- Budrio
-
Budrio Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Bologna (BO) Lokale Bezeichnung: Bûdri Koordinaten: 44° 33′ N, 11° 32′ O44.5511.53333333333326Koordinaten: 44° 33′ 0″ N, 11° 32′ 0″ O Höhe: 26 m s.l.m. Fläche: 120 km² Einwohner: 17.994 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 150 Einw./km² Postleitzahl: 40054 Vorwahl: 051 ISTAT-Nummer: 037008 Demonym: Budriesi Schutzpatron: San Lorenzo Website: Budrio Budrio (deutsch veraltet: Heunburg) ist eine italienische Gemeinde mit 17.994 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Bologna.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ds Gebiet um Budrio war eine römische Kolonie, in der ehemalige Legionäre angesiedelt wurden[2]. Wegen in der Umgebung aufgefundener Überreste wird vermutet, dass der ursprüngliche Stadtkern aus dem 10. Jahrhundert stammt. Die Kirche San Lorenzo bestand schon im Jahre 1146. Im 14. Jahrhundert wurde sie von Kardinal Gil de Albornoz als ein Schloss umgebaut, von dem zwei große Türme (1376) noch zu sehen sind.
Die Stadtmauer, von der zwei Türme gut erhalten geblieben sind, stammt aus dem 17. Jahrhundert. In Budrio wurde Giuseppe Barilli im Jahre 1812 geboren, der mit dem Spitznamen Quirico Filopanti 1860 zum Professor für Wassermechanik an der Universität Bologna ernannt wurde. Er ist auch durch die Entdeckung der Zeitzonen bekannt.
öffentliche Einrichtungen
Budrio hat ein sehenswertes restauriertes Stadttheater, ein Stadtmuseum mit Pinakothek[3], ein öffentliches Bad, zwei Sekundarschulen, und ein Pflegeheim für Behinderte.
Gewerbe
Budrio ist weltbekannt für die Herstellung von speziellen Prothesen /Unterschenkelprothese. Bekannt ist auch die Verarbeitung von Kartoffeln. Am Ortsrand befindet sich ein großes Gewerbegebiet.
Sehenswürdigkeiten
Sehr sehenswert ist das Bentivoglio Schloss(16. Jahrhundert) und die Villa Ranuzzi Cospi im Ortsteil Bagnarola.
Sonstiges
Budrio ist auch für die neue Form der Okarina bekannt, ein von Antonio Donati erzeugtes Musikinstrument.
Partnerstädte
Eichenau (Deutschland), seit 1991
Gyula (Ungarn), seit 1992
Söhne und Töchter der Stadt
- Aldo Donati, Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Silvestri, E., inssediamenti romani nelle maglie centurialiche Budrio, in: Il territorio di Budrio nell antichità , Budrio, 1983, 26-43
- ↑ I disegni e le incisioni della Pinacoteca civica di Budrio: catalogo critico Pinacoteca civica di Budrio Pinacoteca civica "Domenico Inzaghi" (Budrio, Italy), Federica Rimondi Verlag,Grafis, 1997
Weblinks
Anzola dell’Emilia | Argelato | Baricella | Bazzano | Bentivoglio | Bologna | Borgo Tossignano | Budrio | Calderara di Reno | Camugnano | Casalecchio di Reno | Casalfiumanese | Castel d’Aiano | Castel del Rio | Castel di Casio | Castel Guelfo di Bologna | Castel Maggiore | Castel San Pietro Terme | Castello d’Argile | Castello di Serravalle | Castenaso | Castiglione dei Pepoli | Crespellano | Crevalcore | Dozza | Fontanelice | Gaggio Montano | Galliera | Granaglione | Granarolo dell’Emilia | Grizzana Morandi | Imola | Lizzano in Belvedere | Loiano | Malalbergo | Marzabotto | Medicina | Minerbio | Molinella | Monghidoro | Monte San Pietro | Monterenzio | Monteveglio | Monzuno | Mordano | Ozzano dell’Emilia | Pianoro | Pieve di Cento | Porretta Terme | Sala Bolognese | San Benedetto Val di Sambro | San Giorgio di Piano | San Giovanni in Persiceto | San Lazzaro di Savena | San Pietro in Casale | Sant’Agata Bolognese | Sasso Marconi | Savigno | Vergato | Zola Predosa
Wikimedia Foundation.