- Castel San Pietro Terme
-
Castel San Pietro Terme Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Bologna (BO) Lokale Bezeichnung: Castèl San Pîr Koordinaten: 44° 24′ N, 11° 35′ O44.411.58333333333375Koordinaten: 44° 24′ 0″ N, 11° 35′ 0″ O Höhe: 75 m s.l.m. Fläche: 148 km² Einwohner: 20.689 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 140 Einw./km² Postleitzahl: 40024 Vorwahl: 051 ISTAT-Nummer: 037020 Demonym: Castellani Schutzpatron: Madonna del Rosario Website: www.comune.castelsanpietroterme.bo.it Castel San Pietro Terme ist eine italienische Gemeinde mit 20.689 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Bologna.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Obwohl zahlreiche archäologische Funde uralte Einsiedlungen der Villanovianer und der Römer bezeugen, begann das eigentliche Leben für Castel San Pietro vor 800 Jahren, und zwar im Jahre 1199 in Folge der Schlacht von Legnano. Die Regierung von Bologna ließ nämlich an verschiedenen Stellen in seinem Gebiet verschiedene Burgen errichten, darunter die bei Castel San Pietro Terme, die sowohl für ihre geografische Lage als auch für die historischen Entwicklungen, weshalb die Stadt die Aufmerksamkeit ablehnte. Auf der Schlaung kann man heute immer noch lesen, dass der Podestà von Bologna die Errichtung dieser Burg in der Landschaft befahl, um Frieden aufrechtzuerhalten.
Die Kriege, die Besatzungen, die Ausbeutungen bezeichnen Castel San Pietro Terme schon seit seinen ersten Jahren seiner Gründung, die erst im 14. Jahrhundert Ruhe kennenlernte, als die Stadt zweimal, 1306 und 1338 Sitz der Universität war, zumal Bologna vom Papst exkommuniziert wurde. 1410 wurde Castel San Pietro Terme vom Gegenpapst Johannes XXIII. als Zufluchtsort gegen die Pest, die Bologna heimsuchte. Vier Jahre später lagerte Braccio da Montone das Städtlein ein und zerstörte es. 1421 unternahm Angelo della Pergola diese Besatzung wieder. 1428 wurde vom Senat von Bologna wieder ein Bote geschickt, Angelo Roncone, der jedoch in seinen Friedensversuchen fehlschlug. 1501 wurde Castel San Pietro Terme von Cesare Borgia geplündert, 1505 zogen die Truppen von Papst Julius II. durch die Ortschaft; wenige Jahre später wurde es von der Armee von Charles III. de Bourbon-Montpensier, die sich nach Rom begab.
Die Wanderungen von Armeen zogen sich durch das ganze 17. Jahrhundert hindurch und wirkten schwerwiegend auf die Lage der schon erschöpften Stadt ein. Daher kam es zur Zeit der französischen Revolution; am 22. Juni 1796 wurde der Freiheitsbaum am Hauptplatz von Castel San Pietro Terme errichtet. Deutsche und Franzosen beuteten nach verschieden Niederlagen und Siegen den Ort weiter aus. Im Risorgimento trug Castel San Pietro den italienischen Unabhängigkeitskämpfen erheblich bei. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges war Castel San Pietro in die Bekämpfungen an der Gotenstellung verwickelt, wurde in der Wut der deutschen Truppen halb zerstört und trug mit hohen Preisen dem Widerstandskampf in Italien.
Verwaltung
- Bürgermeisterin: Sara Brunori, seit 06/2009.
- Rathaus: Anrufzentrale 051 69.54.111
- Klimatische Einordnung: zona E, 2273 GR/G
Partnerstädte
Söhne und Töchter der Stadt
- Luisa Ferida (1914–1945), Schauspielerin
- Loris Capirossi (* 1973), Motorradrennfahrer
- Andrea Minguzzi (* 1982), Ringer
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
Anzola dell’Emilia | Argelato | Baricella | Bazzano | Bentivoglio | Bologna | Borgo Tossignano | Budrio | Calderara di Reno | Camugnano | Casalecchio di Reno | Casalfiumanese | Castel d’Aiano | Castel del Rio | Castel di Casio | Castel Guelfo di Bologna | Castel Maggiore | Castel San Pietro Terme | Castello d’Argile | Castello di Serravalle | Castenaso | Castiglione dei Pepoli | Crespellano | Crevalcore | Dozza | Fontanelice | Gaggio Montano | Galliera | Granaglione | Granarolo dell’Emilia | Grizzana Morandi | Imola | Lizzano in Belvedere | Loiano | Malalbergo | Marzabotto | Medicina | Minerbio | Molinella | Monghidoro | Monte San Pietro | Monterenzio | Monteveglio | Monzuno | Mordano | Ozzano dell’Emilia | Pianoro | Pieve di Cento | Porretta Terme | Sala Bolognese | San Benedetto Val di Sambro | San Giorgio di Piano | San Giovanni in Persiceto | San Lazzaro di Savena | San Pietro in Casale | Sant’Agata Bolognese | Sasso Marconi | Savigno | Vergato | Zola Predosa
Wikimedia Foundation.