- Cascina
-
Cascina Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Pisa (PI) Koordinaten: 43° 41′ N, 10° 30′ O43.6810.5002777777788Koordinaten: 43° 40′ 48″ N, 10° 30′ 1″ O Höhe: 8 m s.l.m. Fläche: 79,23 km² Einwohner: 44.201 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 558 Einw./km² Postleitzahl: 56021 Vorwahl: 050 ISTAT-Nummer: 050008 Demonym: Cascinesi Schutzpatron: Heilige Innocenzo und Fiorentino (Erster Dienstag nach dem letzten Montag im Mai) Website: Gemeinde Cascina Cascina ist eine Gemeinde in der Provinz Pisa in der italienischen Region Toskana mit 44.201 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde ist einer der größten Vororte von Pisa und erstreckt sich über ca. 79 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 543 Einwohner/km². Sie liegt ca. 60 km westlich von Florenz, 13 km südöstlich von Pisa und etwa 20 km vom Mittelmeer entfernt.
Zu den Ortsteilen gehören Badia, Casciavola, Laiano, Latignano, Marciana, Musigliano, Navacchio, Pettori, Ripoli, San Benedetto, San Casciano, San Frediano a Settimo, San Giorgio, San Lorenzo a Pagnatico, San Lorenzo alle Corti, San Prospero, San Sisto al Pino, Sant’Anna, Santo Stefano a Macerata, Titignano, Visignano und Zambra.
Die Nachbarorte sind Calcinaia, Collesalvetti (LI), Crespina, Pisa, Pontedera und Vicopisano.
Ein wichtiger Erwerbszweig ist der Tourismus. Die Hotels der Stadt Pisa sind in der Sommersaison fast immer komplett ausgebucht, deshalb finden viele Touristen in Cascina Hotels und Unterkünfte.
Es gibt öffentliche Verkehrsmittel (Busse), und eine gelbe Autobahn von Florenz nach Pisa und Livorno.
Geschichte
Am 29. Juli 1364 fand in der Nähe der Stadt die Schlacht von Cascina zwischen den Truppen Pisas und Florenz' statt, die mit einem Sieg der Florentiner endete. Die Pisaner verloren 1.000 Tote und 2.000 Gefangene. Cascina selbst wurde dem Staatsgebiet von Florenz einverleibt.
1504 wurde Michelangelo Buonarotti beauftragt, für den Saal des 14. Jahrhunderts im Palazzo Vecchio in Florenz ein Wandgemälde mit Szenen aus der Schlacht anzufertigen. Michelangelo kam jedoch nicht über die Anfertigung einiger Skizzen hinweg, bevor er sich noch Rom begab. Einige der Skizzen sind noch heute (2011) im Besitz der Grafen von Leicester in Holkham Hall in Norfolk in England.
Städtepartnerschaften
Mit den Städten Bruntál in Tschechien, Sebnitz in Sachsen und Montabaur in Rheinland-Pfalz besteht eine Partnerschaft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Bientina | Buti | Calci | Calcinaia | Capannoli | Casale Marittimo | Casciana Terme | Cascina | Castelfranco di Sotto | Castellina Marittima | Castelnuovo di Val di Cecina | Chianni | Crespina | Fauglia | Guardistallo | Lajatico | Lari | Lorenzana | Montecatini Val di Cecina | Montescudaio | Monteverdi Marittimo | Montopoli in Val d’Arno | Orciano Pisano | Palaia | Peccioli | Pisa | Pomarance | Ponsacco | Pontedera | Riparbella | San Giuliano Terme | San Miniato | Santa Croce sull’Arno | Santa Luce | Santa Maria a Monte | Terricciola | Vecchiano | Vicopisano | Volterra
Wikimedia Foundation.