Heinrich Höflich

Heinrich Höflich

Heinrich Höflich (* 13. Mai 1895 in Leonhardsbuch bei Freising; † 5. Juli 1983) war ein deutscher SS-Führer.

Leben und Wirken

Nach dem Schulbesuch arbeitete Höflich in der Landwirtschaft. Seit 1915 nahm er mit der Bayerischen Armee am Ersten Weltkrieg teil, in dem er mit dem 1. Schweren Reiterregiment in Russland kämpfte und in dem er unter anderem mit dem Bayerischen Verdienstkreuz und dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet wurde.

Nach der Demobilisierung im Jahr 1919 gehörte Höflich noch bis 1920/21 der Landespolizei an. Anschließend verdiente er seinen Lebensunterhalt als Hilfsarbeiter, unter anderem in einer Spiritusbrennerei. Am 9. November 1923 nahm Höflich als Angehöriger der 2. Kompanie des Bundes Oberland am gescheiterten Hitlerputsch in München teil.

Am 1. September 1927 trat Höflich in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 71.058). 1928 wurde er auch Mitglied der SS (Mitgliedsnummer 1.089). Um 1928 begann Höflich als Kraftfahrer für den Franz-Eher-Verlag zu arbeiten, für den er Zeitungen, insbesondere den Völkischen Beobachter, an Großabnehmer (Zeitungsstände, Tabakläden usw.) verteilte.

Vom 18. September 1929 bis zum 10. Februar 1933 führte Höflich als Nachfolger von Sepp Dietrich die in München stationierte 1. SS-Standarte.

Unmittelbar nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 wurde Höflich im Februar 1933 vom bayerischen NSDAP-Gauleiter Adolf Wagner als persönlicher Adjutant ausgewählt, eine Stellung die er bis ins Jahr 1936 beibehalten sollte. Vom 30. November 1933 bis zum 23. Januar 1936 war Höflich außerdem als Führer z.b.V. dem SS Oberabschnitt Süd zugeteilt. Am 9. November 1933 wurde Höflich als Veteran des Novemberputsches von 1923 mit dem „Blutorden“ der NSDAP (Nr. 163) ausgezeichnet.

Von 1936 bis 1938 war Höflich im Stab des SS-Oberabschnitts Süd tätig.

Am 20. Januar 1938 wurde Höflich von Reichsführer SS Heinrich Himmler wegen Korruption aus der SS ausgeschlossen. Grund hierfür war die Verwicklung Höflichs in die Finanzgeschäfte von Anton Karl vom Verband sozialer Baubetriebe. Aus der NSDAP war er bereits am 9. Januar 1938 auf Beschluss des Obersten Parteigerichts ausgeschlossen worden. Höflich bemühte sich später wiederholt um Wiederaufnahme in die SS und die NSDAP. Die Entscheidung der Partei-Kanzlei, ihn auf dem Gnadenweg wieder in die Partei aufzunehmen, erfolgte auf Fürsprache von Franz Xaver Schwarz jedoch erst im Frühjahr 1945.

Von 1938 bis 1939 arbeitete Höflich in verschiedenen untergeordneten Berufen, unter anderem als Lagerarbeiter. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges meldete er sich freiwillig zur Wehrmacht, in der er den Rang eines Oberfeldwebels erreichte.

Beförderungen

  • 11. Mai 1930: SS-Staffelführer/Standartenführer
  • 3. Juli 1934: SS-Oberführer

Literatur

  • Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933, 2002.
  • SS-Dienstalterliste vom November 1934.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Wilhelm Trambauer — (* 1899 in Nürnberg; † 1942 in München) war der Fahnenträger der Nationalsozialisten in der SA während des Hitlerputsches. Er war Schatzmeister eines Sturmbannes der SS in München. Verlauf Trambauer trug am 9. November 1923 die Fahne der 6. SA… …   Deutsch Wikipedia

  • Höflich — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Höflich (1891–1965), österreichisch israelischer Schriftsteller und Journalist Heinrich Höflich (1895–1983), deutscher SS Führer Joachim Höflich (* 1954), deutscher Hochschullehrer für… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lautensack — (* 15. Juli 1881 in Vilshofen; † 10. Januar 1919 in Eberswalde) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Johann Heinrich Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Heine — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • Matratzengruft — Heinrich Heine, 1831, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezembe …   Deutsch Wikipedia

  • In einer Familie — Heinrich Mann im Jahr 1906 In einer Familie ist der Debütroman von Heinrich Mann, der 1894 bei Dr. Eugen Albert Co. in München erschien.[Mann2000 1] Der 21 jährige Romancier hatte seinen Erstling im August 1892 in Erlenbruck begonnen, in Lausanne …   Deutsch Wikipedia

  • Empfang bei der Welt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Empfang bei der Welt ist ein Roman von Heinrich Mann, vom April 1941 bis zum 8. Juni 1945 im Exil geschrieben und 1956 postum veröffentlicht. Der 90 jährige Balthasar hat einen größeren Goldschatz in Weinfässern seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”