Heinrich Beta

Heinrich Beta

Heinrich Beta (oder Bettziech-Beta) (* 28. März 1813 in Werben, heute Delitzsch in Sachsen; † 31. März 1876 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er hieß eigentlich Bettziech und war von sorbischer Abstammung. Der Familienname lautete ursprünglich Bettsciech oder Budzitsch;

Er studierte von 1834 bis 1838 in Halle Philologie, Philosophie und Naturwissenschaften, beeinflusst wurde er vom philosophischen Radikalismus Arnold Ruges. Er schrieb Beiträge für die „Hallischen Jahrbüchern für Kunst und Wissenschaft“, ein damals bekanntes Organ der „umstürzlerischen Gesellschafts- und Culturkritik“. In dieser Zeit war ein Junghegelianer. Nach seiner Promotion übersiedelte er 1838 nach Berlin und wurde Redakteur des literarisch-kritischen Teils von Friedrich Wilhelm Gubitz „Gesellschafter“.

In den „Erinnerungen eines Flüchtigen“ berichtete er später: „Ja, ich kann mir hier öffentlich nachrühmen, daß ich vom König Friedrich Wilhelm IV. selbst der erste Märtyrer der Presse unter seiner Regierung genannt ward, und deren Geschichte – die der neuen Zeit – mit Confiscation meines ersten Buches anfing.“

Obwohl er sich während der 1848er Revolution politisch zurückhielt, drohte ihm wegen einiger Beiträge in dem von ihm redigierten „Krakehler“ (der eigentliche Vater des Kladderadatsch) eine Verurteilung von bis zu neun Jahren Zuchthaus. Dem entzog er sich durch Flucht 1850/51 nach London. Regelmäßige Beiträge aus London für die Gartenlaube trugen zu deren Erfolg bei.

Nach der allgemeinen Amnestie 1861 beim Regierungsantritt von Wilhelm I. von Preußen kehrte er zurück nach Deutschland und veröffentlichte Artikel in deutschen und ausländischen Zeitschriften. Trotz erheblicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen veröffentlichte er ein Werk über Fischzucht, das große Beachtung fand, zum Beispiel bei Alfred Brehm.

Werke (Auswahl)

  • Das Nibelungenlied als Volksbuch. In neuer Verdeutschung. Vereins-Buchhandlung, Berlin 1840. Digitalisat bei Google
  • Berlin und Potsdam. Poppel und Kurz, München 1846. Faksimile-Ausgabe: Schacht, München 1977.
  • Die Geheimmittel- und Unsittlichkeits-Industrie in der Tagespresse. Lüderitz'sche Verlagsbuchh., Carl Habel, Berlin 1872.
  • Berlin's Revolutions-Feier am 4. Juni 1848. Leopold Schlesinger, Berlin 1848.
  • Die Bewirthschaftung des Wassers und die Ernten daraus. Winter, Leipzig und Heidelberg 1868 Digitalisat bei Google

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beta (Begriffsklärung) — Der Begriff Beta bezeichnet: Beta (Majuskel Β, Minuskel β), der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets. die Kurzform von Beta Version, eine Testversion in der Software Entwicklung, siehe Entwicklungsstadium (Software) eine Pflanzengattung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Emil Albert Knoevenagel — Emil Knoevenagel Heinrich Emil Albert Knoevenagel (né le 18 juin 1865 à Hanovre; mort le 11 août 1921 à Berlin), était un chimiste allemand. Il étudia la chimie à l université de Hannovre, puis il fut l assistant de Victor Meyer tout d abord à l… …   Wikipédia en Français

  • Liste griechischer Phrasen/Beta — Beta Inhaltsverzeichnis 1 Βάλανε το λύκο να φυλάει τα πρόβατα …   Deutsch Wikipedia

  • Epoetin beta — Erythropoetin Oberflächenmodell von Erythropoetin (Mitte) im Komplex mit seinem Rezeptor, nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehr in London — London ist Dreh und Angelpunkt des Straßen , Schienen und Luftverkehrs im Vereinigten Königreich. Das Verkehrswesen der britischen Hauptstadt fällt in die direkte Zuständigkeit des Mayor of London, des Oberbürgermeisters, der die betrieblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Knoevenagel — Heinrich Emil Albert Knoevenagel (né le 18 juin 1865 à Hanovre; mort le 11 août 1921 à Berlin), était un chimiste allemand. Il étudia la chimie à l université de Hannovre, puis il fut l assistant de Victor Meyer tout d abord à l université de… …   Wikipédia en Français

  • Projet:Médecine/Index — Articles 0 9 1,2 dibromo 3 chloropropane · 112 (numéro d urgence européen) · 1935 en santé et médecine · 1941 en santé et médecine · 1er régiment médical · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 2005 en santé et médecine · 2006 en… …   Wikipédia en Français

  • Carl Friedrich Gauß — Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Phy …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Gauss — « Gauss » redirige ici. Pour les autres significations, voir Gauss (homonymie). Carl Friedrich Gauß Portrait de Johann Carl Friedrich Gauss (1777 1855), réalisé par Christian …   Wikipédia en Français

  • Maxwell's equations — For thermodynamic relations, see Maxwell relations. Electromagnetism …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”