Hans Philippi

Hans Philippi

Hans Philippi (* 22. November 1916 in Mainz; † 27. April 2010 in Laubach) war ein deutscher Historiker und Archivar. Er war von 1973 bis 1981 Leiter des Staatsarchivs Marburg und der Archivschule Marburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Philippi bestand 1936 das Abitur am Gymnasium in Grünberg und studierte anschließend in Marburg, Wien und München Jura, Geschichte, Rechtsgeschichte und Neuere Philologie. 1951 promovierte er in Marburg mit einer Arbeit über die Grafschaft Büdingen. Als Archivreferendar besuchte er von 1952 bis 1954 die wenige Jahre zuvor gegründete Archivschule Marburg und bestand dort als Teilnehmer des 3. wissenschaftlichen Kurses die Laufbahnprüfung für den Höheren Archivdienst.

Seine Berufstätigkeit begann 1954 beim Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes. 1964 kehrte Philippi an das Staatsarchiv nach Marburg zurück, dessen Leitung er 1973 übernahm. Mit dieser Stelle verbunden war auch die Leitung der Archivschule Marburg. Beide Funktionen übte er bis zu seinem Eintritt in Ruhestand (1981) aus.

Er starb 2010 im Alter von 93 Jahren in Laubach.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Memoiren
    • Die Chronik meines Lebens. Erinnerungen. Teil 1, Darmstadt, Marburg 2002 (mehr nicht erschienen)
  • Studien
    • Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen. Dissertation Marburg 1951, gedruckt 1954
    • Landgraf Karl von Hessen-Kassel – ein deutscher Fürst der Barockzeit. Marburg 1976
    • Die Wettiner in Sachsen und Thüringen. Limburg 1989
  • Herausgeberschaft
    • Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg. 1964 ff.

Literatur

  • Gerhard Menk: Hans Philippi †, In: Archivar. Jahrgang 63 (2010), Heft 3, S. 338-339.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippi (Begriffsklärung) — Philippi [fiˈlɪpi] ist der Name folgender Orte: Philippi, antike Stadt und Festung in Makedonien Schlacht bei Philippi im Jahr 42 v. Chr. Philippi (Titularerzbistum), ein Titularerzbistum Caesarea Philippi, antike Stadt in Jordantal… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans — 1. Allna groade kummt Hans int Wams. (Osnabrück.) – Bücking, 91; für Altmark: Danneil, 69. Nach und nach bringt einer was vor sich, wird begüterter. – Hans ist eine von den vielen Formen, in denen der Name Johannes in Deutschland vorkommt. Man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lotte Philippi — (* 17. September 1918 in Innsbruck; † 29. Dezember 2004) war eine hessische Politikerin (CDU) und Abgeordnete des Hessischen Landtags. Ausbildung und Beruf Lotte Philippi besuchte in Innsbruck die Schule und zog 1938 mit ihrer Familie nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Dettmar Philippi — (Photo 1939) Franz Dettmar Karl Philippi (* 30. Januar 1889 in Osnabrück; † 5. Januar 1981 in Schlüchtern) war ein deutscher Jurist, Vorsitzender des Rechtsausschusses der evangelischen Kirche von Westfalen und Mitglied der der Landessynode für… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Martin Philippi — (um 1785) Johann Jacob Martin Philippi (* 20. November 1761 in Altona; † 29. Juli 1850 in Elberfeld) war ein jüdischer Gelehrter, Publizist und königlich preußischer Hofrat …   Deutsch Wikipedia

  • Daniela Philippi (Musikwissenschaftlerin) — Daniela Philippi (* 1966 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Christoph Willibald Gluck, Antonín Dvořák und tschechische Musikgeschichte sowie Musik des 20. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Philippi — (Photo 1865) G …   Deutsch Wikipedia

  • Zdenko Hans Skraup — (* 3. März 1850 in Prag; † 10. September 1910 in Wien) war ein böhmisch österreichischer Chemiker. Leben und Werk Skraup studierte von 1866 bis 1871 an der Deutschen Technischen Hochschule in Prag und wurde dort Assistent. Anschließend nahm er… …   Deutsch Wikipedia

  • Archivschule Marburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Archivschule Marburg …   Deutsch Wikipedia

  • Gräfin Schleinitz — Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonièren in der zwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”