Hans Philipp von Fuchs von Bimbach

Hans Philipp von Fuchs von Bimbach
Hans Philipp von Fuchs von Bimbach, zeitgenössisches Porträtbild
Gedenkstein für Fuchs von Bimbach bei Lutter am Barenberge an der Bundesstraße 248

Hans Philipp Freiherr von Fuchs von Bimbach (* 1567 (?); † 27. August 1626 in Lutter am Barenberge) war ein dänischer General im Dreißigjährigen Krieg. Er fiel in der Schlacht bei Lutter am Barenberge

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Hans Philipp Freiherr von Fuchs von Bimbach stammte aus dem fränkischen Adelsgeschlecht Fuchs von Bimbach. Der Sohn eines herzoglich-bayerischen Statthalters in Unterfranken studierte in Padua (?) und trat nach seinem Studium zunächst mehrere Jahre in die Dienste des Markgrafen von Brandenburg-Ansbach.[1]

Ab 1620 (?) wirkte er – obwohl er selbst Protestant war – zunächst auf Seiten der Katholischen Liga als kaiserlicher Hofgerichtsrat und Oberfeldzeugmeister. Ab 1622 wandte er sich dann allerdings der protestantische Seite zu, die er – aus Furcht vor einer Konfiszierung seiner fränkischen Besitzungen – zunächst nur heimlich unterstützte. 1623 gehörte er zu den Beratern von Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel. Im Jahr 1625 trat er dann als General der Infanterie in die Dienste des dänischen Königs Christian IV.[1]

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge gegen die kaiserlichen Truppen unter General Tilly am 27. August 1626 war Fuchs von Bimbach nach dem Oberkommandierenden König Christian IV. der ranghöchste Befehlshaber. Die Protestanten verloren die Schlacht. Fuchs von Bimbach fiel im Reiterkampf und wurde, seinem Wunsch entsprechend, in der Nähe des Schlachtfeldes begraben. An seiner Grabstelle wurde 1908 ein Gedenkstein errichtet, der heute versetzt an der Bundesstraße 248 steht.[2]

Hans Philipp von Fuchs von Bimbach wird als gebildeter Mann mit vielseitigen, auch wissenschaftlichen Interessen charakterisiert. So gab er beispielsweise im Jahr 1610 Schriften von Euklid heraus. Zu seinem Freundeskreis gehörte der Mathematiker und Astronom Simon Marius.[3] Als Soldat galt Fuchs von Bimbach als tapfer und kriegserfahren. Unsicher ist der Wahrheitsgehalt der Behauptung von König Christian IV., dass er eine Mitschuld an der Niederlage bei Lutter am Barenberge trage.[4]

Seine Güter Kronheim, Schwaningen und Möhren gingen nach seinem Tod an Jakob Ludwig von Fürstenberg (1592–1627) über.[5]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Dieter Lent: Fuchs von Bimbach, Hans Philipp Freiherr von. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u.a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S.242
  2. Vgl. z.B. die Website Heimatmuseum Lutter am Barenberge: Die Schlacht bei Lutter am Barenberge am 27. August 1626
  3. Vgl. Siegmund Günther: Marius, Simon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 141–146.
  4. Vgl. Dieter Lent: Fuchs von Bimbach, Hans Philipp Freiherr von. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u.a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S.243
  5. Fürstenberg in: Johann Samuel Ersch: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge, Band 51, Brockhaus, Leipzig 1850, S. 495

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuchs (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Fuchs Die Fuchs von Bimbach sind ein katholisches fränkisches Adelsgeschlecht, das 1220 mit Albertus Vulpes (Vulpes = Fuchs) erstmals urkundlich [1] genannt wird. Im Gegensatz dazu führte Biedermann diese Familie nur bis 1293… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Graf von Daun — Leopold Joseph Graf von Daun Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Thiano, (* 24. September 1705 in Wien, Österreich; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Lutter am Barenberge — Schlacht bei Lutter Teil von: Dreißigjähriger Krieg Die Schlacht bei Lutter …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Lutter — Teil von: Dänisch niedersächsischer Krieg (1625 1629), Dreißigjähriger Krieg Die Schlacht bei Lutter …   Deutsch Wikipedia

  • Unterschwaningen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Pfarre — Gesamtansicht der Kirche am Kaulberg in einer Darstellung von Georg Braun und Frans Hogenberg Die Kirche Unsere Li …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Adel — Der deutsche Adel ist der Adel, der auf dem Gebiet Deutschlands bis zur Aufhebung der Vor und Nachteile des Standes im Jahre 1919 Herrschaft ausübte.[A 1] Die Archäologie kennt Zeugnisse adeligen Lebens (z. B. aus der Eisenzeit ca. 500 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Pfarre (Bamberg) — Gesamtansicht der Kirche am Kaulberg in einer Darstel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”