Haus zum Stein

Haus zum Stein
Haus zum Stein

Das Haus zum Stein ist ein Ende des 12. Jahrhunderts erbauter romanischer Wohnturm in Mainz. Das Gebäude liegt heute in der Weintorstraße und damit in in der südlichen Altstadt. Mit der teilweise original erhaltenen Bausubstanz aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ist das Haus zum Stein im Kern das älteste noch erhaltene und bewohnte Gebäude in Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Haus zum Stein wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts am südöstlichen Ende des Stadtgebietes direkt am Stadtmauerring als dreistöckiger Wohnturm im Stil der Romanik gebaut. Der Bauherr entstammte wahrscheinlich dem um 1250 im Konstanzer Wappenbuch erwähnten adligen Patriziergeschlecht der Judd vom Stein (auch Judeus de Lapide oder de Lapide). Das ehemals jüdische, spätestens ab Mitte des 13. Jahrhunderts aber zum christlichen Glauben konvertierte Geschlecht war sehr vermögend und Mitglied der Turniergesellschaft „Zum Esel“. Für 1250 wird Eberhardus de Lapide als Besitzer des Hauses zum Stein genannt. Nach Umbauten und einer eigenmächtigen Erhöhung des Wohnturms geriet er darüber mit dem Mainzer Erzbischof Christian II. von Bolanden in Streit. Um einer möglichen Schleifung des Wohnturms zuvorzukommen, versprach Eberhardus dem Erzbischof, das Haus zum Stein nach seinem Tod dem Mainzer Domkapitel zu hinterlassen.

Trotz dieses Versprechens verblieb das Haus im Besitz des Geschlechtes der Judd vom Stein, bis das Geschlecht um 1500 ausstarb. Bauliche Anpassungen wie das einbrechen von Fensteröffnungen in das Erdgeschoss oder Anbauten und Vergrößerungen des Gesamtanwesens sind für die kommenden Jahrzehnte nachweisbar. Für das Jahr 1657 ist Philipp Erwein von Schönborn, Bruder des Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn, als Besitzer bezeugt. In dem nun großflächigen Anwesen rund um das Haus zum Stein wohnten zu dieser Zeit die Ritter vom Heiligen Grab und die Welschnonnen, deren Kloster sich im Bau befand.

Im 18. Jahrhundert befand sich das Haus zum Stein in bürgerlichem Besitz. Bei der Belagerung von Mainz 1793 wurde der obere Teil des Turms zerstört und anschließend durch ein Fachwerkgeschoss mit einem Giebeldach abgeschlossen. Die gesamte Giebelfront an der bis dahin unbebauten West- und Südseite wurde mit Schieferplatten verkleidet wodurch der Turmcharakter des Hauses optisch verloren ging.

Bei Instandsetzungsarbeiten vor allem in den 1970er Jahren kamen gut erhaltene original Bauteile der romanischen Phase zum Vorschein. Von 1981 bis 1983 wurde der Turm saniert und teilweise mit historischer Bausubstanz rekonstruiert.

Beschreibung

Das Haus zum Stein ist ein über 20 m hoher dreigeschossiger Turm mit einem längsrechteckigen Grundriss von 11,2 × 16,3 m. Die Geschosshöhen variieren dabei zwischen 4 und über 5 m. Aus der Romanik stammen Schlitzfenster im Erdgeschoss und gekuppelte Fensterarkaden, die sich im Obergeschoss der Nordmauer erhalten haben. Es handelt sich hierbei um Fenster mit zwei über einen Pfeiler gekuppelte Doppelarkaden mit zweifacher Säulenstellung und in Rollen auslaufenden Kämpfersteinen. Die Kapitelle in Würfelform weisen unterschiedliche Muster wie beispielsweise Spiralmuster auf. Diese Fenster dienten auch als Vorbild für die in den 1980er rekonstruierten Fenster am gesamten Gebäude.

Rekonstruktion

Das Haus zum Stein befand sich Anfang der 1970er Jahre noch in Privatbesitz, war aber dringend sanierungsbedürftig. Im Zuge der Altstadtsanierung in Mainz wurde das Gebäude 1972 von der Stadt zum Sanierungsobjekt erklärt. Im Rahmen bautechnischer Arbeiten entdeckte man 1974 die bereits erwähnten romanischen Baureste und erkannte die baulich-historische Bedeutung des Gebäudes. 1979 übergab der Eigentümer das Haus zum Stein in das Treuhandvermögen der Stadt Mainz.

