowie die Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung.
Kirche
Die Brunner Kirche hat einen bemerkenswerten Grundriss, der Ähnlichkeiten mit dem von Rudolf Steiner entworfenen ersten Goetheanum, einem monumentalen Holzbau in Dornach im Kanton Solothurn in der Schweiz, aufweist. Sie soll von den Baumeistern des Wiener Stephansdomes errichtet worden sein.
Söhne und Töchter des Marktes
- Franz Keim (1840–1918), österreichischer Schriftsteller
- Anton von Kenner (1871–1951), Maler
- Hans Gál (1890–1987), Komponist
- Otto Mauer (1907–1973), österreichischer Priester, Kunstsammler und Mäzen
- Albert Huttary (* 1908), österreichischer Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Theo Braun (1922–2006), österreichischer Maler und Grafiker
- Ernst Vlcek (1941–2008), österreichischer Schriftsteller
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 33 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2010 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 16 SPÖ – stellt den Bürgermeister (Dr. Andreas Linhart)- stellt den 1. Vizebürgermeister (Matthias Müller)
- 12 L.ÖVP - stellt die 2. Vizebürgermeisterin (Petra Skala)
- 2 Grüne
- 2 FPÖ
- 1 Bürger Forum Brunn
Partnergemeinde
Weblinks
Achau | Biedermannsdorf | Breitenfurt bei Wien | Brunn am Gebirge | Gaaden | Gießhübl | Gumpoldskirchen | Guntramsdorf | Hennersdorf | Hinterbrühl | Kaltenleutgeben | Laab im Walde | Laxenburg | Maria Enzersdorf | Mödling | Münchendorf | Perchtoldsdorf | Vösendorf | Wiener Neudorf | Wienerwald
Wikimedia Foundation.