Hans Lenk (Philosoph)

Hans Lenk (Philosoph)

Hans Lenk (* 23. März 1935 in Berlin) ist Professor Emeritus am Institut für Philosophie an der Universität Karlsruhe und Olympiasieger im Rudern.

Lenk studierte Mathematik, Philosophie, Soziologie, Sportwissenschaft, und Psychologie in Freiburg im Breisgau und Kiel. Er war zudem Ruderer (Ratzeburger Ruderclub), wurde zweimal Europameister, viermal Deutscher Meister und gewann bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom mit dem von Karl Adam trainierten Deutschlandachter die Goldmedaille. In den 60er Jahren war er dann in Berlin selbst als Amateur-Rudertrainer tätig und errang als Trainer eine Weltmeisterschaft (Achter 1966).

Nach seiner Habilitation (in Philosophie und Soziologie) lehrte Lenk zunächst in Berlin, bis er 1969 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Karlsruhe folgte. Lenk wurde 1995 in die Internationale Akademie für Philosophie der Wissenschaften und 2003 in die Russische Akademie der Wissenschaften berufen. Nach seiner Präsidentschaft der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (1990-93) wurde er Vorstandsmitglied der Weltgesellschaft für Philosophie FISP (1993-2008) und war deren Vizepräsident (1998-2003). 2005 wurde Lenk als erster Deutscher zum Präsidenten des Institut International de Philosophie (der "Weltakademie der Philosophie") gewählt.

Neben Fragen der angewandten Philosophie (Wissenschaftstheorie, Moral-, Technik-, Sozial-, Sport- und Wirtschaftsphilosophie) lag ein Schwerpunkt von Lenks Philosophie in der Theorie der Interpretationskonstrukte. Hiernach haben wir immer nur mittels Interpretationen Zugang zur Welt, es gibt keine nichtinterpretative Beschreibung der Welt. Die Interpretation geschieht immer durch so genannte Schemata, die formierende Grundlage unserer Erkenntnis und Handelns sind. Diese Unhintergehbarkeit der Interpretation führt nach Lenk jedoch zu keinem Relativismus, sondern zu einem eingeschränkten, pragmatischen Realismus. Lenks "schema-interpretationistischer Realismus" hat Parallelen mit Hilary Putnams Konzeption des internen Realismus und Röds „problematistischer Transzendentalphilosophie“, ist aber stärker psychologisch und neurowissenschaftlich orientiert.

Lenk hat auch Bücher zur Sozialphilosophie, Philosophie des Geistes und der Wissenschaftstheorie geschrieben. Seine Publikationsliste umfasst über 120 Bücher und insgesamt über 3000 Titel.

Lenk ist neben vielen Auszeichnungen Träger des erstmals 2010 verliehenen DOSB-Ethikpreises, eine Ehrung, die besondere Verdienste um die Förderung der ethischen Werte im Sport würdigt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Werke (Auswahl)

Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Bücher:

Neuere Veröfflichungen:

Auszeichnungen

  • Silbernes Lorbeerblatt des Bundespräsidenten 1959, 1960
  • Wiss. Diem-Plakette 1962
  • Sievert-Preis (Olympian International) 1972/3
  • Noel Baker Research Prize (UNESCO) 1978
  • Outstanding Academic Book Award (USA) 1979
  • Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 4. Oktober 2005
  • Acht Ehrendoktor-Titel (Moskau, Budapest, Pecs, Rostov/Don, Córdoba/Arg., DSHS Köln)
  • Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
  • DOSB-Ethikpreis, 2010

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DOSB-Ethikpreis an Prof. Dr. Hans Lenk.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Lenk — ist der Name folgender Personen: Hans Lenk (Geologe) (1863−1938), deutscher Geologe und Hochschullehrer Hans Lenk (NSDAP) (1904−1944), deutscher Nationalsozialist und Kreishauptmann Hans Lenk (Philosoph) (* 1935), deutscher Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenk — ist der Name folgender Orte: Lenk im Simmental, Gemeinde im Kanton Bern, Schweiz Personen: Adolf Lenk (1903–1987), deutscher Gründer des Jugendbundes der NSDAP Anton Lenk (1890–1978), österreichischer Erfinder Brunhilde Lenk (1903–1983),… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenk — I Lẹnk,   Gemeinde im Berner Oberland, Schweiz, 1 068 m über dem Meeresspiegel, 2 500 Einwohner; umfasst den Talschluss des Obersimmentals bis zum Wildstrubel; Fremdenverkehrsort mit Schwefelbad …   Universal-Lexikon

  • Kurt Hübner (Philosoph) — Kurt Hübner (1981) Kurt Karl Rudolf Hübner (* 1. September 1921 in Prag) ist ein deutscher Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Wissenschaftstheorie, zum Mythos, zur Kunsttheorie sowie zur Musiktheorie hervorgetreten ist. Er lehrte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Moser (Philosoph) — Simon Moser (* 15. März 1901 in Jenbach/Tirol; † 22. Juli 1988 in Mils/ Tirol) war ein österreichischer Philosoph. Von 1952 bis zu seiner Emeritierung 1968 lehrte er als Professor für Philosophie an der Technischen Hochschule (später Universität) …   Deutsch Wikipedia

  • 1935 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 23. März — Der 23. März ist der 82. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 83. in Schaltjahren), somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Иностранные члены РАН — Актуальный список иностранных членов Российской академии наук …   Википедия

  • Liste der Biografien/Len–Ler — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der zeitgenössischen Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”