- Heinrich Ehler
-
Heinrich Ehler Schiffsdaten Flagge Vereinigtes Königreich Schiffstyp Containerschiff / Sietas Typ 178 E4 Heimathafen London Eigner Heinrich Ehler / Reederei Ehler, Otterndorf Bauwerft J.J.Sietas Werft, Hamburg-Neuenfelde Verbleib In Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge 168,11 m (Lüa)Breite 26,80 m Tiefgang max. 9,61 m Vermessung 15.739 BRZ Besatzung 15 Maschine Maschine 1 x MAN B&W 8L58/64 Dieselmotor Maschinen-
leistung15.228 PS (11.200 kW) Geschwindigkeit max. 19 kn (35 km/h) Propeller 1 Verstellpropeller Transportkapazitäten Tragfähigkeit 17.850 tdw Container 1425 TEU Sonstiges Klassifizierungen Germanischer Lloyd 100 A5 E4
Registrier-
nummernIMO 9372200
Das Container-Feederschiff Heinrich Ehler ist das Typschiff einer Bauserie der Hamburger Werft J.J. Sietas.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Heinrich Ehler wurde am 15. August 2008 unter der Baunummer 1261 bei der Sietas Werft in Hamburg-Neuenfelde von Alexander Ehler getauft und am selben Tag abgeliefert. Auftraggeber war die Reederei Heinrich Ehler aus Otterndorf aus dem Landkreis Cuxhaven. Das Schiff fährt in Charter der Unifeeder auf der Route: Antwerpen - Rotterdam - Helsinki - Kotka. Auf der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde wurden inzwischen weitere Schiffe dieses Typs gebaut.
Technik
Die Heinrich Ehler gehört zur Baureihe Sietas Typ 178 E4. Sie ist im Hinblick auf eine langfristige Vercharterung im Container-Zubringerdienst in der Ostsee als sogenannter Baltic Max Feeder entwickelt. Die Abmessungen des Schiffes sind so gewählt, das sie den größten zur Zeit wirtschaftlich in der Ostsee einsetzbaren Schiffstyp darstellen. Der Nord-Ostsee-Kanal erlaubt beispielsweise einen maximal zulässigen Tiefgang von 9,30 Metern. Darüber hinaus ist das Beladungslayout des Schiffs mit drei von vier offenen Laderäumen als Open-Top-Containerschiff mit variablen Staumöglichkeiten und flexiblen Cellguides ausgelegt. Zur Verbesserung der Manövrierbarkeit sind an Bord ein Bugstrahlruder mit 900 kW Leistung und ein Heckstrahlruder mit 750 kW verbaut.[1]
Literatur
Peer Schmidt-Walther: "Baltic-Max": neuer Typ für die Ostsee. In: Deutsche Seeschifffahrt. Dezember 2008, S. 58–61.
Einzelnachweise
Siehe auch
Wikimedia Foundation.