- Haderslev Amt
-
Haderslev Amt. Mit unterschiedlichen Grüntönen sind die Gebiete der sechs Kommunen markiert, die durch die Kommunalreform 1970 entstanden sind und danach zum Sønderjyllands Amt gehörten.
Haderslev Amt (benannt nach der Stadt Haderslev) war bis zur dänischen Kommunalreform zum 1. April 1970 eines der damaligen Ämter in Dänemark.
Haderslev Amt bestand aus fünf Harden (dän.: Herred):
- Frøs
- Gram
- Haderslev
- Nørre Rangstrup
- Sønder Tyrstrup
Bis 1864 hatte auch die Harde Nørre Tyrstrup Herred zum Haderslev Amt gehört, wurde dann aber im Zuge des Landtausches bezüglich der königlichen Enklaven dem Vejle Amt zugeschlagen, als das Herzogtum Schleswig an Preußen fiel (and damit auch das Haderslev Amt als späterer Kreis Hadersleben). 1920 wurde auch die Harde Hviding Herred, die bis dahin zum Haderslev Amt gehört hatte, im Zuge der Neugliederung nach der Schleswigschen Teilung dem Tønder Amt zugeschlagen.
Mit der Kommunalreform 1970 ging Haderslev Amt im neuen Sønderjyllands Amt auf. Dabei wurden aus den Kirchspielen des Amtes folgende Kommunen im Sønderjyllands Amt gebildet:
Quellen
Åbenrå Amt | Aalborg Amt | Århus Amt | Bornholms Amt | Frederiksborg Amt | Haderslev Amt | Hjørring Amt | Holbæk Amt | Københavns Amt | Maribo Amt | Odense Amt | Præstø Amt | Randers Amt | Ribe Amt | Ringkøbing Amt | Roskilde Amt | Skanderborg Amt | Sønderborg Amt | Sorø Amt | Svendborg Amt | Thisted Amt | Tønder Amt | Vejle Amt | Viborg Amt
Wikimedia Foundation.