Heinrich Rüthing

Heinrich Rüthing

Heinrich Rüthing (* 1937 in Lichtenau (?), Kreis Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Er promovierte an der Universität Erlangen mit einer Arbeit über den Karthäuser Heinrich von Kalkar (1328-1403). Ab 1972 war er an der Universität Bielefeld als lehrender Historiker tätig. Im Jahre 2002 ging er in den Ruhestand. Er habilitierte sich mit einer Arbeit über die Stadt Höxter um 1500; Eine Analyse einer Stadtgesellschaft, im Jahre 1986. Diese Arbeit gilt als Werk von paradigmatischem Rang der Stadtgeschichtsforschung[1]. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mittelalter-, Stadt-, Kloster- sowie Regionalgeschichte des Hochstifts Paderborn bzw. Ostwestfalens. Er arbeitet eng mit den regionalen Archiven und historischen Vereinen zusammen[2].

Rüthing ist Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen sowie des Westfälischen Altertumsvereins, Abteilung Paderborn.

Inhaltsverzeichnis

Werke

  • Der Karthäuser Heinrich Egher von Kalkar 1328-1403, Vandenhoek& Ruprecht, Göttingen, 1967 (zugl. Phil. Diss. Erlangen-Nürnberg) Studien zur Germania sacra 8) Veröffentlichungen des Max-Planck Instituts für Geschichte 18)
  • Die mittelalterliche Universität / eingeleitet und zusammengestellt von H: Rüthing; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973
  • Höxter um 1500 : Analyse einer Stadtgesellschaft; Paderborn: Verlag Bonifatius-Druckerei, 1986
  • als Hrsg.: Die Chronik Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines Laienbruders aus dem Kloster Böddeken (1502-1543). ; Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005. 2. Aufl. 2006,
  • mit Best, Werner: Die Iburg bei Bad Driburg, Kreis Höxter / Werner Best und Heinrich Rüthing. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. [Hrsg.: Altertumskommission für Westfalen, Münster/Westfalen] Münster: Altertumskommission für Westfalen, 2006.
  • Der Wittekindsberg bei Minden als »heilige Stätte«. 1000 bis 2000. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89534-685-9 (Religion in der Geschichte, Bd. 15

Literatur

  • Altenberend, Johannes [Hrsg.] Kloster-Stadt-Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg: Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg; Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2002

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz001877135rez.pdf;jsessionid=E5C21D96237A7D3E16E3843D8E8CC034?1300359912185%20target= Rezension in Westfälische Forschungen, 38 (1988), S. 419-420 von Klaus Graf
  2. http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/historiker_verabschieden_heinrich_r%C3%BCthing_nr s.a. Mitteilung der Uni Bielefeld

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Eger von Kalkar — (auch Heinrich Egher, Heinrich von Calcar; * 1328 in Kalkar; † 20. Dezember 1408 in Köln) war ein deutscher kartäusischer Mystiker und Choraltheoretiker. Leben Nach dem Besuch der Lateinschule in Kalkar studierte der 1328 ebenda geborene Heinrich …   Deutsch Wikipedia

  • Mindener Domkapitel — Im Mindener Domkapitel waren die Domherren des Mindener Doms zusammengeschlossen. Es geht bis in die Entstehungsphase des Bistums Minden zurück. Seit der Reformation setzte es sich aus evangelischen und katholischen Mitgliedern zusammen. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruder Göbel — Göbel Schickenberges oder Gobel van Collen gen. Bruder Göbel (* wahrscheinlich in Köln) war ein Laienbruder des Augustinerchorherrenstifts Böddeken im 16. Jahrhundert und Verfasser einer Chronik. Leben und Wirken Göbel trat um 1501 in das Stift… …   Deutsch Wikipedia

  • Gobel van Collen — Göbel Schickenberges oder Gobel van Collen gen. Bruder Göbel (* wahrscheinlich in Köln) war ein Laienbruder des Augustinerchorherrenstifts Böddeken im 16. Jahrhundert und Verfasser einer Chronik. Leben und Wirken Göbel trat um 1501 in das Stift… …   Deutsch Wikipedia

  • Göbel Schickenberges — oder Gobel van Collen gen. Bruder Göbel (* wahrscheinlich in Köln) war ein Laienbruder des Augustinerchorherrenstifts Böddeken im 16. Jahrhundert und Verfasser einer Chronik. Leben und Wirken Göbel trat um 1501 in das Stift Böddeken ein. Bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Schickenberges — Göbel Schickenberges oder Gobel van Collen gen. Bruder Göbel (* wahrscheinlich in Köln) war ein Laienbruder des Augustinerchorherrenstifts Böddeken im 16. Jahrhundert und Verfasser einer Chronik. Leben und Wirken Göbel trat um 1501 in das Stift… …   Deutsch Wikipedia

  • Böddeken — Ehemaliges Kloster und heutiges Gut Böddeken Böddeken ist eine historische Ansiedlung im Nordosten der Stadt Büren im Kreis Paderborn. Das ehemalige Kloster und heutige Gut Böddeken liegt in einem Karsttal der Paderborner Hochfläche an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Böddeken — Gut Böddeken mit der Ruine der ehemaligen Klosterkirche Das 1802 durch Preußen aufgelöste Kloster Böddeken zählte in der Geschichte des Fürstbistums Paderborn zu den bedeutendsten Ordenshäusern Westfalens. Im 15. Jahrhundert gehörte das Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Höxter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Wallenbrück) — ev. luth. Pfarrkirche St. Marien zu Wallenbrück St. Marien (auch: Marienkirche) ist eine evangelisch lutherische Pfarrkirche im ostwestfälischen Wallenbrück (Stadt Spenge). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”