Hephaistosit

Hephaistosit
Hephaistosit
Andere Namen
  • IMA 2006-043
Chemische Formel TlPb2Cl5
Mineralklasse Halogenide
3.AA.60 (nach Strunz)
11.05.08.02 (nach Dana)
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse 2/m - prismatisch
Farbe blass gelbgrün
Strichfarbe
Mohshärte
Dichte (g/cm3) 5,93
Glanz
Transparenz
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus

Hephaistosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung TlPb2Cl5 und bildet bis zu 0,1 mm große, tafelige Kristalle von grün-gelber Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Das Mineral wurde erstmals 2008 von Italo Campostrini, Francesco Demartin, Carlo Maria Gramaccioli und Paolo Orlandi im Krater La Fossa auf der italienischen Insel Vulcano gefunden. Sie benannten es nach dem griechischen Gott des Feuers und der Schmiedekunst Hephaistos, der dem Mythos nach auf Vulcano seine Werkstatt hatte.

Klassifikation

In der Systematik der Minerale nach Strunz wird Hephaistosit bei den einfachen Halogeniden klassifiziert. In der 9. Auflage bildet es mit Challacolloit eine Untergruppe der einfachen Halogenide ohne Kristallwasser und einem Verhältnis von Metall zu Halogenid von 1:1 oder 2:3.

In der Systematik der Minerale nach Dana bildet es mit Challacolloit, Steropesit und Panichiit die Challacolloitgruppe, eine Untergruppe der Komplexen Halogenide - Aluminiumfluoride mit einer allgemeinen Zusammensetzung (A)m B (X)6.[1]

Modifikationen und Varietäten

Mit Challacolloit bildet Hephaistosit eine Mischkristallreihe, bei der Thallium gegen Kalium ausgetauscht wird.

Bildung und Fundorte

Hephaistosit bildet sich in Fumarolen bei hohen Temperaturen von etwa 400 °C. Es fand sich in einer pyroklastischen Brekzie, vergesellschaftet mit Bismuthinit, Challacolloit, Cotunnit und Pseudocotunnit.

Als Fundort ist bislang nur die Typlokalität auf Vulcano bekannt.

Kristallstruktur

Hephaistosit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/c mit den Gitterparametern a = 8,95 Å; b = 7,92 Å, c = 12,50 Å und β = 90°09' sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Liste der Minerale nach Dana bei webmineral.com (Halogenide)

Literatur

  • Italo Campostrini, Francesco Demartin, Carlo Maria Gramaccioli, Paolo Orlandi: Hephaistosite, TlPb2Cl5, a new thallium mineral from La Fossa crater, Vulcano, Aeolian Islands, Italy. In: Canadian Mineralogist. 2008, 46, 3, S. 701-708, doi:10.3749/canmin.46.3.701.
  • D. Mitolo, D. Pinto, A. Garavelli, L. Bindi, F. Vurro: The role of the minor substitutions in the crystal structure of natural challacolloite, KPb2Cl5, and hephaistosite, TlPb2Cl5, from Vulcano (Aeolian Archipelago, Italy). In: Minerogy and Petrology. 2009, 96, S. 121–128, doi:10.1007/s00710-008-0041-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”