Bei der Rekonstruktion des Gebäudes, die von 1981 bis 1983 dauerte, orientierten sich die Mitarbeiter der Denkmalpflege an dem untereren Gebäudeteil und der Nordmauer mit ihren etwas später entstandenen romanischen Zwillingsfenstern. Hier war noch original Bausubstanz aus der Mitte des 13. Jahrhunderts vorhanden. Nach diesem Vorbild wurden die oberen Geschosse in gleicher Weise rekonstruiert. Da es keinerlei historische Überlieferung oder Abbildung zum Dachabschluss gab, wurde dieser als Flachdach frei rekonstruiert.

Bei der Rekonstruktion des Gebäudes gab es inhaltliche Differenzen zwischen der Denkmalpflege und der Stadtverwaltung. Letztere bestand auf eine Totalrekonstruktion des Turmes und auf einige bauliche Anpassungen in Bezug auf die geplante Nutzung des Haus zum Stein als Wohngebäude. Mitarbeiter der Denkmalpflege argumentierten hingegen, dass für eine Totalrekonstruktion des Gebäudes zu wenig original Baubustanz erhalten sei und es keine bildlichen Darstellungen des Gebäudes aus früheren Zeiten gäbe, die man hinzuziehen könnte. Der Sanierungsausschuss der Stadt Mainz entschied sich daraufhin für die Beschränkung der Rekonstruktion auf die Aussenseiten des Wohnturms sowie einen glatten Dachabschluss, der den Dachgiebel äußerlich verbirgt. In seiner heutigen rekonstruierten Form ähnelt das Haus zum Stein ähnlichen Gebäuden wie dem Baumburger Turm in Regensburg oder dem Frankenturm in Trier.

Trotz dieser Differenzen erhielt die Stadt Mainz 1984 im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Bauen und Wohnen in alter Umgebung“ einen Sonderpreis für die Rekonstruktion und Modernisierung des Hauses zum Stein.

Heutige Nutzung

Das Haus zum Stein befindet sich seit 2000 in Privatbesitz mehrerer Mainzer Familien. Der Großteil des Gebäudes besteht aus vermieteten oder in Privatbesitz befindlichen Maisonette-Wohnungen. Im Untergeschoss des Turms befindet sich eine Galerie.

Literatur

  • Rolf Dörrlamm, Susanne Feick, Hartmut Fischer, Hans Kersting: Mainzer Zeitzeugen aus Stein. Baustile erzählen 1000 Jahre Geschichte. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-525-1
  • Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 2.2.: Stadt Mainz - Altstadt.in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997 (3. Auflage), ISBN 3-88462-139-4
  • Günther Gillessen (Hrsg.): Wenn Steine reden könnten - Mainzer Gebäude und ihre Geschichten. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1206-7
  • Renate Arzdorf: Ein Haus erzählt Mainzer Geschichte. Von den Schwierigkeiten, das romanische »Haus zum Stein« zu erneuern. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte. Nummer 4/3. Jahrgang 1983. Verlag H. Schmidt Mainz, ISSN 0720-5945

Weblinks

49.996528.27605

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus zum Stockfisch — von Nordwesten, Juli 2010 Das Haus zum Stockfisch ist ein bedeutendes Bürgerhaus der Renaissance in der Johannesstraße 169 in der Altstadt von Erfurt. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Stadt erworben und seitdem museal genutzt, seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus zum Kämbel — Wappen der Zunft zum Kämbel Die Zunft zum Kämbel ist eine mittelalterliche Zunft der Schweizer Stadt Zürich – ihr Zunfthaus ist das «Haus zur Haue» am Limmatquai. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Haus zum Ritter (Heidelberg) — Das Hotel zum Ritter Das Haus zum Ritter ist das älteste noch erhaltene Haus Heidelbergs. Geschichte Das Hotel zum Ritter wurde 1592 von den Tuchhändlern Franziska und Carolus Belier erbaut. Der Renaissance Bau, der heute unter Denkmalschutz… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Zum Walfisch — Ansicht der Front des Hauses in der Franziskanerstraße Ansicht der Rückseite des Hauses am Kartoffelmarkt Das Haus zum Walfisch ist eines der historischen Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Graben zum Stein — Hans von Graben zum Stein, Wappen in der nach ihm benannten Gasse in der Lienzer Altstadt Hans von Graben zum (von) Stein war ein kärntnerischer Edelmann der im 16. Jahrhundert gelebt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr vom und zum Stein — (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Freiherr vom und zum Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl vom und zum Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußis …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsfreiherr vom und zum Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preu …   Deutsch Wikipedia

  • Vom und zum Stein — Freiherr vom und zum Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake) Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”