Flutlichtanlage

Flutlichtanlage
Dieser Artikel behandelt das Flutlicht als Beleuchtungsanlage. Für weitere Begriffe siehe: Flutlicht (Begriffsklärung).
Flutlicht im Stadion im Borussia-Park, Mönchengladbach

Als Flutlicht bezeichnet man

  • die Beleuchtungsanlage für große Flächen, besonders in Sportstätten, Industrieanlagen, Häfen, großen Bahnhöfen, insbesondere Güter- und Rangierbahnhöfen (im deutschsprachigen Raum allerdings nur ausnahmsweise, da dort stattdessen meistens eine Vielzahl kleinerer Lampen benutzt wird), sowie auf Konzerten oder zur Anstrahlung von Sehenswürdigkeiten.
  • die Beleuchtung von transparenten Platten (meist Acrylglas) durch Einstrahlung von Licht in deren Schmalseite und dessen Ausbreitung in der Platte durch Totalreflexion: überall dort, wo ein aus einer solchen Platte gefertigtes Schild eine Beschriftung oder Gravur trägt, tritt Licht aus der Platte aus und bringt auf diese Weise ausschließlich diese Markierungen zum Leuchten. Siehe hierzu auch Lichtleiter und Hintergrundbeleuchtung.

Flutlichtanlagen

Flutlichtanlagen bestehen aus mehreren Leuchten mit Reflektoren zur gerichteten Lichtabstrahlung. Die Leuchten sind in Gruppen an Masten oder Dachkonstruktionen befestigt, um die zu beleuchtende Fläche möglichst gleichmäßig auszuleuchten.

Klassische Flutlichtlampen (Rosenaustadion)

Je nach Art der Beleuchtung (Spiellicht bei Sportveranstaltungen, Beleuchtung für Fernsehübertragungen, Ausleuchtung von Containerterminals usw.) werden hierfür verschiedene Beleuchtungsstärken in Lux am Boden vorgegeben. Bei Fernsehübertragungen werden auch hohe Anforderungen an Lichtfarbe und Farbstabilität der in den Leuchten eingesetzten Leuchtmittel (Lampen) gestellt. Dagegen stehen beim Güterumschlag oder der Autobahnbeleuchtung mehr die Energie-Effizienz und große Wartungszyklen im Vordergrund. Dementsprechend werden in Stadien oder bei TV-Ereignissen Halogen-Metalldampflampen oder Quecksilberdampflampen eingesetzt, im Verkehrsraum und auf Lager- und Umschlagplätzen dagegen meist die effizienteren und langlebigeren Natriumdampf-Hochdrucklampen.

Übliche elektrische Leistungen der eingesetzten Leuchtmittel sind 400 bis 3500 Watt.

Glühlampen werden aufgrund ihrer geringen Wirtschaftlichkeit nur selten zur Flutlichtbeleuchtung eingesetzt.

Geschichte und Anwendungen

Das erste Fußballspiel unter Flutlicht trug der FC Sheffield am 14. Oktober 1878 aus. Das Spielfeld wurde von vier Bogenlampen der Firma Siemens in helles Licht getaucht.

Die sogenannten „Libellenschatten“, die Fußballspieler in Nachtpartien werfen, haben ihre Ursache in der Ausleuchtung von den vier Ecken des Spielfeldes. Mit der Modernisierung der Erstliga-Stadien wurden die Tribünen überdacht und die Scheinwerfer rund um das Spielfeld in der Dachkonstruktion integriert, womit diese Schatten verschwanden.

Seit den späten 1980er Jahren verbreitet sich auch das Skifahren unter Flutlicht. Dabei werden Teile eines Skiliftes bzw. des zugehörigen Skihanges mit Scheinwerfern so ausgestrahlt, dass die naturgegebenen Hindernisse ausreichend sichtbar sind. Im Umfeld dieses Skivergnügens befindet sich meist auch eine sog. „Schneebar“, an der heiße Getränke serviert werden und Musik im Apres-Ski Stil gespielt wird.

Ältere Flutlichtanlagen sind üblicherweise auf Gittermasten, neuere jedoch auf Stahlrohr- oder Betonmasten montiert.

Literatur

  • Hans R. Ris: Beleuchtungstechnik für Praktiker. 2. Auflage, VDE-Verlag GmbH, Berlin-Offenbach, 1997, ISBN 3-8007-2163-5
  • Wilhelm Gerster: Moderne Beleuchtungssysteme für drinnen und draussen. 1. Auflage, Compact Verlag, München, 1997, ISBN 3-8174-2395-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flutlichtanlage — Flut|licht|an|la|ge, die: Beleuchtungsanlage mit Flutlicht. * * * Flut|licht|an|la|ge, die: Beleuchtungsanlage mit Flutlicht …   Universal-Lexikon

  • Wildparkstadion — Luftbild des Wildparkstadions Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt-Wabbel-Stadion — Blick auf´s Stadion beim Spiel Hallescher FC gegen Babelsberg 03 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion am Schönbusch — Die 1999 errichtete Haupttribüne Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Tivoli — unter Flutlicht, 2008 Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf-Hitler-Kampfbahn — Mercedes Benz Arena Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler-Stadion — Mercedes Benz Arena Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Daimlerstadion — Mercedes Benz Arena Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Philatelie — Blockausgabe vom 4. Mai 2006 Stempel Bonn (Marken sind identisch mit der Ausgabe vom 10. Februar 2006 Verschiedene Postunternehmen gaben aus Anlass der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland Briefmarken aus. Allen voran natürlich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb-Daimler-Stadion — Mercedes Benz Arena Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”