Q-Max — ist eine Größenangabe für Schiffe. Sie bezieht sich auf Schiffe, die soeben den Hafen von Ras Laffan in Katar (englisch: Qatar) anlaufen können. Sie sind 345 m lang, 53,8 m breit und können 266.000 m3 verflüssigtes Erdgas transportieren.… … Deutsch Wikipedia
Schiffsgrößen und Wasserstraßen — Durch die Maße von Wasserstraßen, Meerengen und Hafenanlagen ergeben sich maximale Schiffsmaße. Oftmals können allerdings der angegebene Tiefgang und die angegebene Breite oder Länge nicht gleichzeitig voll genutzt werden. Darüber hinaus haben… … Deutsch Wikipedia
Handysize — Beispiel für einen Handysize Massengutfrachter: die IVS Hunter hat 20.000 dwt. Als Handysize (deutsch etwa: „Handliche Größe“), werden Schüttgutfrachter und teilweise auch Tanker bezeichnet, die in etwa über eine Tragfähigkeit von 10.000 bis … Deutsch Wikipedia
Heinrich Ehler — p1 … Deutsch Wikipedia
Sietas Typ 168 — Die Annabella … Deutsch Wikipedia
Sietas Typ 178 — MS Elysee, das letzte Baumuster des Typs 178 … Deutsch Wikipedia
Feederschiff — Sirrah Ein Containerzubringer: ein Fee … Deutsch Wikipedia
Supramax — oder Handymax ist eine Größenklasse für Frachtschiffe, die zwischen Handysize und Panamax steht. Wie Handysizeschiffe führen sie meist eigene Kräne mit, um auch in Häfen ohne entsprechende Suprastruktur laden oder löschen zu können.… … Deutsch Wikipedia
Baltimax — Die dänischen Belte und Sunde, die die Maße von Baltimax Schiffen einschränken Baltimax ist eine Größenangabe für Schiffe und besagt, dass das entsprechende Schiff klein genug ist, um vom Kattegat durch den Großen Belt in die Ostsee (und… … Deutsch Wikipedia
Wozmax — ist eine Größenangabe für Schiffe. Sie bezeichnet einen Bautyp von Massengutfrachter, der von der japanischen Werft Namura Shipbuilding entwickelt wurde, um mit ihm bei einer höheren Ladekapazität noch die westaustralischen Erzhäfen Port Hedland … Deutsch Wikipedia