Hermann Glauert

Hermann Glauert

Hermann Glauert (* 4. Oktober 1892 in Sheffield, Yorkshire; † 6. August 1934 in Aldershot (Hampshire)) war ein britischer Aerodynamiker.[1]

Sein Vater, der Besteck-Fabrikant Louis Glauert, stammte aus Deutschland und war in jungen Jahren nach England emigriert. Ein Bruder war Ludwig Glauert.[2]

Hermann besuchte die King Edwards School in Sheffield und ab 1910 das Trinity College in Cambridge. 1913 kam er in die Erste Klasse der mathematischen Tripos und erwarb die Tyson Medaille für Astronomie. 1914 wurde er mit dem Newton-Preis für Astronomie und physikalische Optik ausgezeichnet, 1915 erwarb er den Rayleigh-Preis in Mathematik.

Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, störte ihn seine deutsche Abstammung. 1916 vermittelte ein Freund, William Scott Farren ihn an das Royal Aircraft Establishment in Farnborough (Hampshire), wohin er zunächst für die Dauer des Krieges ging. Er blieb aber für den Rest seines Lebens dort.

Dort lebte er während des Krieges mit F. W. Aston, Frederick Lindemann, G. I. Taylor, Farren, Bennett Melvill Jones, und Edgar Douglas Adrian im sog. Chudleigh house.

1922 heiratete er seine Mitarbeiterin Muriel Barker,[3] mit der er drei Kinder hatte.

Er arbeitete auf den Gebieten Profiltheorie, Effektivität der Steuerflächen und Propellertheorie. 1928 ermittelte er einen Korrekturfaktor für Kompressibilitätseinflüsse im Unterschall, der nach ihm und Ludwig Prandtl als Prandtl-Glauert-Transformation benannt ist.

Er erlag einem Unfall, als er das Sprengen eines Baumstumpfs beobachtete.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • The landing of aeroplanes; 1920
  • Eine Theorie für dünne Flügelprofile; 1924
  • Die Grundlagen der Tragflügel-und Luftschraubentheorie; 1926
  • Theoretische Beziehungen für einen Tragflügel mit angelenkter Klappe; 1927
  • Induced flow through a partially choked pipe; 1932
  • The Interference on the characteristics of an aerofoil in a wind; 1932
  • Wind tunnel interference on wings, bodies and airscrews; 1933
  • Lift and drag of a wing spanning a free jet ; 1934
  • Influence of a uniform jet on the lift of an aerofoil; 1936
  • The elements of aerofoil and airscrew theory; 1926 (Online)

Einzelnachweise

  1. http://www.jstor.org/pss/768993
  2. en:Ludwig Glauert
  3. http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/Davis/Names/Barker_Muriel.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Glauert — Hermann Glauert, FRS (b. 4 October 1892 in Sheffield, d. 6 August 1934 in Aldershot), was a British aerodynamicist and Principal Scientific Officer of the Royal Aircraft Establishment, Farnborough until Dec 1934. The tragic and incalculable… …   Wikipedia

  • Glauert — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Hermann Glauert (1892–1934), britischer Aerodynamiker (veröffentlichte die Prandtl Glauert Transformation) Ludwig Glauert (1879–1963), australischer Zoologe und Paläontologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • GLAUERT M B — UNITED KINGDOM (see also List of Individuals) 11.5.1924 Farnborough/UK 14.6.2004 Norwich/UK Michael Barker Glauert was the son of Hermann (1892 1934), the famous aerodynamicist. Glauert was educated at Imperial College in London and received the… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Prandtl–Glauert transformation — The Prandtl–Glauert transformation or Prandtl–Glauert rule (also Prandtl–Glauert–Ackeret rule) is an approximation function which allows to compare aerodynamical processes occurring at different Mach numbers. Mathematical expression Even in… …   Wikipedia

  • Singularite de Prandtl-Glauert — Singularité de Prandtl Glauert Un McDonnell Douglas F/A 18 Hornet volant à vitesse supersonique. Le nuage est dû à la singularité de Prandtl Glauert …   Wikipédia en Français

  • Singularité de prandtl-glauert — Un McDonnell Douglas F/A 18 Hornet volant à vitesse supersonique. Le nuage est dû à la singularité de Prandtl Glauert …   Wikipédia en Français

  • Prandtl-Glauert-Transformation — Die Prandtl Glauert Transformation oder Prandtl Glauert Regel (auch Prandtl Glauert Ackeret sche Regel) beschreibt eine Näherungsfunktion, mit der aerodynamische Vorgänge miteinander verglichen werden können, die bei unterschiedlicher Mach Zahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Singularité de Prandtl-Glauert — Un McDonnell Douglas F/A 18 Hornet volant à vitesse supersonique. Le nuage est dû à la singularité de Prandtl Glauert …   Wikipédia en Français

  • Théorie des profils minces — La théorie des profils minces est une théorie permettant le calcul de la portance suivant l incidence. Sommaire 1 Théorie des profils minces 2 Calcul 2.1 Profil 2.2 Corde moyenne …   Wikipédia en Français

  • October 4 — << October 2011 >> Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”