- Haderslev Fodboldstadion
-
Haderslev Fodboldstadion Das Haderslev Fodboldstadion 2011 Daten Ort Haderslev, Dänemark Koordinaten 55° 15′ 40″ N, 9° 29′ 16″ O55.2611111111119.4877777777778Koordinaten: 55° 15′ 40″ N, 9° 29′ 16″ O Eigentümer Haderslev Kommune Eröffnung 2001 Oberfläche Naturrasen Kapazität 10.000 Plätze Spielfläche 105 x 68 m Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des Sønderjysk Elitesport
Das Haderslev Fodboldstadion ist ein Fußballstadion in der dänischen Stadt Haderslev in der Region Syddanmark. Es ist die sportliche Heimat des Fußballvereins Sønderjysk Elitesport und wurde 2001 eingeweiht. Die Spielstätte verfügt über 10.000 Plätze (davon 1.500 Sitzplätze).[1] Das Stadion besteht aus der Sitzplatztribüne längs des Platzes und umlaufend um das Spielfeld befinden sich unüberdachte Stehplatzränge. Des Weiteren stehen noch 150 Plätze in der VIP-Lounge zur Verfügung. Für die Journalisten stehen auf der Pressetribüne 22 Plätze bereit. Das Flutlicht hat eine Stärke von 1.400 Lux.[2] Um das Stadion liegen noch 5 Fußballfelder (einer mit Leichtathletikanlage) und 6 Tennisplätze. Zurzeit bietet die Anlage zu wenige Sitzplätze und erfüllt nicht die Anforderungen an das Fassungsvermögen für Stadien der dänischen SAS-Liga. Es müsste bald eine Tribüne mit mindestens 2.000 Sitzplätzen gebaut werden.
Weblinks
- Offizielle Homepage des Sønderjysk Elitesport (dänisch)
- Bilder des Stadions
- www.stadions.dk (dänisch)
Einzelnachweise
- ↑ Daten zum Stadion (englisch)
- ↑ Stadion auf der Homepage des Vereins (dänisch)
Energi Nord Arena (Aalborg) | NRGi Park (Aarhus) | Farum Park (Farum) | Haderslev Fodboldstadion (Haderslev) | SEAS-NVE Park (Herfølge) | MCH-Arena (Herning) | CASA Arena Horsens (Horsens) | Brøndby Stadion (Kopenhagen) | Parken (Kopenhagen) | Lyngby Stadion (Lyngby) | TRE-FOR Park (Odense) | Silkeborg-Stadion (Silkeborg)
Wikimedia Foundation.