Hans Ledersteger

Hans Ledersteger

Hans Ledersteger (* 27. Februar 1898 in Wien; † 13. Oktober 1971 in Bad Ischl) war ein österreichischer Filmarchitekt mit langjähriger Karriere beim deutschen Unterhaltungskino.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ledersteger hatte sich am 15. Mai 1916 freiwillig beim ‘Infanterieregiment 14’ in Linz gemeldet, besuchte im Anschluss (bis 1917) die Offiziersschule Jägersdorf und wurde unter anderem an der Isonzo-Front eingesetzt. Nach seiner Demobilisierung besuchte er die Wiener Akademie der Bildenden Künste, wo er zwei Semester Malerei und Kunstgeschichte studierte, und wechselte anschließend an die Technische Hochschule, um Architekturkurse zu belegen.

Während dieser Zeit hatte Hans Ledersteger bereits Kontakte zum Film geknüpft, wo er als Hilfsarchitekt eingesetzt wurde. Zeitweilig, zwischen 1920 und 1922, lieferte Ledersteger auch Entwürfe für Kunstglas. 1926 rückte er zum Chefarchitekten auf und entwarf zunächst die Dekorationen für zahlreiche niedrig budgetierte Lustspiele. Nach zwei Jahren Tätigkeit in den Niederlanden (1933-35) kehrte Ledersteger 1935 nach Österreich zurück, wo er nunmehr auch für höherwertige Filme herangezogen wurde, darunter die Hans Moser-Klassiker Wiener G’schichten und Sieben Jahre Pech. Ab Beginn des Zweiten Weltkriegs war Ledersteger auch für reichsdeutsche Produktionen tätig, 1942 kehrte er für zwei (deutsche) Filme in Amsterdamer Studios zurück.

Bei Kriegsende war Ledersteger zunächst arbeitslos und versuchte sich mit allerlei Hilfsjobs und Nebentätigkeiten über Wasser zu halten. Zeitweilig (1947) arbeitete er unter dem Intendanten Rochus Gliese auch als Ausstatter am Landestheater Mark Brandenburg in Potsdam. Später übersiedelte Ledersteger nach München, wo er ab 1949 fast ausschließlich mit dem Kollegen Ernst Richter kooperierte. Hans Ledersteger zog sich 60jährig krankheitsbedingt vom Kinofilm ins heimatliche Österreich zurück.

Seine Tochter Ursula Ledersteger machte als Barbara Valentin Karriere als Film- und Fernsehschauspielerin.

Filmografie (Auswahl)

