- Iburg (Bad Driburg)
-
Iburg Mauerreste mit Bergfried
Entstehungszeit: vor 799 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Bad Driburg Geographische Lage 51° 43′ 48,6″ N, 9° 0′ 14,8″ O51.7301611111119.0041138888889381.2Koordinaten: 51° 43′ 48,6″ N, 9° 0′ 14,8″ O Höhe: 381,2 m ü. NN
Die Iburg ist die Ruine einer Höhenburg im Eggegebirge bei Bad Driburg im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Sie hat ihre Anfänge in den Sachsenkriegen.Die ganzjährig frei begehbare Burganlage ist zusammen mit dem dortigen Aussichtsturm Kaiser-Karls-Turm und dem Ausflugslokal Sachsenklause beliebtes Ausflugsziel.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Ruine liegt im Mittelteil des Eggegebirges innerhalb des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge auf dem gleichnamigen Berg Iburg (381,2 m ü. NN[1]), auch Iberg genannt, der als bewaldeter und schmaler Bergsporn ins östlich angrenzende Tal von Bad Driburg ragt[2]. Deren Innenstadt befindet sich rund 1,1 km (Luftlinie) nordöstlich der Burg und etwa 1,4 km westsüdwestlich liegt mit der Hausheide (441,4 m ü. NN) eine der höchsten Erhebungen des Eggegebirges.
Nordöstlich direkt an die Iburg grenzend steht der 1904 errichtete Kaiser-Karls-Turm (365,2 m ü. NN[1]), von dem nach Osten eine weite Aussicht über Bad Driburg und Umgebung möglich ist und der aus dieser Richtung von weitem sichtbar ist, und daneben das 1925 eröffnete Ausflugslokal Sachsenklause[3].
Geschichte
Die Iburg geht zurück auf eine sächsische Fliehburg aus dem 8. Jahrhundert. Lokale Legenden wollen sie auch als Standort der Irminsul sehen. Neue Forschungen beziehen die Erwähnung des castrum Juberg in den Fränkischen Reichsannalen für das Jahr 753 auf die Iburg bei Bad Driburg, nicht auf Bad Iburg bei Osnabrück.[4]
Die archäologischen Forschungen der Jahre 2000/2003 fanden im westlichen „Sachsenwall“ zwei Mauern aus Kalkstein, die der sächsischen und folgenden fränkischen Burgzeit zugeordnet werden. Nach außen war der Wall mit mächtigen, in den anstehenden Fels eingetieften Palisaden abgestützt.
Karl der Große ließ nach der Eroberung in der ehemals sächsischen Anlage eine Petrus-Kirche errichten, die ab 1231 Archidiakonatskirche war. Er schenkte die Burg 799 der Paderborner Kirche. Ab 1134 beherbergte sie kurzzeitig ein Benediktinerinnen-Kloster, bevor 1189 der Paderborner Bischof Bernhard II hier eine 180 mal 50 Meter große steinerne Ritterburg errichten ließ. Im 15. Jahrhundert verlor die Burg ihre Bedeutung und wurde schließlich 1444 durch Otto von Braunschweig zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Nach dem Aussterben der Ritter von Driburg erbte die Stadt Driburg die Burg und angrenzende Wälder.
Im Jahre 1900 wurden die Iburgruinen freigelegt und erstmals archäologisch untersucht. Seitdem wurden mehrmals Forschungsgrabungen und Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Schautafeln erläutern die Befunde und die Geschichte.
Anlage
Erhalten sind von der Iburg diverse Mauerreste und der Bergfried, die im 20. Jahrhundert teilweise saniert wurden. Erhalten ist zudem eine Wallanlage, auch „Sachsenmauer“ genannt, die eine Fläche von rund 4 Hektar umschließt.[3]
Verkehrsanbindung
Am Osthang des Bergs, etwa 80 m unterhalb der Iburg, verläuft im Abschnitt zwischen Herste, Bad Driburg und Buke in einer langgezogenen Kurve die Bundesstraße 64. Vom am Westrand der Stadt gelegenen Parkplatz (ca. 255 m ü. NN[1]) am Iburgstadion führt ein 1,15 km langer Weg die B 64 tunnelnd bergauf zum neben der Ruine stehenden Kaiser-Karls-Turm. Der Wanderweg Eggeweg, der Teil von Hermannshöhenweg und Europäischem Fernwanderweg E1 ist und insbesondere auf dem Egge-Hauptkamm verläuft, führt etwa 600 m westlich an der Iburg vorbei.
Trivia
Die Iburg ist einer der Schauplätze in dem Epos Dreizehnlinden von Friedrich Wilhelm Weber. Eine Hinweistafel auf der Iburg zitiert diesen Abschnitt des Gedichtes:
Rings der Wälder tiefes Schweigen!
Aus des Tales Nebelhülle
Hob die Iburg ihren Scheitel
In die sternenklare Stille:
Alter Hain, aus dessen Wipfeln
Sonst die Irminsäule ragte,
Die zum Schmerz und Schreck der Sachsen
König Karl zu brennen wagte;
Götterstätte, jetzt umwuchert
Von Gestrüpp und wilden Ranken
Und als Wohnort dunkler Mächte
Scheu gemieden von den Franken.
Lieblich war die Nacht, die kurze,
Vor dem Tag der Sonnenwende;
Auf der Iburg stumpfem Kegel
Flackerten die Opferbrände;
Auf der Iburg stumpfem Kegel
Hatten sich zum Balderfeste
Fromm geschart die Heidenleute,
Gaugenossen, fremde Gäste.
Unter Eichen auf dem Rasen
Stand der Opferstein, der graue,
Neben ihm mit blut'gem Messer
Eine riesenhafte Fraue:
Swanahild, die greise Drude,
Ihres Priesteramts zu walten,
Erzgegürtet; weißes Linnen
Floß um sie in reichen Falten.Einzelnachweise
- ↑ a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ Waldemar Becker: Die Iburg bei Bad Driburg, Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Nr. 30. Bad Driburg, 2004, S. 4
- ↑ a b Anna Bálint: Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter, Kreis Höxter, Höxter, 2002, ISBN 3-00-009356-7, S. 108–109
- ↑ Wilhelm Kohl: Westfälische Geschichte. Bd. 1. Düsseldorf, 1983. S. 280.
- ↑ http://gutenberg.spiegel.de/buch/2854/6
Literatur
- Werner Best, Heinrich Rüthing: Die Iburg bei Bad Driburg, Kreis Höxter. Frühe Burgen in Westfalen, Heft. 26. Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 2006. ISSN 0939-4745
- Waldemar Becker: Die Iburg bei Bad Driburg. Schriftenreihe des Heimatvereins Bad Driburg, Nr. 30. Bad Driburg, 2004.
Weblinks
Commons: Iburg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Burgruine in Nordrhein-Westfalen
- Bad Driburg
- Burg im Kreis Höxter
- Baudenkmal im Kreis Höxter
- Eggegebirge
Wikimedia Foundation.