- Brøndby Stadion
-
Brøndby Stadion Aussenansicht der Westseite des Stadions Daten Ort Brøndby, Kopenhagen, Dänemark
Koordinaten 55° 38′ 56,3″ N, 12° 25′ 7,1″ O55.64897777777812.418630555556Koordinaten: 55° 38′ 56,3″ N, 12° 25′ 7,1″ O Eigentümer Brøndby IF Eröffnung 1965 Renovierungen 1978, 1982, 1989, 1992, 1999-2000, 2007 Kapazität 29.000 Kapazität (internat.) 26.000 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Brøndby IF
- Konzerte
Das Brøndby Stadion ist ein Fußballstadion in Brøndby, einem Vorort der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
Geschichte
Es ist das Heimstadion des dänischen Erstligisten Brøndby IF und bietet 29.000 Plätze, davon 23.400 Sitzplätze und 15 Behindertenplätze. Damit ist es nach dem Parken das zweitgrößte Stadion des Landes. Die Spielstätte wurde 1965 eingeweiht; war damals aber nicht viel mehr als ein Fußballfeld mit einer Böschung drumherum. Im Jahr 1978 baute man dann den ersten überdachten Zuschauerrang der Anlage mit 1.200 Plätzen. Zwei Jahre später folgte eine Flutlichtanlage und wiederum zwei Jahre danach errichtete man gegenüber der Haupttribüne einen weiteren Zuschauerrang mit 5.000 Plätzen. 1992 wurde hinter beiden Toren eine Tribüne mit je 5.500 Stehplätzen gebaut. Damit erreichte die Spielstätte eine Kapazität von rund 20.000 Plätzen.
Im Mai 1998 kaufte der Verein das Stadion von der Stadt für 23,5 Mio. dkr.. In den Jahren 1999 und 2000 wurde eine umfangreiche Renovierung und Erweiterung des Stadions durchgeführt. Der Besucherrekord wurde am 18. Juni 2003 beim Spiel Brøndby IF gegen den FC Kopenhagen mit 31.508 Zuschauern aufgestellt.[1] Im Juni 2008 fanden im Stadion Monstertruck-Rennen statt.[2]
Weblinks
- Stadion auf der offiziellen Brøndby-Homepage (Englisch)
- Besucherbericht von 2000
- Bildergalerie mit neuen und älteren Fotos
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Stadions (englisch)
- ↑ Monster Jam im Brøndby Stadion (englisch)
Energi Nord Arena (Aalborg) | NRGi Park (Aarhus) | Farum Park (Farum) | Haderslev Fodboldstadion (Haderslev) | SEAS-NVE Park (Herfølge) | MCH-Arena (Herning) | CASA Arena Horsens (Horsens) | Brøndby Stadion (Kopenhagen) | Parken (Kopenhagen) | Lyngby Stadion (Lyngby) | TRE-FOR Park (Odense) | Silkeborg-Stadion (Silkeborg)
Wikimedia Foundation.