  • 1926: Der Jüngling aus der Konfektion
  • 1926: Der Balletterzherzog
  • 1927: Der Mann ohne Beruf (Das grobe Hemd)
  • 1927: Die Kirschen in Nachbars Garten (Die Strecke)
  • 1927: Schwejk in Zivil
  • 1928: Seine Hoheit, der Dienstmann (Die beiden Seehunde)
  • 1928: Heiratsfieber
  • 1928: Der Geliebte seiner Frau
  • 1928: Der Befehl zur Ehe (Befehl zur Ehe)
  • 1928: Herzog Hansl (Erzherzog Johann)
  • 1929: Die verschwundene Frau
  • 1929: Der Mitternachtswalzer
  • 1929: Der Fleck auf der Ehr’
  • 1929: Lebende Ware
  • 1929: Das Wolgamädchen
  • 1930: Bünzli’s Großstadt-Erlebnisse
  • 1930: Stürmisch die Nacht
  • 1930: Das Schicksal einer schönen Frau (Madame Blaubart, UA: 1932)
  • 1931: Tänzerinnen für Süd-Amerika gesucht
  • 1932: Der Prinz von Arkadien
  • 1932: Johann Strauß, k. und k. Hofballmusikdirektor
  • 1933: De jantjes
  • 1934: De familie van mijn vrouw
  • 1934: Malle gevallen
  • 1934: Bleeke bet
  • 1934: Op hoop van zegen
  • 1935: De kribbebijter
  • 1935: Ein Walzer um den Stephansturm
  • 1935: Der Postillon von Lonjumeau
  • 1936: Schatten der Vergangenheit
  • 1936: Manja Valewska
  • 1936: Das Frauenparadies
  • 1937: Peter im Schnee
  • 1937: Zauber der Bohème
  • 1937: Liebling der Matrosen
  • 1937: Die unruhigen Mädchen (Finale)
  • 1938: Der Hampelmann
  • 1938: Hotel Sacher
  • 1939: Frau im Strom
  • 1939: Das jüngste Gericht
  • 1940: Donauschiffer
  • 1940: Wiener G’schichten
  • 1940: Meine Tochter tut das nicht
  • 1940: Sieben Jahre Pech
  • 1940: Liebe ist zollfrei
  • 1941: Oh diese Männer
  • 1941: Der Meineidbauer
  • 1942: Stimme des Herzens
  • 1942: Gefährtin meines Sommers
  • 1943: Ein Mann für meine Frau
  • 1943: Die Zaubergeige
  • 1944: Das alte Lied
  • 1944: Ich glaube an dich / Mathilde Möhring
  • 1949: Nichts als Zufälle
  • 1949: Um eine Nasenlänge
  • 1950: Furioso
  • 1951: Das späte Mädchen
  • 1951: In München steht ein Hofbräuhaus
  • 1952: Bis wir uns wiedersehn
  • 1952: Wir tanzen um den Regenbogen
  • 1953: Liebeskrieg nach Noten
  • 1953: Ave Maria
  • 1954: Herr über Leben und Tod
  • 1955: Die heilige Lüge
  • 1955: Wenn der Vater mit dem Sohne
  • 1955: Ferien in Tirol
  • 1956: Wo der Wildbach rauscht
  • 1956: Kleiner Mann - ganz groß
  • 1957: Heiraten verboten
  • 1957: Tante Wanda aus Uganda
  • 1958: Nackt wie Gott sie schuf
  • 1958: Hula-Hopp, Conny

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ledersteger — ist der Name folgender Personen: Hans Ledersteger (1898–1971), österreichischer Filmarchitekt Karl Ledersteger (1900–1972), Geodät Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort beze …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Ledersteger — Barbara Valentin (* 15. Dezember 1940 in Wien; † 22. Februar 2002 in München; eigentlich Ursula „Uschi“ Ledersteger) war eine österreichische Schauspielerin. Valentin wurde als Tochter des Filmarchitekten Hans Ledersteger und der Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Valentin — (* 15. Dezember 1940 in Wien; † 22. Februar 2002 in München; eigentlich Ursula „Uschi“ Ledersteger) war eine österreichische Schauspielerin. Biografie Barbara Valentin wurde als Tochter des Filmarchitekten Hans Ledersteger und der Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Moldenhauer — (* 30. August 1882 in Bornstedt; † 27. April 1969 in Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Astro-geodätische Netzausgleichung — Die Astro geodätischer Netzausgleichung ist eine spezielle Ausgleichung von großräumigen Vermessungsnetzen, die den Einfluss des Schwerefeldes auf die Messungen in mathematisch strenger Weise reduziert und die stabilisierende Wirkung von Laplace… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖGK — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • ÖKIE — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung — Die Österreichischen Geodätischen Kommission (ÖGK), bis in die 1990er Jahre Österreichische Kommission für die internationale Erdmessung (ÖKIE), ist eine Fachkommission für Höhere Geodäsie. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsfeld 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Graz-Lustbühel — Die Satellitenstation Graz Lustbühel, welche Teil des Observatorium Lustbühel ist, ist Österreichs Fundamentalstation für die Kosmische und Satellitengeodäsie. Sie befindet sich in der Nähe des Stadtrandes der steirischen Landeshauptstadt Graz im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”