- Hans Jakob Ammann
-
Hans Jakob Ammann (* 1586 in Thalwil; † 1658 in Zürich) war ein Schweizer Wundarzt, Ägyptenreisender und Reiseschriftsteller.
Ammann wurde von seinem Vater in der Wundarzneikunst unterrichtet. Als Leibarzt begleitete er im Jahre 1612 den kaiserlich österreichischen Gesandten Andreas Nigroni nach Istanbul. Ammann setzte die Reise in Begleitung von türkischen Kaufleuten über Anatolien nach Jerusalem und Ägypten fort. Auf seiner Weiterreise entlang der historischen Karawanenstrasse nach Kairo wurde Ammann dann von seinem holländischen Freund Pieter Dircksz Graeff und zwei Italienern begleitet. Auf einem sizilianischen Handelsschiff kehrte Ammann schliesslich von Alexandria aus über Rom in die Heimat zurück.[1]
Über seine Pilgerfahrt verfasste Ammann das Buch Reiß in das Gelobte Land. Dieser Reisebericht zeigt ihren Verfasser als unorthodoxen und ungewöhnlich offenen Berichterstatter, der auch über einen guten Blick für architektonische Fragen verfügte und dessen Interesse für alles Medizinische nie erlahmte. Zurückgekehrt in die Heimat kam er als Chirurg zu Ansehen und erhielt 1614 das Bürgerrecht von Zürich.[2] Ammann war jedoch in religiösen Anschauungen nicht gefügig und somit bei der Kirche nicht beliebt.
Quelle
- Titus Tobler: Amman, Hans Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 400.
Einzelnachweise
- ↑ Ammann, Hans Jakob (1586–1658): Reiß in das Gelobte Land…
- ↑ Bruno W. Fritzsche: Geschichte des Kantons Zürich: Bd. 2. Frühe Neuzeit – 16. bis 18. Jahrhundert. Werd, Zürich 1996, ISBN 3-85932-159-5, S. 296.
Kategorien:- Autor
- Reiseliteratur
- Chirurg
- Mediziner (17. Jahrhundert)
- Person (Zürich)
- Schweizer
- Geboren 1586
- Gestorben 1658
- Mann
Wikimedia Foundation.